Neuigkeiten aus der Hochschule
Politiker*innen und Studierende sind sich einig: ein gemeinsames Einstehen für ein soziales Europa ist aktuell notwendig.
Weiterlesen »Prof. Dr. Thomas Klie vertritt in der neuen Kommission "Niedersachsen 2030" die Themen Gesundheit und Pflege.
Weiterlesen »Die Landessynode der Evangelischen Landeskirche hat der Gründung eines Instituts für Friedenspädagogik an der EH Freiburg zugestimmt.
Weiterlesen »Prof. Dr. phil. Fabian Frank und Prof. Dr. Heiko Löwenstein haben das 12. DGSA-Promotionskolloquium an der Evangelischen Hochschule 2019 gemeinsam organisiert.
Weiterlesen »Das neue Semester ist mit dem Besuch einer Studierendengruppe aus Portugal gestartet: 15 Studierende der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit aus Porto.
Weiterlesen »Das südbadische Netzwerk QuiKK hat aufgrund des veränderten Zuschnitts Freiburger Behörden seine Steuerungsgruppe neu bestimmt.
Weiterlesen »Im Juli 2019 richtet das European Network on Gender and Violence mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen die Jahrestagung aus.
Weiterlesen »Ende April 2019 erscheint das Fachbuch von Dorothee Gutknecht "Essen in der Kinderkrippe" erstmals in französischer Sprache und heisst "Manger à la crèche".
Weiterlesen »Prof. Dr. Heiko Löwenstein hat zum 28.02.2019 seine Lehrtätigkeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg beendet.
Weiterlesen »Das Qualifizierungsprogramm Chancen-gleich! und sein neues Manual bietet für pädagogische Fachkräfte Wissen zum Umgang mit kultureller Vielfalt.
Weiterlesen »Ende Februar fiel im Lichthof des Evang. Oberkirchenrats der Startschuss für den neuen Master Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule.
Weiterlesen »Zum Sommersemester 2019 tritt die vom Senat gewählte Prof.in Dr.in Dorothee Gutknecht das Amt der Weiterbildungsbeauftragten an.
Weiterlesen »Dr. Christine Bruker ist mit dem Wissenschaftspreis 2019 des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) ausgezeichnet worden.
Weiterlesen »Der grenzüberschreitende Kinderschutz verbindet die Evangelische Hochschule, die Ecole Supérieure Européenne de l'Intervention Sociale und das Euroinstitut.
Weiterlesen »Mit Dr. Traugott Schächtele hat die Evangelische Hochschule ihren ersten Konfliktlotsen berufen.
Weiterlesen »Die Politik setzt aus Kostengründen in nicht verantwortlicher Weise auf die Pflege durch ausländische Betreuungskräfte ohne Vertrag und Sozialversicherung.
Weiterlesen »Das Praxisamt Soziale Arbeit hat das Thema Trauma beim diesjährigen Treffen der Anleiter*innen behandelt.
Weiterlesen »Im englischsprachigen internationalen Routledge-Handbuch of Critical Social Work ist Björn Kraus der einzige deutsche Autor.
Weiterlesen » Heute sind die kindheitspädagogischen Studiengänge als einschlägige, akademische Ausbildung für das Handlungsfeld von Kindertageseinrichtungen etabliert.
Weiterlesen »Wie das Treffen von kleinen Kindern und alten Menschen deren Leben bereichert, hat ein Forschungsprojekt untersucht. Das ZDF hat die Begegnungen gefilmt.
Weiterlesen »Die Bundespsychotherapeutenkammer beruft Klaus Fröhlich-Gildhoff für 5. Amtsperiode von 2019 - 2023 in den Wissenschaftlichen Beirat Psychotherapie
Weiterlesen »Zum Sommersemester 2019 beginnt der neu konzipierte Master-Studiengang Religionspädagogik.
Weiterlesen »Mit dem Präventionsnetzwerk PNO wurde ein bundesweit richtungsweisendes Modell für die Gesundheitsförderung und Prävention von Kindern entwickelt.
Weiterlesen »Mit der Universidad de Sevilla pflegt die Evangelische Hochschule einen intensiven fachlichen Austausch.
Weiterlesen »