Die Evangelische Hochschule ist eine SAGE Hochschule, die für Soziale Arbeit, Erziehung, Bildung, Gesundheit und Angewandte Theologie steht. Lehre, Forschung und Transfer zielen auf mehr Gerechtigkeit.
Editorial des StEP
Der Struktur- und Entwicklungsplan (StEP) 2025-2029 umfasst die strategischen Ziele der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg mit ihren Einrichtungen und Instituten. Die Ziele orientieren sich am Leitbild und am Profil der Hochschule. Sie sind zentrale Meilensteine auf dem Weg, die Evangelische Hochschule als innovativen, dynamischen und nachhaltigen Bildungsort weiterzuentwickeln. Hochschulische Qualifikation für berufliches und forschendes Handeln will dazu beitragen, Strukturen zur Wahrung der Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft, wie Gleichheit und Menschenrechte, zu verwirklichen.
Die Leistungen der Hochschule werden so erfasst, dass sie vergleichbar sind mit denen staatlicher Hochschulen. Wir nutzen aus eigenem Antrieb die staatlich üblichen Instrumente wie den Hochschulbericht, den Struktur- und Entwicklungsplan, den Gleichstellungsplan, die Nachhaltigkeitsstrategie u.a.m. Die Forschungsleistungen der Hochschule werden jährlich in einem Forschungsbericht zusammengestellt, der sich an den Kriterien orientiert, die die AG „Qualität in der Forschung“ nutzt, um die Forschungsleistungen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (HAW BW) zu bewerten.
Die Evangelische Hochschule ist eine SAGE Hochschule, die für Soziale Arbeit, Erziehung, Bildung, Gesundheit und Angewandte Theologie steht. Lehre, Forschung und Transfer zielen auf mehr Gerechtigkeit.
Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff
Rektorin
Downloads
Weitere Informationen zu den einzelnen Kapiteln im StEP
Kapitel 2. Querschnittsbereich
- Internationalisierung
Internationale Kooperationen mit Hochschulen
Kipäd plus – Bachelor Kindheitspädagogik für internationale Akademiker*innen - Digitale Transformation
Lehre und KI: Werkezeug mit Potenzial - BediRa
News: 5 Hochschulen unterzeichnen virtuelle Lehrkooperation BediRa - Nachhaltigkeit
Das Hauptgebäude erfüllt nach der Generalsanierung neueste Standards der Nachhaltigkeit. Nachhaltiges Bauen hat für die Evangelische Hochschule und ihren Träger, die Evangelische Landeskirche in Baden, einen sehr hohen Wert. Mehr Info
Generalsanierung mit Gold-Standard - Gleichstellung, Antidiskriminierung, Vielfalt und Chancengerechtigkeit
Das Schutzkonzept für Prävention und Intervention
Die Evangelische Hochschule befindet sich mitten im Prozess, ein Schutzkonzept für Prävention und Intervention zu entwickeln. Ein erster Entwurf ist zum Ende des Wintersemesters 2025/26 geplant. Das Konzept soll den Schutz aller Hochschulmitglieder – Studierende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeitende – und auch von Lehrbeauftragten und Hochschulgästen vor sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt verbessern und ein respektvolles Klima an der Hochschule fördern. Artikel zur Schutzkonzeptentwicklung - Geflüchtete Studierende
Die EH Freiburg stellt jährlich 7 % ihrer Studienplätze für Bewerber*innen mit Fluchtgeschichte zur Verfügung. Mehr Info - Barrierefrei studieren
Für Studierende mit Behinderung/chronischer Erkrankung gibt es an der Evangelischen Hochschule Freiburg verschiedene Nachteilsausgleiche, die fest verankert sind. Mehr Info - Care Aufgaben
Mit Kind studieren, Angehörige pflegen. Mehr Info
Studienbeiträge, Befreiungsregeln, Härtefall. Mehr Info - Forschungsprojekt (Un-) Gerechtigkeit in der Energiewende – Vom digitalen Diskurs zur Lebenswelt
Wann sind Klimaschutzmaßnahmen gerecht? Wann überfordern sie bestimmte Gruppen in der Gesellschaft? Wie können Menschen mit wenig Einkommen in der Energiewende gestärkt werden? Diese und weitere Fragen beantworten das Öko-Institut und Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Dortmund sowie der Evangelischen Hochschule Freiburg im neu gestarteten Forschungsprojekt „Soziale (Un-)Gerechtigkeit in der Energiewende“. Es zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die sozialen Dimensionen der Energiewende zu entwickeln und Lösungsansätze für eine gerechtere Gestaltung zu erarbeiten. Mehr Info
Kapitel 3. Lehre und Studium
- Innovatives Lehren und Studieren, S. 12 ff. im Hochschulbericht
Die Lehre an der Evangelischen Hochschule zielt auf einen Kompetenzerwerb, der eine generalistische Qualifikation mit wissenschaftsbasierter Innovationskraft verbindet. Die Studiengänge sind interdisziplinär angelegt und integrieren die internationale wissenschaftliche Diskussion der jeweiligen Disziplin. Zudem ist Nachhaltigkeit in allen Studiengängen verankert. Bezugsgröße hierfür sind die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. - Eine Übersicht und Linkliste aller Studiengänge gibt es hier.
- Qualitätsmanagement Lehre
Hierzu verfügen wir über ein Konzept der Qualitätssicherung, dessen Ziel es ist, bestehende Prozesse abzubilden, durch Befragungen zu reflektieren und die Ergebnisse in die Weiterentwicklung der Angebote der Hochschule einzuarbeiten. Mehr Info - Lehrpreis der Hochschule. Mehr Info
Verleihung Lehrpreise 2024
Kapitel 4. Forschung und Entwicklung
- Das IAF – Strukturen für die Forschung
Das IAF unterstützt Wissenschaftler*innen der EH Freiburg auf Wunsch von der Antragstellung bis zum Abschlussbericht, zum Beispiel bei der Kommunikation mit Drittmittelgebern, der finanziellen Administration oder der Vertragsgestaltung. Mehr Info - Interview im Hochschulmagazin ev.olve: Forschung neu aufgestellt
- Forschungslandkarte HRK
- Forschungsprofil und -berichte
- Forschungsprojekte
Forschungsprojekt: Gewalt gegen Partner*innen und Kinder/ Häusliche Gewalt in der Pandemie
Netzwerkorientierung im digitalen Kliniksozialdienst/DATIpilot
SocialPROFit, Professorales Personal gewinnen - Promotionsrecht für HAW/Promotionszentrum BW-CAR
- Nachwuchsförderung
Promotionskolloquien und -kollegs
Winterschool für Postdocs
Kapitel 5. Third Mission
- Artikel im Hochschulmagazin ev.olve
Der Hochschulauftrag: Third Mission - Netzwerke und Weiterbildung
Netzwerk QuiKK für Frühpädagogik
Kita-Profil Sprache
Interreligiöse Weiterbildung – Seelsorge im Justizvollzug
Palliativ Care Pädiatrie - Prädikant*innenarbeit und Prädikant*innendienst der Evangelischen Landeskirche in Baden
- Transfer von Forschung und Wissen
- Ehrenamtliches/Gesellschaftliches Engagement
Kap. 6. Hochschulentwicklung
- Artikel im Hochschulmagazin ev.olve: Miteinander ist Strategieaufgabe
Hochschulentwicklung, verstanden als die inhaltliche und organisatorische Ausrichtung der Hochschule an aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Aufgaben, lebt von den Lehrenden. Die Konzeption der Professuren ist also ein zentrales Element der Hochschulstrategie, denn die berufenen Professor*innen sind für viele Jahre das Potenzial der Hochschule.