Ein Auslandsaufenthalt erweitert den persönlichen und den beruflichen Erfahrungshorizont. Bei ausreichender Kenntnis der Landessprache können Outgoing Students Theoriesemester an einer EH-Partnerhochschule und Incoming Students Theoriesemester an der Evangelischen Hochschule Freiburg absolvieren. Die Bedingungen hierfür ändern sich oft. Lassen Sie sich daher frühzeitig durch das International Office beraten.
Theoriesemester für Incomings
Allgemeine Informationen
Als Incoming Student an der EH Freiburg sollten Sie ausreichende deutsche Sprachkenntnisse mindestens auf B2-Niveau haben, da derzeit nur wenige einzelne Module oder Lehrveranstaltungen auf Englisch angeboten werden. An der EH Freiburg findet der Unterrichtsbetrieb im Wintersemester in der Regel von Anfang Oktober bis Anfang Februar und im Sommersemester von Ende März bis Anfang Juli statt.
To take a theory semester in German, a language level of B2 is required. Such a theory semester is possible both in the winter semester (beginning of October to beginning of February) and in the summer semester.
Wohnen in Freiburg
Die Evangelische Hochschule Freiburg besitzt selbst kein eigenes Wohnheim für Studierende. Die meisten Wohnheimplätze in Freiburg hat das Studierendenwerk Freiburg; auf dessen Website finden Sie auch Links zu anderen kirchlichen, freigemeinnützigen und privaten Wohnheimträgern bzw. zur Vermittlung von Privatzimmern. Für Wohnheimplätze empfiehlt sich generell eine sehr frühzeitige Bewerbung; vor allem zu Beginn der Wintersemester ist die Lage auf dem Freiburger Wohnungsmarkt erfahrungsgemäß sehr angespannt.
Anfang 2023 wurde ein neues Studierendenwohnheim des Studierendenwerks direkt neben der Hochschule im Freiburger Stadtteil Weingarten eröffnet.
Living in Freiburg
A limited number of rooms will be made available for our international Students by the Studentenwerk Freiburg. Interest in one of the rooms must be comunicated to the EH Freiburg during the application process.
Erfahrungsberichte von Austauschstudierenden - Incomings
Bewerbung für ein Baden-Württemberg STIPENDIUM
Studierende von ausländischen Partnerhochschulen, mit denen die Evangelische Hochschule (EH) Freiburg ein gültiges Kooperationsabkommen für ihren Studiengang hat, können sich um ein Baden-Württemberg STIPENDIUM der Baden-Württemberg Stiftung bewerben, wenn sie ein Theoriesemester an der EH Freiburg absolvieren möchten.
Bewerbungsfrist
ist 31. März 2025 (Eingang in der Hochschule). Der Bewerbungsaufruf zielt auf das Wintersemester 2025/26 und das Sommersemester 2026.
Theoriesemester für Outgoings
Allgemeine Informationen
Die Evangelische Hochschule (EH) Freiburg fördert Studien- und Praxisanteile. Informieren Sie sich frühzeitig, da für viele Aufenthalte und Förderungen Antragsfristen von sechs Monaten und mehr vor Beginn des Auslandsaufenthaltes gelten. Eine erste Beratung im International Office bereits gegen Ende des ersten Semesters oder zu Beginn des zweiten Semesters ist empfehlenswert.
Die EH Freiburg akzeptiert in den drei grundständigen Bachelor-Studiengängen keine free mover, sondern ausschließlich Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen.
Jeweils Mitte Dezember endet der EH-interne Bewerbungsaufruf für Auslandstheoriesemester. Gibt es für eine Zielhochschule mehr Bewerbungen als Plätze, entscheidet der Senatsausschuss Internationalisierung und internationale Beziehungen kriterienorientiert.
Auslandstheoriesemester sind vom Studienbeitrag befreit. Es wird eine Betreuungsgebühr von 50 € erhoben. Details finden Sie hier.
Erfahrungsberichte von Austauschstudierenden - Outgoings
Bewerbungsaufruf für das Akademische Jahr 2025/26 mit Antragsunterlagen
Bewerbungsfrist 2024
Die Bewerbungsfrist für das akademische Jahr 2024/25 ist abgelaufen. Für Studierende aller Fachbereiche, die im folgenden akademischen Jahr (Wintersemester 2025/26 oder Sommersemester 2026) ein Auslandstheoriesemester an einer Partnerhochschule absolvieren möchten, gilt die Frist für eine schriftliche Bewerbung: 15. Dezember 2024
Die frühe Frist ist für die organisatorischen und finanziellen Planungen der EH Freiburg wichtig. Noch wichtiger ist aber, dass wir in den Fällen, in denen einer begrenzten Platzzahl an einer Partnerhochschule eine Überzahl interessierter EH-Studierender gegenüber steht, eine kriterienorientierte Vorauswahl treffen können, die sich an den Sprachkenntnissen und der Aussagekraft des Motivationsschreibens orientiert. Ist eine solche Auswahlentscheidung nötig, entscheidet der Senatsausschuss Internationalisierung und internationale Beziehungen Mitte Januar 2025 über eine Rangfolge.
Nutzen Sie frühzeitig vor einer Bewerbung die Sprechstunden des International Office und der Kooperationsdozierenden für die jeweilige Zielhochschule!
Sie finden den Bewerbungsaufruf 2025/26 und das Bewerbungsformular 2025/26 Anfang Oktober 2024 auf den ILIAS-Seiten des International Office.
Stipendien für Outgoings
Baden-Württemberg STIPENDIUM für Outgoings
- für grundständig Bachelor- und Masterstudierende der EH Freiburg, die ein Theoriesemester an einer ausländischen Partnerhochschule absolvieren möchten
- Voraussetzung ist ein bereits bestehender gültiger Austauschvertrag zwischen der EH Freiburg und der Zielhochschule für den betreffenden Studiengang.
- das BAföG-Merkblatt der Baden-Württemberg Stiftung informiert über Anrechnungsfreibeträge
- Bewerbungsfrist: 31. März 2025 für das Wintersemester 2025/26 und das Sommersemester 2026
Sie finden die Ausschreibungsunterlagen hier und auf den ILIAS-Seiten des International Office.
ERASMUS - SMS - Stipendium
Für ein Theoriesemester an einer europäischen Partnerhochschule der EH Freiburg kann in den meisten Fällen ein ERASMUS-SMS-Stipendium der Europäischen Union zugeteilt werden. Die Antragstellung erfolgt über die Heimathochschule.
Als monatliche Förderraten sind für das Akademische Jahr 2025/26 vorgesehen:
- € 600 für Länder der Gruppe 1 (u.a. Dänemark, Finnland, Norwegen)
- € 540 für Länder der Gruppe 2 (u.a. Frankreich, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Tschechien)
- € 540 für Länder der Gruppe 3 (u.a. Polen, Ungarn).
Abgerechnet wird tagegenau. Außerdem kann es monatliche Zuschläge (€ 250) geben für folgende Konstellationen (max. 1 Zuschlag):
- Auslandsaufenthalt mit Kind/ern
- Studierende mit chronischer Krankheit oder Behinderung
- Erstakademiker*innen
- Erwerbstätige Studierende mit monatlichem Verdienst über € 450 und unter € 850.
Nähere Informationen erhalten Sie im individuellen Beratungsgespräch oder auf dem Bewerbungsbogen auf Ilias.
(Bitte loggen Sie sich zunächst in ILIAS ein, bevor Sie auf den Link klicken.)
Bewerbungsfrist
15.12.2024 (gültig für das Wintersemester 2025/26 als auch für das Sommersemester 2026!)
Einzureichende Unterlagen
- Eigenhändig unterschriebenes ERASMUS-SMS-Antragsformular (am Computer ausfüllen)
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Deutschsprachiger Notenausdruck von der EH Freiburg (Selbstausdruck; ein englischsprachiges Transcript of Records wird nur für die ausländische Zielhochschule benötigt)
- Sprachzeugnis auf DAAD-Formular (in der Regel)
- Notfall-Erhebungsbogen
- Immatrikulationsbescheinigung
Alle Unterlagen geben Sie innerhalb der Frist beim ERASMUS-Koordinator Markus Breuer ab. Bitte fassen Sie alle Seiten in einer einzigen PDF-Datei zusammen.
Downloads ERASMUS-SMS-Stipendium
Den Bewerbungsbogen finden Sie auf Ilias – auf den Seiten des International Office.
Formulare für das DAAD-Sprachzeugnis finden Sie im Ordner „Donwloads für Outgoings“.
Den Notfallerhebungsbogen finden Sie auf Ilias – auf den Seiten des International Office.
(Bitte loggen Sie sich zunächst in ILIAS ein, bevor Sie auf die Links klicken.)
Downloads
Die aktuelle Liste der internationalen Hochschulpartnerschaften steht hier zum Download zur Verfügung.
- Guide to the rights of Mobile Students in the EU pdf 2,48 MB
- Merkblatt Sprachnachweise pdf 82,02 kB gibt eine erste Übersicht, in welchen Fällen ein formeller Sprachnachweis für curricular vorgesehene Auslandsaufenthalte erforderlich ist. Über Details informiert das International Office
- DAAD-Formulare Sprachnachweis / Sprachzeugnis pdf 154,09 kB
- EH-Broschüre „Sicher im Ausland“ pdf 169,13 kB gibt wichtige Hinweise zur Minimierung von Risiken während eines Auslandsaufenthalts