Zukunftsfähig – Innovativ – Herausfordernd
Unser neu entwickelter Master-Studiengang (seit Sommersemester 2019) bereitet Sie bestens auf eine zukunftsfähige spezifische Berufstätigkeit im Rahmen der kirchlichen Bildungsarbeit und im Bereich allgemein- und berufsbildender Schulen vor.
Die Didaktik ist innovativ. Mit dem Studium lernen Sie, den Herausforderungen durch Ihre zukünftige Klientel und den Ansprüchen in der modernen Gesellschaft sicher zu begegnen. Der Studiengang ist interdisziplinär konzipiert: es lehren Dozierende u.a. der Theologie, Berufspädagogik, Psychologie, Schul- und Gemeindepädagogik. Sie profitieren von der sehr guten Vernetzung der Hochschule in die berufsorientierte Religionspädagogik. Der Master-Studiengang kann berufsbegleitend und konsekutiv studiert werden.
Kompetenzen
Sie erwerben
- religionsdidaktische, pädagogische, theologische, ethische, psychosoziale und organisatorische Kompetenzen, um religiöse Lernprozesse in allgemeinbildenden Schulen (Sekundarstufe I), beruflichen Schulen (inkl. Sekundarstufe II) und in der kirchlichen und nicht-kirchlichen Bildungsarbeit gestalten zu können.
- wissenschaftliche Fachkenntnisse, Methoden und Einstellungen, die zur eigenständigen methodisch-wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Schule und Unterricht und in der Bildungsarbeit und Arbeit in der Kirchengemeinde mit sozialer und kultureller Vielfalt befähigen.
- die Erweiterung von kommunikativen Fähigkeiten, von Kreativität, Reflexivität und der Kompetenz zu selbständigem Handeln im Blick auf die adäquate professionelle Weiterentwicklung insbesondere in den Bereichen Schule und Gemeinde.
Bewerbung, Zulassung, Beiträge, Infos zu Zielgruppe, Berufsfeldern, etc.
Zielgruppe und berufliche Tätigkeiten
Absolvent*innen aus dem Bundesgebiet, die Religionsunterricht in der Sekundarstufe I der allgemeinbildenden Schule bzw. bis einschließlich Sekundarstufe II in der Berufsschule erteilen möchten und/oder Leitungsfunktionen in der Evangelischen Kirche anstreben.
Fakten
- Studienabschluss
Master of Arts (M.A.), 90 ECTS. Der Abschluss berechtigt zur Promotion und eröffnet die Möglichkeit zur Übernahme in den Höheren Dienst. - Zulassungsvoraussetzungen
Hochschulabschluss mit 210 ECTS oder äquivalenter Hochschulabschluss, d.h.:- Hochschulabschluss in Religionspädagogik/Gemeindediakonie, Abschluss in Theologie, inkl. Lehrerlaubnis Sekundarstufe I
- BA Pädagogischer Hochschulen, inkl. evangelischer Theologie als Lehrfach für die Sekundarstufe I
Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.
- Studienbeginn
jährlich zum Sommersemester (1. März) - Studiendauer
3 bis 6 Semester (konsekutiv bzw. berufsbegleitend) - Studienorganisation
Studium mit wöchentlichen Veranstaltungen, hauptsächlich donnerstags bis samstags. Zusätzlich finden Spring- und Summerschools statt (Schulferienzeit). Sie können auch berufstätig sein; der Studienverlauf wird individualisiert. - Studienort
Evangelische Hochschule Freiburg, Schulpraktika wohnortnah möglich - Bewerbung
- Bewerbungsfrist: bis jeweils 28. Januar des Jahres, der dem gewünschten Studienbeginn vorausgeht.
- Auswahlgespräch nach Eingang der Bewerbung
- Bewerbungsinfos
- Kosten
- bei Regelstudienzeit 3 Semester: 500 Euro Studienbeitrag zzgl. Verwaltungsgebühren und Studierendenwerksbeitrag pro Semester
- bei Studiendauer 6 Semester: Studienbeiträge nur für die ersten drei Semester; Verwaltungsgebühren und Studierendenwerksbeitrag bis zum Ende des Studiums, also für 6 Semester
Studieninhalte
Studienbereich Religionsdidaktik
Fachwissenschaft und Fachdidaktik, Bildungswissenschaft und Schulpraxis
Studienbereich Gemeindepädagogik
Arbeit mit alten Menschen, Managementaufgaben in Kirche und Gemeinde, Bildung im Horizont weltgesellschaftlicher Entwicklungen, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Studienbereich Vertiefende und übergreifende Module
Gegenwartsfragen der Religionspädagogik, Bibelwissenschaft, Masterthesis
Downloads Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch
Downloads ältere Vorlesungsverzeichnisse
Archiv: ältere Vorlesungsverzeichnisse finden Sie auf ILIAS
Hier geht es zum Bewerbungsportal.
Jetzt bewerben