Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Magazin ev.olve – alle Artikel

Mein Weg: Silke Kaiser

In die EH bringe ich meine vielfältigen kindheitspädagogischen Kompetenzen, die aus der Resilienzförderung und zur Missbrauchsprävention ein, sagt Silke Kaiser. Weiterlesen »

Erfolgreicher Innovationssprint

In Tages- und Fachkliniken finden Menschen Hilfe bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Der Schutzraum hat jedoch seine Grenzen. Weiterlesen »

Lehre und KI: Werkzeug mit Potenzial?

Ein Thema wie Suizid im Alter möchte ich nicht einer künstlichen Intelligenz als Lerncoach anvertrauen. Weiterlesen »

Gefragte Expertise: Der Sinn politischer Gremienarbeit

Die Wissenschaftler*innen bringen sich auch außerhalb der Hochschule ein – durch Aktivitäten, die über Forschung und Lehre hinausgehen: Third Mission. Weiterlesen »

Der Hochschulauftrag: Third Mission

Als SAGE-Hochschule sind wir Bildungseinrichtung und Impulsgeber*in in den Feldern Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung sowie Angewandte Theologie. Weiterlesen »

Karriere in der Wissenschaft ist mehr Berufung als Beruf, sagt Mareike Ochs

"Die Arbeit mit Menschen erfordert immer auch eine gewisse Haltung", sagt Mareike Ochs: "Wir müssen Leidenschaft mitbringen." Weiterlesen »

Karriere in der Wissenschaft: Beruf oder Berufung? Melanie Hussak antwortet

Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, muss menschlich wie fachlich hohe Einsatzbereitschaft und Motivation zeigen. Weiterlesen »

Mein Weg: Gunda Wössner

„Ich bin mittlerweile überzeugt, dass das gesamte System von Strafe und Resozialisierung grundlegend neu gedacht werden muss", sagt Gunda Wössner. Weiterlesen »

Man sollte zeigen: Das kann ich, dafür stehe ich

„Ich habe in der Promotionsphase das Feedback bekommen, dass eine Professur zu mir passen würde", erzählt Volker Walpuski. Weiterlesen »
Katrin Toens, Foto: Bernd Schumacher

Mein Weg: Katrin Toens

Der Wechsel von der Uni an die Hochschule forciert eine didaktische Entwicklung: weg vom Input-Trichter, hin zu mehr Einbindung und Handlungsorientierung. Weiterlesen »
Anni Hentschel, Foto: Marc Doradzillo

Auf Widerspruch einlassen

Man hat das griechische Wort „Diakonia“ lange missverstanden. Es bezeichnete keinen niederen Dienst, sondern eine Beauftragung. Weiterlesen »

(Un-)Mögliche Diskursräume

Diskurse um gesellschaftliche In- und Exklusionsprozesse werden meist emotional aufgeladen geführt. Was braucht es für einen gelingenden Diskurs? Weiterlesen »

Was ist Solidarität? Eine Einordnung.

Für Bernd Harbeck-Pingel ist Solidarität vor allem gelebte Praxis. Warum er den Begriff aber kritisch sieht, erklärt er im Gespräch. Weiterlesen »

„Unsere Forschung macht Ungleichheiten sichtbar“

Prof.in Dr.in Nina Wehner beschäftigt sich mit Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und spricht über den gesellschaftlichen Auftrag von Wissenschaft. Weiterlesen »

Allein auf weiter Professur?

Wie viel Konkurrenzdenken gehört für Nachwuchswissenschaftler*innen zur Karriereplanung? Und wie wichtig sind Netzwerke und gegenseitige Unterstützung? Weiterlesen »

Miteinander ist Strategieaufgabe

Hochschulentwicklung lebt von den Lehrenden. Die Konzeption der Professuren ist daher ein zentrales Element der Hochschulstrategie. Weiterlesen »

Was ist ein guter Ganztag?

Wann ein Ganztag gut ist, lässt sich klar sagen. Anspruch und Wirklichkeit klaffen jedoch auseinander. Weiterlesen »

QuebIn – Beziehungen in der Kita gestalten

Für die seelische Gesundheit von Kindern ist es wichtig, dass pädagogische Fachkräfte ihr Interaktionsverhalten auf die Bedürfnisse der Kinder abstimmen. Weiterlesen »

Teilhabe von Psychiatrieerfahrenen stärken

Psychische Erkrankungen sind immer noch ein Tabuthema. Wie lässt sich die gesellschaftliche Akzeptanz Psychiatrieerfahrener erhöhen? Weiterlesen »

Die grosse Transformation

Berthold Dietz hat einen fiktiven Disput zu Arbeitszeit und Freizeit aufgezeichnet. Weiterlesen »

Vertrautes Terrain verlassen – neue Perspektiven eröffnen

17 Jahre leben und arbeiten in Brasilien: Das hat Dirk Oesselmann geprägt. Er ist seit 2005 Professor für Theologie mit Schwerpunkt Gemeindepädagogik. Weiterlesen »

Forschung mit dem IAF neu aufgestellt

Die Forschungsstruktur an der Evangelischen Hochschule Freiburg wurde neu organisiert. Weiterlesen »

Mein Weg: Tobias Hauck

Tobias Hauck wurde im März 2022 auf die Professur Ökonomie für die Soziale Arbeit berufen. Er befasst sich u.a. mit Verteilungs- und Befähigungsgerechtigkeit. Weiterlesen »
Wir verändern Gesellschaft