Was wir Ihnen bieten:
- Ein Studium der Sozialen Arbeit, Kindheitspädagogik (Pädagogik der Kindheit) oder Religionspädagogik/Gemeindediakonie
Jährlich gibt es 10 reguläre Studienplätze für Bewerber*innen mit Fluchtgeschichte an der Evangelischen Hochschule Freiburg. Studieninteressierte finden alle Infos hier auf dieser Seite. - Einen Sprachkurs zur Vorbereitung auf ein Studium
Zudem bietet die Evangelische Hochschule Freiburg einen 6-monatigen Sprachkurs zur Vorbereitung auf ein Studium an. Alle Infos zum Sprachkurs zur Vorbereitung auf ein Studium finden Sie hier.
Studium für Geflüchtete – alle Infos
Die Evangelische Hochschule Freiburg möchte Menschen mit Fluchterfahrung ermutigen, ein Studium in den Bachelor-Studiengängen Soziale Arbeit, Pädagogik der Kindheit oder evangelische Religionspädagogik / Gemeindediakonie aufzunehmen.
Wir unterstützen Sie gern bei Ihrer Bewerbung. Bei Fragen zögern Sie nicht, uns anzusprechen!
Voraussetzungen für die Vergabe eines Studienplatzes im Rahmen des Programms für Geflüchtete
- Fluchtbiographie (nachgewiesen durch Lebenslauf und/oder Aufenthaltsstatus)
- Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Anerkennung der im Ausland erworbenen Zeugnisse durch das Studienkolleg in Konstanz oder durch das Regierungspräsidium Stuttgart)
- Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau nachgewiesen durch: Telc C1 Hochschule, DSH Niveaustufe 2, TestDaF Niveaustufe 4.
Bewerbungsverfahren und Fristen
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal PRIMUSS. Für die Bachelor-Studiengänge sind Bewerbungen ab März eines Jahres möglich. Sie starten ausschließlich zum Wintersemester. Beachten Sie bitte die unterschiedlichen Bewerbungsfristen:
- Bachelor Soziale Arbeit
- Bachelor Pädagogik der Kindheit / Kindheitspädagogik
- Bachelor Religionspädagogik/Gemeindediakonie
Folgende Unterlagen müssen im Portal eingereicht bzw. dort hochgeladen werden:
- Tabellarischer vollständiger Lebenslauf
- Motivationsschreiben (ca. 1 Seite)
- Abitur bzw. Hochschulzugangsberechtigung (Anerkennung ausländischer Abschlüsse durch das Studienkolleg in Konstanz)
- Kopie des Aufenthaltstitels
- Ggf. weitere Zeugnisse und Bescheinigungen (ehrenamtliche Tätigkeiten, Freiwilligendienste, Arbeitszeugnisse etc.) Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht alle Dokumente vorlegen können (z.B. weil Ihre DSH Prüfung nach Bewerbungsschluss stattfindet), erläutern Sie bitte im Motivationsschreiben, warum die Dokumente noch nicht vorliegen und bis wann sie nachgereicht werden.
Persönliches Auswahlgespräch
Anschließend wird mit allen Bewerberinnen und Bewerbern, die die formalen Voraussetzungen erfüllen, ein persönliches Auswahlgespräch geführt. Die Auswahlgespräche finden nach Vereinbarung im Zeitraum von Mai – Juli statt. Sie werden geführt durch: Beauftragte für die Belange Geflüchteter, Dekanin/Dekan der betreffenden Studiengänge, Studiengangsleitung der betreffenden Studiengänge.
Kriterien für die Auswahl sind
- Erfüllung der formalen Voraussetzungen
- Bisherige Gasthörende und Teilnehmende des Vorkurses werden bevorzugt zugelassen
- Vorkenntnisse und Engagement
- Motivation und Eignung in Bezug auf das Studium, die durch die Lebensläufe, das Motivationsschreiben und insbesondere im persönlichen Bewerbungsgespräch deutlich werden.
Kosten/Gebühren
Die Evangelische Hochschule Freiburg erlässt die regulär anfallenden Studienbeiträge (z. B. im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit in Höhe von 280,- pro Semester + Verwaltungsgebühr) im Rahmen des Programms für Geflüchtete. Beiträge für das Studierendenwerk (in Höhe von 68,50 Euro pro Semester) müssen gezahlt werden.
Was noch wichtig ist
- Sie müssen zur Immatrikulation eine Krankenversicherung abschließen und diese selbst bezahlen.
- Mit der Immatrikulation als Student/Studentin bestehen keine Ansprüche auf Sozialleistungen (z.B. Leistungen des Jobcenters). Sie müssen sich also um eine Finanzierung während des Studiums kümmern. Es besteht in manchen Fällen die Möglichkeit, BAföG zu beantragen oder sich auf ein Stipendium zu bewerben.
Mehr Info zum Studium für Geflüchtete
auf der Website des Studierendenwerk Freiburg
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren