Diensteanbieter
Anbieter dieser Internetpräsenz im Rechtssinne ist die Evangelische Hochschule Freiburg vertreten durch die Rektorin Renate Kirchhoff. Träger der Hochschule ist die Evangelische Landeskirche in Baden (K.d.ö.R.).
Evangelische Hochschule Freiburg
Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff
Bugginger Strasse 38, D – 79114 Freiburg
Telefon +49 (0) 761 47812-200
Webmaster: marketing@eh-freiburg.de
Datenschutzbeauftragter der Evangelischen Hochschule Freiburg
Ziar Kabir Rechtsanwalt / Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (GDDCert.)
SCO-CON:SULT GmbH, Hauptstraße 27, 53604 Bad Honnef
datenschutzbeauftragter@eh-freiburg.de
Website: Nutzung von Cookies
Sie können in den individuellen Cookie-Einstellungen die Verwendung von Cookies nach bestimmten Kategorien akzeptieren oder ausschließen.
Cookie-Einstellungen ändernCookie-Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Georg-Wilhelm-Str. 17, 21107 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Ziffer 6 DSG-EKD.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung durch die Website der Hochschule
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer*innen erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des/der Nutzer*in. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzlichen Vorschriften gestattet ist.
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- über den Browsertyp und die verwendete Version
- das Betriebssystem des Nutzers
- den Internet-Service-Provider des Nutzers
- die IP-Adresse des Nutzers
- Datum, Uhrzeit und Verweildauer des Zugriffs
- Ansicht von Videos/Audio
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Aufgrund von gesetzlichen Vorschriften ist es uns erlaubt, die Daten und Logfiles vorübergehend zu speichern. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse für die Dauer der Nutzung ist notwendig, um Ihnen die Website an Ihren Rechner auszuliefern. Die Daten werden nach Ende der jeweiligen Sitzung automatisch gelöscht. Da diese Daten für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich ist, haben Sie als Nutzer keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.
Newsletter
Auf unserer Website können Newsletter abonniert werden. Die bei der Newsletter-Anmeldung angegebenen Daten werden nur für den Versand des Newsletters verwendet und dienen dem Zweck einen Missbrauch des Dienstes zu verhindern und den Newsletter zuzustellen. Sie können das Abonnement jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit „Newsletter abbestellen“ beenden oder alternativ eine Mail mit dem Betreff „Abmeldung Newsletter“ an marketing@eh-freiburg.de senden.
Bei Ihrer Anmeldung zum Newsletter werden folgende Daten aus der Eingabemaske an cleverreach.com übermittelt:
- IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- sowie das Datum der Registrierung
Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers § 6 Ziffer 2 DSG-EKD.
Vimeo
Die Internetseite der Evangelischen Hochschule Freiburg verwendet die Videoplattform Vimeo, welche von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 betrieben wird. Vimeo ist eine Plattform, durch die die Wiedergabe von Audio- und Videodateien ermöglicht wird. Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, stellt der dort eingebundene Player von Vimeo eine Verbindung zu Vimeo her, um die technische Übertragung des Videos bzw. der Audiodatei sicherzustellen.
Bei der Herstellung der Verbindung zu Vimeo werden Daten an Vimeo übertragen. Zweck und Umfang der Datenerhebung, der weiteren Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Vimeo.
Einsatz von YouTube-Videos
Auf unserer Webseite werden YouTube-Videos eingebunden, die bei YouTube gespeichert, aber auf unserer Webseite direkt abspielbar sind. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie die Videos auf unseren Seiten zunächst aktivieren. Wenn Sie die Videos aktivieren oder abspielen, können Cookies von YouTube auf Ihrem Endgerät gespeichert und/oder ausgelesen werden und Daten zu YouTube (USA, Google) übertragen werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers.
Zwecke und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung durch YouTube entnehmen Sie bitte den Informationen bei Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube durch die Nutzung unserer Webseite Daten über Sie erhält, dürfen Sie die Videos nicht aktivieren. Die Datenübertragung erfolgt nach Aktivierung des Videos unabhängig davon, ob Sie bei YouTube bzw. Google ein Nutzerkonto innehaben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob für Sie kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie eingeloggt sind, können diese Daten unmittelbar Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos den Besuch ausbuchen.
Die Evangelische Hochschule Freiburg pflegt einen Account auf Twitter, der von Twitter International Company Attn: Data Protection Officer One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07 IRLAND, betrieben wird. Das Twitter-Angebot der Evangelischen Hochschule ist nicht durch Social Plugins mit der Hochschul-Website verknüpft. Die Hochschul-Website enthält auch keine Buttons o.ä., die Twitter-Inhalte integrieren, bei denen Twitter zum Beispiel Log-Daten der besuchten Website erhält.
Mehr Info: Datenschutzerklärung von Twitter
Datenlöschung und Auskunftsrecht
Alle Daten werden ausschließlich zum Zweck des Betriebs und der Verbesserung dieses Internetauftritts erhoben und genutzt. Alle personenbezogenen Daten werden gemäß der gesetzlichen Vorgaben gelöscht.
Sie haben als Nutzer das Recht, unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Weiterhin können Sie jederzeit Ihre Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft widerrufen.
Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an: marketing@eh-freiburg.de.
Webanalyse-Tool Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von § 6 Ziffer 8 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung in den individuellen Cookie-Einstellungen ausschließen.
Social Plugins
Die Internetseiten der Evangelischen Hochschule Freiburg verwenden aktuell keine Social Plugins von sozialen Netzwerken.
Verwendung personenbezogener Daten und Zweckbindung bei Anmeldungen zu Veranstaltungen und Umfragen sowie zur Registrierung
Verwendung personenbezogener Daten und Zweckbindung bei Anmeldungen zu Veranstaltungen (inkl. Uploads) und Umfragen sowie zur Registrierung
Über unsere Website können sich Interessierte zu Veranstaltungen anmelden und z.B. angeforderte Dokumente hochladen. Zudem können Sie sich an Umfragen beteiligen oder sich registrieren und einen eigenen Account einrichten. Hierfür stellen wir auf der jeweiligen Seite, zum Beispiel einer Veranstaltungsseite, ein Anmelde- bzw. Registrierungsformular zur Verfügung. Die erhobenen personenbezogenen Daten variieren nach Art der Veranstaltung bzw. der Registrierung und ergeben sich im Einzelnen aus dem jeweiligen Formular. Als Minimum werden Vor- und Nachname sowie E-Mailadresse benötigt – so i.d.R. für die Registrierung, um Ihnen eine Bestätigungsmail (Double-Opt-In-Verfahren) zusenden zu können. Zusätzlich wird bei Absenden des Formulars systemseitig Ihre IP-Adresse gespeichert. Die erhobenen Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung und Organisation der Veranstaltung bzw. Registrierung verwendet. Ihre Daten werden nach der Verwendung bzw. Löschung Ihres Accounts routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht.
Im Rahmen des Anmeldevorgangs für Veranstaltungen bzw. einer Registrierung wird Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer angegebenen Daten ist § 6 Abs. 1 lit. b DSG-EKD.
Sie können Ihre Einwilligungserklärung jederzeit ohne Angabe von Gründen per E-Mail widerrufen bzw. Ihren Account und damit Ihre Daten selbst löschen.
Videokonferenzen mit Zoom
Wir nutzen den Dienst ZOOM der Betreibergesellschaft Zoom Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113 (im Folgenden „Zoom“). Zoom ist ein Kommunikationsdienst für Online-Meetings und Videotelefonie.
Aufzeichnungen
Es dürfen keine Aufzeichnungen der Videokonferenzen ohne die ausdrückliche Einwilligung Betroffener angefertigt werden. In den Videokonferenzen dürfen keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten iSd § 4 Ziffer 2 DSG-EKD verarbeitet werden.
„Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ sind personenbezogene Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person. Die Zugehörigkeit zu einer Kirche oder Religionsgemeinschaft ist keine besondere Kategorie personenbezogener Daten.“
Eine Nutzung von Zoom zur Teilnahme an Online-Meetings ist auch möglich, ohne die Zoom-App oder Browser-Erweiterung herunterzuladen. Rufen Sie hierzu den Einladungslink auf und lehnen Sie dann den Download der Zoom-App ab und klicken Sie auf „starten Sie sie über Ihren Browser“.
Wenn Sie die Zoom-App oder die Zoom-Browser-Erweiterung nutzen ist Zoom für die Verarbeitung Ihrer Daten allein verantwortlich.
- Umfang der Verarbeitung
Der Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten hängt davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting angeben. Zur Teilnahme ist die Angabe eines Namens erforderlich.
Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden:
• Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Abteilung (optional)
• Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
• Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
• Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit.
• Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die Zoom-Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Es besteht die Möglichkeit zur Aufzeichnung von Online-Meetings. Wenn eine Aufzeichnung stattfinden soll, werden wir vorher die Einwilligung der Teilnehmer einholen. Eine laufende Aufzeichnung wird Ihnen in der Zoom-App angezeigt. - Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Durchführung von Online-Meetings ist § 6 Ziffer 8 DSG-EKD. Soweit die Durchführung auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist § 6 Ziffer 5 DSG-EKD zusätzliche Rechtsgrundlage. Sollten Aufzeichnungen von Online-Meetings erstellt werden dient Ihre Einwilligung gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage. - Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitungen ist die Durchführung von Online-Meetings. Hierfür ist der Einsatz einer effektiven Kommunikationssoftware erforderlich. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Soweit Aufzeichnungen angefertigt sollen, wird Ihnen der genaue Zweck vor Ihrer Einwilligung mitgeteilt. - Datenübermittlung in Drittstaaten
Zoom übermittelt und verarbeitet Ihre Daten auch in Drittländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Zoom hat sich uns gegenüber in Standardvertragsklauseln dazu verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht auch im Drittland zu gewährleisten und bietet dadurch eine geeignete Garantie für den Schutz personenbezogener Daten. - Speicherdauer
Wenn Sie bei Zoom als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei Zoom gespeichert werden. Sollten Aufzeichnungen von Online-Meetings erstellt werden, richtet sich die Speicherdauer nach dem Zweck der Aufzeichnung. - Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung widersprechen indem Sie das Online-Meeting verlassen oder eine entsprechende Einladung nicht annehmen. Im Falle der Erstellung von Aufzeichnungen haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Videokonferenzen mit alfaview
Anbieter der Videokonferenzsoftware ist die Firma alfaview gmbh in Karlsruhe.
- Die Inhalte einer Videokonferenz (z.B. Audio- und Videoströme, Chatnachrichten, Bildschirmübertragungen) werden von alfaview nicht gespeichert oder weitergegeben.
- Alle Rechenzentren haben ihren Standort & Unternehmenssitz in Deutschland
- Daten werden nach aktuellen BSI-Standards (TLS/AES256) verschlüsselt
- Eine Notwendigkeit zum Download und zur Installation einer bestimmten Software besteht nicht. Nutzen Sie einfach Ihren Browser zur Teilnahme an der Konferenz.
1. Umfang der Verarbeitung
Folgende personenbezogene Daten können verarbeitet werden:
- Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Stadt (optional)
- Angaben zu Konferenzteilnehmer*innen : frei wählbarer Name
- Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
- Bei Aufzeichnungen (Entwicklung in Planung): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem Online-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im Online-Meeting anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die alfaview Applikationen abschalten bzw. stummstellen. Es besteht die Möglichkeit zur schriftlichen Aufzeichnung (Live Transcription) von Online-Meetings. Wenn eine Aufzeichnung stattfinden soll, werden wir vorher die Einwilligung der Teilnehmer einholen.
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Durchführung von Online-Meetings ist § 6 Ziffer 8 DSG-EKD. Soweit die Durchführung auf den Abschluss eines Vertrages abzielt ist § 6 Ziffer 5 DSG-EKD zusätzliche Rechtsgrundlage. Sollten Aufzeichnungen von Online-Meetings erstellt werden, dient Ihre Einwilligung gemäß § 6 Ziffer 2 DSG-EKD als Rechtsgrundlage.
3. Zweck der Verarbeitung
Der Zweck der Verarbeitungen ist die Durchführung von Online-Meetings. Hierfür ist der Einsatz einer effektiven Kommunikationssoftware erforderlich. In diesem Zweck liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung. Soweit Aufzeichnungen angefertigt sollen, wird Ihnen der genaue Zweck vor Ihrer Einwilligung mitgeteilt.
4. Datenübermittlung in Drittstaaten
Es findet keine Übermittlung an Drittstaaten statt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung widersprechen, indem Sie das Online-Meeting verlassen oder eine entsprechende Einladung nicht annehmen. Im Falle der Erstellung von Aufzeichnungen haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf einer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6. Die Inhalte einer Videokonferenz (z.B. Audio- und Videoströme, Chatnachrichten, Bildschirmübertragungen) werden von alfaview nicht gespeichert oder weitergegeben.
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde der EKD
Ihnen steht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSG-EKD verstößt.
Kontakt
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD, Außenstelle Ulm
Dr. Axel Gutenkunst
Hirschstraße 4, 89073 Ulm
Telefon: 0731 140593-0, Telefax: 0731 140593-20, E-Mail: sued@datenschutz.ekd.de
Internet: www.ekd.de/datenschutz