Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

 

„Mein Arbeitgeber unterstützt mich umfangreich bei meinem Studium: Finanziell wie auch in Form einer Freistellung für einzelne Module.“

Michael, 4. Semester Sozialmanagement

Sozialmanagement (Master of Arts)

New Social Work, Strategisches Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Management, Fundraising, Risikomanagement: Der gesellschaftliche Wandel und der damit einhergehende Wettbewerb zwischen Anbietern im sozialen Bereich stellt soziale Organisationen und ihre Mitarbeitenden vor neue Herausforderungen. Der Druck auf Organisationen wächst dabei stetig, der Vielzahl an Anforderungen in Zeiten des Fachkräftemangels gerecht zu werden. Es braucht Führungskräfte und Verantwortliche in leitenden Positionen, die Organisationen stärken, strukturieren und weiterentwickeln können, und die dabei das soziale Fundament nicht aus den Augen verlieren. Mit dem weiterbildenden Masterstudiengang Sozialmanagement qualifizieren wir Mitarbeitende aus sozialen Einrichtungen genau für diese Aufgabe.

Warum Sozialmanagement?

Weiterkommen durch Weiterbildung

Im Zentrum des Studiengangs steht die Qualifizierung auf wissenschaftlicher Grundlage für Verantwortungspositionen mit Leitungs- und Managementaufgaben. Eine solche Qualifizierung ermöglicht Ihnen nicht nur eine markterfolgreiche Weiterentwicklung sozialer Dienstleistung und sozialer Berufe, sondern stärkt Ihre Position auch maßgeblich auf dem Arbeitsmarkt. Über 70% unserer Absolvierenden steigen innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss in eine höhere Position auf; Ein Drittel schafft den beruflichen Aufstieg sogar innerhalb des ersten Jahres nach dem Studium. Für fast drei Viertel der Absolvierenden verbessert sich die berufliche Situation insgesamt.

Studium statt Weiterbildung?

Weiterbildung als wissenschaftliches Studium – ein Abschluss, der Türen öffnet

Sie erwerben mit dem Master of Arts (M. A.) den höchsten akademischen Grad vor der Promotion. Damit erschließen Sie für Ihr berufliches Weiterkommen auch entsprechende tarifliche Eingruppierungsmöglichkeiten oder Verhandlungspositionen mit Ihren jetzigen oder zukünftigen Arbeitgebenden:

  • Sie erhalten die Zugangsberechtigung zur Laufbahn des höheren Dienstes in öffentlichen Verwaltungen.
  • Der Einstieg in eine hochschulische Karriere (z.B. Berechtigung zur Promotion nach Abschluss des Studiums mit 300 ECTS, Lehrtätigkeit, Forschung) steht Ihnen offen.
  • Der berufliche Wechsel in Verbände, größere Einrichtungen im Gesundheitswesen oder in die Bereiche Kultur- und Freizeitmanagement bietet sich Ihnen als attraktive Option.

Was wir bieten

  • Management, ethisch fundiert: Die Evangelische Hochschule verfolgt mit ihrem Masterstudiengang Sozialmanagement bewusst nicht den Weg einer einseitig betriebswirtschaftlichen, technologischen Ausrichtung. Sie will Absolvierende in die Lage versetzen, neue Chancen zu ergreifen und mit innovativen Entwicklungen zu einer ethisch bewussten Wirtschaft beizutragen.
  • Optimale Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit und Familie: Wenige Präsenztage, die ausschließlich als Blockseminare freitags und samstags stattfinden, ermöglichen Ihnen maximale Vereinbarkeit mit Berufstätigkeit und Familie. Zeit- und ortunabhängiges Lernen ergänzen den Aufbau des Studiums.
  • Stark für Leitungspositionen: Ob für die Leitung einer gesamten Einrichtung oder einzelner Gruppen – der Master Sozialmanagement vermittelt Ihnen die notwendigen fachwissenschaftlichen und kommunikativen Kompetenzen, Theorien und Methoden zum eigenständigen, verantwortlichen Handeln mit betriebswirtschaftlicher und sozialer Ausrichtung.
  • Verzahnung von Theorie und Praxis: Dozierende mit Forschungs- und Praxishintergrund sowie Leitungserfahrung vermitteln Ihnen theoretisch-fundierte wie auch praxisnahe Lerninhalte, welche direkt im Berufsalltag angewendet werden können.
  • Austausch mit Peergruppen: Die gemeinsamen Seminare in Präsenz regen zu wertvollem Erfahrungsaustausch der Gruppenteilnehmer*innen aus unterschiedlichen sozialen Bereichen an. Gemeinsam werden innovative Ideen und lösungsorientierte Ansätze in einem unterstützenden und familiären Setting diskutiert.
  • Digital und praxisnah: Die Lehrangebote sind mit digitaler Unterstützung entschlackt. Das Studium kommt dabei mit nur wenig Papier aus. Praxisforschung, Projektarbeiten und ein hohes Maß an Austausch und Diskussionsfreude stehen im Vordergrund.
  • Anerkannte Bildungseinrichtung:Die Evangelische Hochschule Freiburg ist anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (PDF)

Aufbau und Inhalte

Aufbau

  • Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Regelstudienzeit: 5 Semester (4 Präsenz, 1 Thesis)
  • Lehrveranstaltungen: Blockveranstaltungen i.d.R. freitags 15:15 Uhr – 20:15 Uhr und samstags 9:15 Uhr – 17:45 Uhr. Im Schnitt gibt es je Semester 12-13 Wochenend-Blöcke. Wochenenden in der Schulferienzeit Baden-Württemberg sind frei.
  • Studienbeginn: Regulär im Wintersemester (zum Sommersemester in Ausnahmefällen als flexibler Einstieg möglich).
  • Flexibler Einstieg: Es besteht die Option des flexiblen Einstiegs in den Masterstudiengang Sozialmanagement. Interessierte können zu jedem Semester in das Studium einsteigen.Die Belegung einzelner Module ist möglich. Das Studium ist insgesamt wie auch in Teilen so organisiert, dass es berufsbegleitend zu absolvieren ist. Individuelle Interessen und berufliche Erfordernisse können dabei in einem gewissen Rahmen im Sinne individualisierter Studienverläufe berücksichtigt werden.

 

Inhalte

Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt aus den Bereichen

  • Personalmanagement
  • Finanzmanagement
  • Innovationsmanagement
  • Recht
  • Marketing
  • Organisationsentwicklung

Darüber hinaus geht es im Studium allerdings auch sehr stark um Selbstmanagement und Haltungen (Positive Leadership). Genaueres im Modulhandbuch (siehe Downloads).

Zugangsvoraussetzungen

Zielgruppe: Personen, die in Organisationen und Unternehmen der Sozialwirtschaft, in Non-Profit-Organisationen oder in öffentlichen Verwaltungen tätig sind und sich weiterbilden möchten. Bevorzugt mit Qualifikationen und Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder in Gesundheit und Pflege.

Voraussetzungen für eine Aufnahme des Masterstudiums:

  1. Ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Diplom, Magister, Bachelor oder Staatsexamen) mit 210 Credit Points oder mind. 180 Credit Points. Für den Fall, dass Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung Berufszeiten und/oder ECTS „fehlen“ sollten, sprechen Sie uns gerne an: Wir beraten Sie zu individuellen Studienverläufen, die Ihnen das Studium dennoch ermöglichen.
  2. Berufserfahrung in einer mind. 18-monatigen beruflichen Tätigkeit mit einem mind. 75%-igen Beschäftigungsumfang
  3. Die Motivation, in kleinen Gruppen intensiv und konzentriert an anspruchsvollen Aufgabenstellungen zu arbeiten.

Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.

Kosten und Finanzierung

Kosten des Studiums

  • Gesamtkosten für 5 Semester: 8.500 EUR, zahlbar in Teilraten mit jeder Semesterrückmeldung. Für jedes darüberhinausgehende Semester fällt lediglich der Semesterbeitrag in Höhe von 147,50 EUR an.
  • Mit den Studiengebühren sind alle nötigen studienrelevanten Kosten abgedeckt; es gibt keine verdeckten Zusatzkosten für Lehrmaterialien oder Ähnliches.
  • An den Präsenztagen stehen Ihnen kostenlose Warm- und Kaltgetränke zur Verfügung.
  • Die Kosten für die Weiterbildung können steuerlich abgesetzt werden.

 

Finanzierung – Unterstützung durch Arbeitgeber oder Stipendien

Gerne beraten wir Sie zu Finanzierungsmöglichkeiten wie

  • Kostenübernahme/Beteiligung des Arbeitgebers
  • Studienkredite
  • Stipendien

Kommen Sie gerne auf uns zu!

Sollten Sie in finanzielle Engpässe geraten, sprechen Sie mit uns. Noch nie ist ein Abschluss am Geld gescheitert. Wir finden eine Lösung. 

Studienbeginn

Regulär zum Wintersemester, ein flexibler Einstieg zum Sommersemester ist modulweise zum „Schnuppern“ möglich.

Bewerbung

  • Bewerbungsfrist: Bewerbungsschluss ist der 15. August des Jahres.

Wenn Sie sich für unseren Studiengang bewerben möchten, benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • eine kurze Begründung (formlos), warum Sie sich für diesen Studiengang bewerben,
  • amtlich beglaubigte Zeugniskopien des einschlägigen berufsbefähigenden Hochschulabschlusses,
  • Nachweise über das Erfüllen der sonstigen Studienvoraussetzungen (Berufstätigkeit) bzw. der bereits erbrachten Studienteilleistungen (Module).
  • Studienzeiten und Prüfungsleistungen bzw. die entsprechenden Credit Points, aus anderen Studiengängen können angerechnet werden, soweit die für die jeweiligen Module geforderten Leistungen adäquat nachgewiesen werden. Die Gleichwertigkeit ist festzustellen, wenn Studienzeiten und Prüfungsleistungen in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen des vorliegenden Studienganges im wesentlichen entsprechen. Über die Anrechung entscheidet auf Antrag der Prüfungsausschuss.
  • Ausländische StudienplatzbewerberInnen mit ausländischem Zeugnis werden gebeten, sich zuerst an das Ausländer-Studienkolleg, Braunegger Str. 55, 78462 Konstanz, zu wenden. Dort wird Ihre Abschlussnote in das deutsche Notensystem umgerechnet. Dieser Nachweis und der Nachweis über die bestandene deutsche Sprachprüfung muss mit der Bewerbung vorgelegt werden. Ausländische StudienplatzbewerberInnen mit deutschem Schulabschluss werden deutschen Bewerber*innen gleichgestellt

Die erforderlichen Unterlagen laden Sie bitte im Online-Portal per Dokumenten-Upload hoch. Link zur Online-Bewerbung

Für Arbeitgebende

Gutes und wirksames Leistungsangebot bedarf einer innovativen und strategisch umsichtigen Planung und Durchführung. Ihre Organisation lebt von und durch kompetente, organisierte und motivierte Mitarbeitende. Zu Zeiten des Fachkräftemangels ist es umso wichtiger, gute Arbeitskräfte an sich zu binden und attraktiv für potenzielle Bewerber*innen zu bleiben. Weiterbildung jenseits betrieblicher „Horizonte“ ist ein oft unterschätztes langfristiges Investment in die Zukunftsfähigkeit und Krisenresilienz von Organisationen: Davon profitieren Arbeitgebende wie Mitarbeitende gleichermaßen.

Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden und Bewerber*innen eine Perspektive in Ihrer Organisation, indem Sie in einen Weiterbildungsstudiengang investieren:

  • durch finanzielle Unterstützung
  • durch zeitliche Freistellungen oder andere bildungsfördernde Incentives und
  • durch Entwicklungsgespräche und Beratung

Stichwort „Beratung“: Als „Ihre mögliche künftige Akademie“ stehen wir Ihnen in folgenden Punkten gerne beratend zur Seite:

  • Stipendien
  • (Nationale-/EU-) Förderprogramme (Qualifizierungschancengesetz, TZG/WiS, EFS usw.)
  • Fragen zur Mitarbeiter*innen- und Teamentwicklung, um eine langfristige Beschäftigung nach dem erfolgreichen Masterabschluss zu sichern.

Seien Sie – gerne auch mit unserer Hilfe – ein TOP-Arbeitgeber mit einer positiven Reputation und einer starken Stellung im Arbeitsmarkt der Zukunft.

Vorlesungsverzeichnisse

Vorlesungsverzeichnisse finden Sie auf ILIAS.

Archiv

ältere Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie auf ILIAS.

Hier geht es zum Bewerbungsportal.

Jetzt bewerben

Weitere Infos zum Studiengang und Erfahrungsberichte auch auf dem Instagram-Kanal der Evangelischen Hochschule Freiburg:

Im Video: Studierende berichten von ihrem Praxisforschungsprojekt, ihren Erfahrungen, Arbeitszielen, Wünschen – zum Beispiel in der Stationären Jugendhilfe.

Fachkongress Sozialmanagement

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wir verändern Gesellschaft