Unser Master Sozialmanagement – Ihre „Denkoase“ und Leitungswerkstatt
Angesprochen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Masterstudium bezeichnete eine Absolventin den Studiengang einmal als „Denkoase“. „Das Wort „Denkoase“ fasst sehr schön zusammen, worum es uns geht: Wir wollen motivierte Fachkräfte zu exzellenten Führungskräften für die Sozialwirtschaft qualifizieren!“, hält Studiengangsleiter Prof. Dr. Berthold Dietz fest. „Aber fast noch wichtiger für uns ist dabei, WIE wir dieses Ziel erreichen. Wir legen viel Wert auf die Stimmung und die Kultur im Studiengang; eine Kultur, die von Teamgeist, Neues lernen und „Quer-zum-Berufsalltag-Denken“ geprägt ist.“
Die Evangelische Hochschule Freiburg bietet mit dem bis 2030 ohne Auflagen akkreditierten Master-Studiengang Sozialmanagement eine Antwort auf die Herausforderungen, die der schnelle gesellschaftliche Wandel an soziale Organisationen stellt. Stichworte sind dabei z.B. Modernes Führen, New Social Work, Strategisches Marketing, Personal- und Organisationsentwicklung, Change-Management, aber auch Fundraising und Risikomanagement. Die Ausbildung ist dabei bewusst nicht nur einseitig betriebswirtschaftlich ausgerichtet, sondern will eine innovative, ethisch fundierte Qualifizierung von Führungs- und Leitungskräften für soziale Organisationen vorantreiben, deren Professionalität sich als Wachstumsbranche stärker beweisen muss als jemals zuvor.
Wir betreiben zudem ein ausgefeiltes Qualitätsmanagement. Dazu gehören Absolvent*innenbefragungen. Die letzte Analyse zeigte: Über 90% der Befragten schlossen in der Regelstudienzeit ab – trotz gleichzeitiger Berufstätigkeit. 74% der Absolvierenden haben sich bereits im ersten Jahr nach dem Abschluss beruflich verbessert. Und 93% würden diesen Studiengang an der EH Freiburg weiterempfehlen.
Noch ein guter Grund für das Masterstudium Sozialmanagement: Das Ziel der Qualifizierung zur Leitungskraft ist fest im Blick. Zwei Drittel der Absolvierenden befinden sich in einer Leitungsstelle. Insgesamt sind es deutlich über 70% der Absolvierenden, die innerhalb von fünf Jahren nach Abschluss in eine höhere Position wechseln. Ein Drittel schafft den beruflichen Aufstieg sogar innerhalb des ersten Jahres nach dem Studium. Für fast drei Viertel der Absolvierenden verbessert sich die berufliche Situation insgesamt. Die Realverdienste sind dementsprechend überdurchschnittlich.
Wissensorientiert, aber auch am Menschen orientiert!
Im Zentrum steht die Qualifizierung für Verantwortungspositionen mit Leitungs- und Managementaufgaben auf wissenschaftlicher Grundlage. Damit ist der Erwerb von wissenschaftlichen Fachkenntnissen, Methoden und die Reflektion von Einstellungen und Prozessen gemeint, die zur eigenständigen methodisch-wissenschaftlichen Arbeit und zur Leitung und Führung von Organisationen und Menschen im Bereich der Sozialwirtschaft befähigen. Dies beinhaltet die Erweiterung von persönlichen kommunikativen Fähigkeiten und Management-Kompetenzen, von Kreativität, Reflexivität und der Kompetenz zu verantwortlichem Handeln im Blick auf eine innovative und markterfolgreiche professionelle Weiterentwicklung sozialer Dienstleistung und sozialer Berufe.
Partnerorganisationen des Studiengangs
- Berner Fachhochschule
- FH Campus Wien
- Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e. V.
- Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e. V.
- INAS – Internationale Arbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/Sozialwirtschaft e. V.
- ddn – Das Demografie-Netzwerk e. V.
- AK Sozialwirtschaft
- DVLAB – Deutscher Verband der Leitungskräfte der Alten- und Behindertenhilfe e. V.
Drei neue Videos: Studierende berichten von ihrem Praxisforschungsprojekt, ihren Erfahrungen, Arbeitszielen, Wünschen – zum Beispiel in der Stationären Jugendhilfe.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Zulassung, Beiträge, Fristen, Infos zu Zielgruppe, Berufsfeldern, etc.
Zielgruppe
Personen, die in Organisationen und Unternehmen der Sozialwirtschaft, in Non-Profit-Organisationen oder in öffentlichen Verwaltungen tätig sind, bevorzugt mit Qualifikationen und Berufserfahrung im Bereich der Sozialen Arbeit, der Pädagogik oder in Gesundheit und Pflege.
Fakten
- Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)
- Zulassungsvoraussetzungen:
gem. § 58 des Gesetzes über die Hochschulen in Baden-Württemberg (LHG – Landeshochschulgesetz vom 01. Januar 2005). Zudem: Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit oder eines anderen einschlägigen, berufsqualifizierenden Hochschulstudiums. Hinreichende Berufserfahrung zum Zeitpunkt der Zulassung zum Studiengang (in der Regel mind. 18 Monate). Verantwortungs- und Leitungserfahrung in der Sozialen Arbeit bzw. ein begründetes Interesse an einer Tätigkeit auf dieser Handlungsebene.
Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung. - Studienbeginn:
regulär im Wintersemester (zum Sommersemester in Ausnahmefällen als flexibler Einstieg möglich). - Flexibler Einstieg:
es besteht die Option des flexiblen Einstiegs in den Masterstudiengang Sozialmanagement. Interessierte können zu jedem Semester in das Studium einsteigen.Die Belegung einzelner Module ist möglich. Das Studium ist insgesamt wie auch in Teilen so organisiert, dass es berufsbegleitend zu absolvieren ist. Individuelle Interessen und berufliche Erfordernisse können dabei in einem gewissen Rahmen im Sinne individualisierter Studienverläufe berücksichtigt werden. - Studiendauer:
5 Semester, Blockveranstaltungen i.d.R. freitags 15:15 Uhr – 20:15 Uhr und samstags 9:15 Uhr – 17:45 Uhr. Im Schnitt sind je Semester 12-13 Wochenend-Blöcke einzuplanen. Wochenenden in der Schulferienzeit BW sind selbstverständlich frei. - Bewerbung/Bewerbungsfrist:
Bewerben können Sie sich online. Mehr Info: Bewerbungsinformationen.
Bewerbungsschluss ist der 15. August des Jahres. - Kosten:
8.500 Euro zzgl. individuelle Kosten für Literatur, Reisekosten, ggf. Übernachtung etc.
Werden nur einzelne Module belegt, fallen Teilgebühren für die jeweilige Veranstaltung an. Mit dem Semesterausweis kann das Semesterticket erworben werden. Es berechtigt zur vergünstigten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet des Verkehrsverbundes. Die Aufwendungen für das Weiterbildungsstudium können steuerlich geltend gemacht werden. - Anerkannte Bildungseinrichtung:
Die Evangelische Hochschule Freiburg ist anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (PDF)
Studieninhalte
Grundlegende gesellschaftliche Wandlungsprozesse stellen neue Herausforderungen an die Organisation der Sozialen Arbeit. So befinden sich auch soziale Dienste und Einrichtungen mehr und mehr in einem Wettbewerb engagierter Anbieter. Adressaten und Finanzierer sozialer Dienstleistungen richten neue Erwartungen an das Management der Sozialwirtschaft. Nicht immer und längst nicht überall sind die Träger der Sozialen Arbeit und ihre Leitungskräfte diesen Anforderungen gewachsen.Die Evangelische Hochschule Freiburg greift mit dem Masterstudiengang diese gesellschaftlichen Wandlungsprozesse auf. Sie erfordern neue Politik- und Managementkonzepte und erzwingen so geradezu einen Paradigmenwechsel in der Organisation der Sozialen Arbeit. Die neuen Begriffe (z. B. Kundenorientierung, Outputsteuerung, Budgetierung, Kontraktmanagement, Qualitätsmanagement, Sozialmarketing, Fundraising, Controlling etc.) skizzieren somit mehr als nur ein modisches Design.
Die Evangelische Hochschule Freiburg bietet mit ihrem Masterstudiengang Sozialmanagement ein zukunftsorientiertes Ausbildungsprogramm. Sie verfolgt dabei bewusst nicht den Weg einer einseitig betriebswirtschaftlichen, technologischen Ausrichtung. Gerade vor dem Hintergrund eines christlichen Menschen- und Weltbildes gilt es, neben den vielfältigen Unsicherheiten und Krisenerscheinungen zugleich die neuen Chancen aufzugreifen und alternative Entwicklungen zu suchen.Nicht zuletzt müssen auch aus berufspolitischer Sicht die Voraussetzungen für eine hinreichend innovative Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte aus den Reihen des Fachkräftereservoirs der Sozialen Arbeit geschaffen werden. Darüber hinaus wird mit dem Masterabschluss an internationale Entwicklungen sowie an aktuelle Vorgaben der Hochschulreform angeschlossen.
Im Zentrum steht die Qualifizierung für Managementfunktionen:
- Erwerb von Einstellungen, Theorien und Methoden zur Führung und Leitung von Organisationen und Menschen im Non-Profit-Bereich.
- Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen zum eigenständigen, verantwortlichen Handeln im Bereich der Sozialwirtschaft.
- Erwerb von Managementkompetenzen insbesondere der kommunikativen Fähigkeiten und der transformativen Personalführung.
Bewerben
Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
wenn Sie sich für unseren Studiengang bewerben möchten, benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:
- eine kurze Begründung (formlos), warum Sie sich für diesen Studiengang bewerben
- amtlich beglaubigte Zeugniskopien des einschlägigen berufsbefähigenden Hochschulabschlusses
- Nachweise über das Erfüllen der sonstigen Studienvoraussetzungen (Berufstätigkeit) bzw. der bereits erbrachten Studienteilleistungen (Module)
- Studienzeiten und Prüfungsleistungen bzw. die entsprechenden Credit Points, aus anderen Studiengängen können angerechnet werden, soweit die für die jeweiligen Module geforderten Leistungen adäquat nachgewiesen werden. Die Gleichwertigkeit ist festzustellen, wenn Studienzeiten und Prüfungsleistungen in Inhalt, Umfang und in den Anforderungen denjenigen des vorliegenden Studienganges im wesentlichen entsprechen. Über die Anrechung entscheidet auf Antrag der Prüfungsausschuss
- Ausländische StudienplatzbewerberInnen mit ausländischem Zeugnis werden gebeten, sich zuerst an das Ausländer-Studienkolleg, Braunegger Str. 55, 78462 Konstanz, zu wenden. Dort wird Ihre Abschlussnote in das deutsche Notensystem umgerechnet. Dieser Nachweis und der Nachweis über die bestandene deutsche Sprachprüfung muss mit der Bewerbung vorgelegt werden.Ausländer mit deutschem Schulabschluss werden deutschen Bewerbern gleichgestellt
Die erforderlichen Unterlagen laden Sie bitte im Online-Portal per Dokumenten-Upload hoch. Link zur Online-Bewerbung
Downloads Studien- und Prüfungsordnung, Modulhandbuch, Zulassungssatzung
- Modulhandbuch Master Sozialmanagement pdf 831,85 kB i.d.F.v. 15.09.2022
- Regelung über die Zulassung zum MA Sozialmanagement pdf 385,24 kB i.d.F.v. 17.04.2023
- Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil Master Sozialmanagement pdf 351,94 kB i.d.F.v. 11.11.2015
- Studien- und Prüfungsordnung Allgemeiner Teil MA SozA, MA RP, MA BEK, MA SM, MA SV, MA FP pdf 317,66 kB i.d.F.v. 01.09.2022
Archiv
ältere Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie auf ILIAS.
Vorlesungsverzeichnisse finden Sie auf ILIAS.
Hier geht es zum Bewerbungsportal.
Jetzt bewerben