Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Forschungsprofil

Herausragende und vielfältige Forschung im sozialen Bereich

Ausrichtung der Forschung

Forschung ist für die Evangelische Hochschule (EH) Freiburg von grundlegender Relevanz, da sie eine theoriegeleitete, systematische und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen fachlichen und politischen Fragestellungen und deren empirische Bearbeitung ermöglicht. Die Forschungsstärke der Hochschule zeigt sich zum einen in der drittmittelfinanzierten Forschung und zum anderen in den Publikationen, durch die sich die Hochschullehrenden und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen an theoretischen und empirischen Diskursen beteiligen.

Auch für die Qualität und Aktualität der Lehre und Weiterbildung sind die Forschungsaktivitäten der Lehrenden unerlässlich. Der Wissenschaftsrat hat „den Studiengängen der Hochschule durchweg eine ausgeprägte Forschungsbasierung“ im Rahmen der Institutionellen Reakkreditierung 2014 attestiert.

Schon seit 1984 wurde Forschung an der Evangelischen Hochschule mehrheitlich in einem erfolgreichen An-Institut umgesetzt, zunächst Kontaktstelle für praxisorientierte Forschung genannt, später dann Forschungs- und Innovationsverbund an der EH Freiburge e.V. (FIVE). Professor*innen haben zudem auch unabhängig von FIVE Forschungsprojekte realisiert. Im September 2022 ging das Institut für Angewandte Forschung (IAF) an den Start. Der Prorektor für Forschung und Transfer, Fabian Frank ist auch Leiter des IAF.

Forschungsprojekte

Interdisziplinäre Forschungsschwerpunkte auf HRK-Forschungslandkarte

Forschung an der EH Freiburg zeichnet sich durch ihre Interdisziplinarität aus. Beispielhaft lässt sich das an den Forschungsschwerpunkten der Hochschule darstellen, die in der Forschungslandkarte der HRK – Hochschulrektorenkonferenz vertreten sind.

  1. Geschlechterforschung
    Leitende Professuren aus folgenden Disziplinen: Soziologie, Politikwissenschaften
    Mitarbeitende: Soziologie, Sozialpädagogik, Demographie, Biologie
  2. Pädagogik der Kindheit
    Leitende Professuren aus folgenden Disziplinen: Pädagogik der Kindheit/Kindheitspädagogik, Psychologie
    Mitarbeitende: Erziehungswissenschaft, Psychologie, Kindheitspädagogik

Verlängerung der Mitgliedschaft in BW-CAR und Aufnahme in den Promotionsverband

4 Professor*innen der EH Freiburg sind Mitglied im Baden-Württemberg Center of Applied Research (BW-CAR), dem hochschulübergreifenden Netzwerk forschungsstarker Professorinnen und Professoren an HAW zur Förderung der Forschung und des wissenschaftlichen Nachwuchses (Stand 10/2022). Um eine Mitgliedschaft zu erlangen, müssen spezifische Forschungskennwerte erreicht werden (Forschungsdrittmittel: ≥ 50Tausend Euro pro Jahr im Durchschnitt von 3 Jahren; wissenschaftliche Publikationen: mindestens eine wissenschaftliche Veröffentlichung mit peer review Verfahren bzw. 5 wissenschaftliche Publikationen ohne peer review Verfahren pro Jahr).

Die Neuerung im Jahr 2022 ist, dass die erfolgreiche Verlängerung der BW-CAR Mitgliedschaft automatisch in die Gründungsmitgliedschaft des aktuell verabschiedeten Promotionsverbandes mündet, sofern zu diesem Zeitpunkt die Betreuung bzw. Mitbetreuung mindestens eines erfolgreich abgeschlossenen bzw. aktuell laufenden Promotionsverfahrens vorlag.

BW-CAR-Mitglieder sowie Mitglieder des Promotionsverbandes sind: Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff, Prof. Dr. habil. Thomas Klie, Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse, Prof.in Dr.in Dörte Weltzien.