Supervision und Coaching sind zentrale Elemente moderner und effektiver Organisationsentwicklung. Die Evangelische Hochschule baut den Master-Studiengang auf ihre jahrzehntelange Erfahrung in Wissenschaft und Praxis: Bereits 1974 hat sie Supervisionsausbildungen auf den Markt gebracht. 2004 ist sie als erste Hochschule mit dem Master-Studiengang gestartet. Renommierte Wissenschaftler*innen lehren im Studiengang und entwickeln ihn laufend weiter.
Supervision gewinnt zunehmend an Bedeutung, denn der Beratungsbedarf steigt in Organisationen und Einrichtungen des Non-Profit- und des Profit-Bereichs, in Kirche, Diakonie und Caritas, in NGOs und Politik. Supervision ist eine praxisorientierte Beratung für berufliche Zusammenhänge. Die professionelle Arbeit der Ratsuchenden soll reflektiert und optimiert werden, d.h. der Fokus der Beratung liegt auf arbeitsbezogenen Themen bzw. Arbeitsproblemen.
Warum unser Studium für Sie attraktiv ist
Sie werden wissenschaftlich fundiert qualifiziert, um Supervisions- und Coachingprozesse im säkularen und kirchlichen, in Profit- und Non-Profit-Bereichen professionell zu gestalten. Unser Masterstudium zeichnet aus:
- Das akademische Niveau
- Die Verknüpfung von Theorie und Praxis: Mit den theoretischen Grundlagen können Sie professionelle Reflexions- und Beratungskompetenzen entwickeln, die praktisch eingeübt werden.
- Das klare theoretische und methodische Profil des Studiums: Es basiert auf systemisch-konstruktivistischen Grundlagen wie systemische Modelle des Menschen und sozialer Systeme.
- Das breite Spektrum der Berufsgruppen und fachlichen Perspektiven: Denn Studierende und Dozierende bringen unterschiedliche Expertisen und Feldkompetenzen ein.
- Flexible Lernsettings mit insges. max. 24 Studierenden
Zielgruppe und Arbeitsfelder
- insbes. Angestellte wie selbstständig Tätige in sozialen und pädagogischen Berufen
- Führungskräfte im Non-Profit-Bereich
- Führungskräfte in Wirtschaft und Politik
Unseren Supervisions-Studiengang nutzen Menschen mit unterschiedlichen Qualifikationen als Möglichkeit der Weiterbildung. Neben Fachkräften aus verschiedenen sozial- und bildungswissenschaftlichen Professionen, gibt es auch Teilnehmende mit wirtschafts- und politikwissenschaftlichem, theologischem oder medizinischem Background. Sie kommen aus ganz Deutschland, der Schweiz und Österreich an die Evangelische Hochschule.
Während des Studiums arbeiten Sie in ihren Berufen weiter und kommen ca. alle 6-8 Wochen zu einem Blockseminar nach Freiburg – insgesamt für 52 Tage in zweieinhalb Jahren.
Stark vertreten im Master-Studiengang sind Sozialarbeiter*innen, (Sozial-) Pädagog*innen und Psychotherapeut*innen. Aber auch andere Berufsgruppen nutzen diesen Studiengang, z.B. Hebammen, Ingenieur*innen, kommunale Amtsleitungen sowie leitende Angestellte aus Gesundheitseinrichtungen und aus der Industrie.
Studienort
Kloster St. Lioba, Freiburg-Günterstal, Architektur eines toskanischen Landguts am Rande des Freiburger Stadtwalds, komfortable und flexible Arbeitssettings; gut erreichbar mit ÖPNV vom Hbf Freiburg (Stadtbahn Linie 2)
Alle Fotos: Marc Doradzillo, aufgenommen im Kloster St. Lioba, Freiburg
Fakten zum Masterstudium: von Bewerbung bis Zulassungsvoraussetzungen
Fakten
- Studienabschluss
Master of Arts (M.A.) mit 90 ECTS. Der Abschluss berechtigt zur Promotion. Sie sind staatlich geprüfte Supervisorin / staatlich geprüfter Supervisor. Der Studienabschluss ist von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv)- und über die DGSv auch BSO – als Zugangsvoraussetzung anerkannt; die Fachgesellschaften behalten sich vor, ggf. noch weitere Zugangsvoraussetzungen zu verlangen. - Zulassungsvoraussetzungen
Müssen durch schriftliche Nachweise belegt werden.- (Fach-)Hochschulabschluss mit 210 ECTS
Im Falle eines Hochschulabschlusses mit 180 ECTS kann im Einzelfall geprüft werden, ob und wie die fehlenden 30 ECTS anerkannt oder erworben werden können – bitte wenden Sie sich diesbezüglich an das Studiengangssekretariat.
Ohne Hochschulabschluss können Sie den Studiengang (ohne Prüfungen und Masterarbeit) als qualifizierende Weiterbildung absolvieren; der Abschluss wird von der DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision) als Aufnahmevoraussetzung anerkannt.
Ausländische Zeugnisse müssen durch das Ausländerstudienkolleg in Konstanz überprüft und in das deutsche Notensystem umgerechnet sein. - Mindestens 3-jährige Berufserfahrung
- Eigene Supervisionserfahrung
50 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten und in mindestens 2 unterschiedlichen Settings (Einzel- sowie Gruppen- oder Teamberatung). Ein anerkennungsfähiger Beratungsprozess sollte mindestens 5 Sitzungen umfassen. Die Supervisionen müssen von Supervisor*innen mit qualifizierter Supervisionsausbildung und Mitgliedschaft in einem anerkannten Fachverband für Supervision durchgeführt worden sein. Bei Bewerber*innen, die eine Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) anstreben, müssen mindestens 10 der insgesamt 50 UE von Supervisor*innen durchgeführt worden sein, die der DGSv (oder bso bzw. ÖVS) angehören. Bitte reichen Sie uns Bescheinigungen Ihrer Supervisor*innen über die absolvierten Supervisionseinheiten ein – mit Angabe des Berufs- oder Fachverbands, dem Ihre Supervisor*innen angehören! - Zusatzqualifikationen
Berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen im Umfang von mindestens 300 Unterrichtseinheiten (UE) á 45 Minuten, die das supervisionsrelevante Spannungsfeld Person, Rolle, Organisation und die Selbstreflexion zum Gegenstand haben, wie z.B. Gesprächsführung, Therapieverfahren, Beratung, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Seelsorge, Psychodrama, etc.. Von diesen 300 UE sollten mindestens 100 UE im Rahmen einer längerfristigen, curricular zusammenhängenden Fort- und Weiterbildung absolviert worden sein. Sollte noch ein geringer Umfang an Zusatzqualifikationen fehlen können wir ggf. Sonderabsprachen treffen. Bitte reichen Sie uns Bescheinigungen über die absolvierten Fort- und Weiterbildungen mit Nennung der Curriculumsinhalte und mit Bezifferung der Zahl der Unterrichtseinheiten (umgerechnet in 45-Minuten-Einheiten) ein. - Motivationsklärung
Bitte schreiben Sie eine kurze schriftliche Reflexion über die Erfahrungen, die Sie mit Supervision gemacht haben und über Ihre Motivation zum Studium sowie den damit verbundenen Perspektiven.
- (Fach-)Hochschulabschluss mit 210 ECTS
Für Bewerber*innen, die einzelne der genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können unter bestimmten Voraussetzungen ggf. alternative Zugänge geschaffen werden.
Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.
- Studienbeginn
Wintersemester, d.h. Oktober alle 2 Jahre (2024, 2026 etc.) - Studiendauer
5 Semester - Studienorganisation
Sie studieren berufsbegleitend, d.h. Sie bleiben berufstätig und kommen über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren (5 Semester) ca. alle sechs bis acht Wochen zu einem Blockseminar zu uns nach Freiburg (jeweils 3, 4 oder 5 Wochentage zwischen Montag und Samstag). Insgesamt umfasst das Studium 2.700 Arbeitseinheiten á 45 Minuten. Davon sind 52 Tage Präsenzzeit in Freiburg, ca. 25 Tage regionale Peergruppenarbeit und regionale Lehr- und Lernsupervisionen, zuzüglich Selbststudium und Anfertigung der Master-Thesis im letzten Studiensemester. - Bewerbungsfrist/-verfahren
Das Online-Bewerbungsverfahren für den nächsten Kurs startet im September 2025 und endet am 15.05.2026.
Nach Prüfung Ihrer Unterlagen laden wir Sie zur Teilnahme an einer das Bewerbungsverfahren abschließenden Informations- und Auswahltagung ein. Diese wird im Frühsommer 2026 im Kloster St. Lioba in Freiburg-Günterstal stattfinden. - Kosten
9.800 Euro verteilt über die fünf Studiensemester (pro Semester 1.960 Euro); dazu kommen ca. 4.550 Euro für Lehrsupervision abzgl. Ihrer Einnahmen für selbst erteilte Lernsupervision (exakte Honorare handeln Sie individuell mit ihren Geschäftspartnern aus). Hinzu kommen individuelle Kosten für Literatur, Reisekosten, ggf. Übernachtung, Verpflegung etc.
Der Semesterausweis berechtigt zur vergünstigten Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet des Verkehrsverbundes. Die mit dem Studium verbundenen Kosten können als Fortbildungskosten in einem bereits ausgeübten Beruf steuerlich abzugsfähig sein. - Anerkannte Bildungseinrichtung
Die Evangelische Hochschule Freiburg ist anerkannte Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (PDF)
Studieninhalte, Akkreditierung, Kooperationen
Im Zentrum des Studiums steht die Qualifizierung für die fundierte supervisorische Beratungstätigkeit
- Erwerb des aktuellen Stands der Theorie und Praxis zur Supervision
- Beraterisches Handlungsrepertoire in den Settings: Einzelsupervision/Coaching; Gruppensupervision; Teamsupervision; Supervision von Abteilungen, Einrichtungen, Organisationen und in Netzwerken im Rahmen von Organisationsentwicklung
- Akquisition und Durchführung von Beratungsprozessen
- Wissenschaftlicher Diskurs / Forschungsarbeit
- Entwicklung einer eigenen Berater*innen-Identität und berufspolitischen Haltung zum Berufsbild Supervisor*in
Akkreditierung
Wir sind eine staatlich anerkannte Hochschule; unser Studiengang ist akkreditiert.
Kooperationen
Wir haben aufgrund fachlicher Anschlussfähigkeit und vergleichbarer Ausbildungsstandards Kooperationsverträge mit der DGSv (Deutsche Gesellschaft für Supervision).
Downloads Studien- und Prüfungsordnung, Zulassungsverfahren etc.
- Regelung über die Zulassung zum Master Supervision und Coaching pdf 122,48 kB i.d.F.v. 03.02.2022
- Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil Master Supervision und Coaching pdf 656,23 kB i.d.F.v. Februar 2022
- Studien- und Prüfungsordnung Allgemeiner Teil MA SozA, MA RP, MA BEK, MA SM, MA SV, MA FP ab 07/2023 pdf 217,75 kB i.d.F.v. 01.07.2023
Archiv
ältere Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie auf ILIAS.
Downloads Modulübersicht, Modulhandbuch, Terminübersicht Lehrveranstaltungen
- Übersicht Moduldaten Master Supervision und Coaching ab WiSe 22/23 pdf 77,67 kB
- Modulhandbuch Master Supervision und Coaching ab WiSe 22/23 pdf 377,41 kB
- Ablaufstruktur Master Supervision und Coaching ab WiSe 22/23 pdf 487,84 kB
- Termine der Lehrveranstaltungen 2024 - 2026_Stand 12.09.2023 pdf 90,44 kB
- Zeitstruktur der Module pdf 72,01 kB
Hier geht es zum Bewerbungsportal.
Jetzt bewerben