Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Religion und Soziales (Bachelor of Arts)

Bachelor Religion und Soziales – Zwei Wege, ein Berufsziel: Menschen begleiten

Religion und soziales Engagement sind eng miteinander verbunden: Gerade wenn Menschen in herausfordernden Lebenssituationen stehen, kann Religion Halt und Orientierung geben. Der Bachelor-Studiengang Religion und Soziales bietet zwei Schwerpunkte, die unterschiedliche Berufsperspektiven eröffnen:

Zwei Studenten verbringen die Pause auf dem Campus der EH Freiburg

Diakonie – Religionspädagogik

Schwerpunkt 1

für alle, die in der Kirche und im evangelischen Bildungsbereich arbeiten möchten – mit direkter Qualifikation als Diakon*in in der Evangelischen Kirche in Baden.

Mehr erfahren

Gruppe Studierender in Arbeitssituation

Religion und Soziales in interkulturellen Kontexten

Schwerpunkt 2

für alle, die in sozialen Kontexten Menschen mit Blick auf deren kulturellen oder religiösen Hintergrund begleiten möchten – der Fokus liegt auf sozial-diakonischen Arbeitsfeldern in einer vielfältigen Gesellschaft, bundesweit und international.

Mehr erfahren

Beide Schwerpunkte verbinden religiöse und soziale Perspektiven und bereiten auf Tätigkeiten in Kirche, Bildung und sozialen Arbeitsfeldern vor. Im Anschluss an das Bachelorstudium kann ein Doppelabschluss in Sozialer Arbeit (in drei weiteren Semestern) oder ein Masterstudium neue Türen öffnen.

Wofür interessierst du dich?

Schwerpunkt 1 „Diakonie – Religionspädagogik“

Berufsfelder:

Studienschwerpunkt 1 qualifiziert für den kirchlichen Dienst als Diakon*in in Gemeinde und Schule.

Mögliche Berufsfelder sind beispielsweise

  • in der Kinder- und Jugendarbeit
  • in Kirchengemeinden und diakonischen Einrichtungen
  • in der Hospiz- und Behindertenarbeit
  • in der Erwachsenenbildung
  • in Tagesstätten für Kinder
  • im Religionsunterricht
  • in der Seelsorge

Mehr Informationen zu Berufen in der Evangelischen Landeskirche Baden und zum Berufsbild Diakon*in bietet die Seite Himmlische Berufe.

Zugangsvoraussetzungen:

Zulassungsvoraussetzung für diesen Studienschwerpunkt ist neben der Hochschulzugangsberechtigung die Mitgliedschaft in einer evangelischen Kirche.

Schwerpunkt 2 „Religion und Soziales in interkulturellen Kontexten“

Berufsfelder:

Studienschwerpunkt 2 eröffnet Wege z.B. in Arbeitsfelder wie

  • Pädagogische Arbeit in Ökumene, Kirche und Diakonie
  • Beratung in und Gestaltung von interkulturellen Kooperationen

und mit einem Doppel-BA (mehr Infos dazu unter Weiterführende Studienwege) in Sozialer Arbeit:

  • Begleitung von Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund
  • Gemeinwesen- und Bildungsarbeit in interkulturellen Kontexten

Deutschlandweit in evangelischen Landeskirchen möglich, die keine Qualifizierung für den Religionsunterricht voraussetzen.

Zulassungsvoraussetzungen:

Zugangsvoraussetzung ist eine Hochschulzugangsberechtigung. Es können Studierende unabhängig von ihrer religiösen Zugehörigkeit zugelassen werden.

Internationales Profil:

Ein internationales Profil erweitert deine Berufsmöglichkeiten auf internationaler Ebene.

Internationales Profil

Das internationale Profil (mögliches Zertifikat im Studienschwerpunkt 2) qualifiziert insbesondere für Arbeitsfelder wie z.B.

  • internationale soziale Projekte, beispielsweise Entwicklungszusammenarbeit
  • internationale Vernetzung von kirchlich-diakonischen Organisationen

Durch eine besondere inhaltliche Ausrichtung, einem Auslandssemester sowie zusätzlicher Anforderungen (Spracherwerb, außercurriculare Aktivitäten) wird ein internationales Profil zertifiziert.

Voraussetzungen:

Für dieses Profil sind Englischkenntnisse auf dem Niveau von B2 wünschenswert.

Kooperationen:

Kooperationen bestehen mit Hochschulen aus dem „Globalen Süden“ (Costa Rica, Argentinien), sowie mit dem Friedensinstitut, dem Freiburger Institut für Menschenrechte, mit Brot für die Welt, der Evangelischen Mission Weltweit/ EMW, der Arbeitsstelle Globales Lernen an Evangelischen Hochschulen und der Hochschule in Bossey des World Council of Churches/ WCC.

Weiterführende Studienwege

Im Anschluss an den BA Religion und Soziales kann

Zulassung, Fristen & Kosten

  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    – allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
    – oder die Fachhochschulreife über besondere Bildungswege, gemäß Beschluss der KMK vom 18.9.1981;
    – oder erfolgreicher Abschluss der letzten Klasse einer Fachoberschule;
    – oder der Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung, die Gleichwertigkeit wird vom Oberschulamt Stuttgart festgestellt (auf Antrag);
    – bestandene Eignungsprüfung für besonders qualifizierte Berufstätige (Studieneignungsprüfung bei einem akkreditierten Studienkolleg, z.B. Studienkolleg Konstanz.)
    Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.
  • Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Studiendauer: 7 Semester Regelstudienzeit
  • Bewerbungsfrist: 15. August des Jahres
  • Bewerbungsverfahren: bevor Sie die Online-Bewerbung starten, bitte zunächst wichtige Infos zum Verfahren, Gebühren etc. lesen
  • Kosten: 280 Euro pro Semester plus Verwaltungsgebühren und Studierendenwerksbeitrag. Mehr Info: Studienbeiträge und aktuelles Gebührenverzeichnis
Wir verändern Gesellschaft