Neuigkeiten aus der Hochschule
Durch das Promotionsrecht der forschungsstarken Professor*innen steigt die Konkurrenzfähigkeit der HAW bei der Gewinnung professoralen Personals enorm.
Weiterlesen »Das wissenschaftliche Vermächtnis von Cornelia Helfferich wird weiterhin vielfältig und breit genutzt.
Weiterlesen »Die Teilnehmenden des Kontaktstudiengangs kommen aus verschiedenen Berufsfeldern und erwerben grundlegende Kenntnisse in der pädiatrischen Palliativversorgung.
Weiterlesen »Beide Gäste waren sich einig, dass die Meinungs- und Pressefreiheit als Säule freier und demokratischer Gesellschaften weltweit unter Druck steht.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.
Thüringen ist das sechste Bundesland, in dem AGP Sozialforschung die Praxis der Heimaufsicht und die Wirkung der Landesgesetze zum Heimrecht untersucht.
Weiterlesen »Mit einem neuen Lehrpreis zeichnet die Evangelische Hochschule Freiburg besonders gelungene innovative Lehrformate und Lehr-Lernsettings aus.
Weiterlesen »Das Thema Kurzzeitpflege ist nach Auffassung von Prof. Dr. Thomas Klie eines der versorgungspolitisch hoch relevanten Themen.
Weiterlesen »Jeweils im Sommersemester 2022 finden im Monat Juli die Wahlen für den Senat und die Fachbereichsräte für eine einjährige Amtszeit statt.
Weiterlesen »Im April 2022 veröffentlichte das ZfKJ an der EH Freiburg den Abschlussbericht zur Evaluation des Bundesprogramms inkl. Handlungsempfehlungen.
Weiterlesen »Wir trauern um Prof. Dr. Rüdiger Spiegelberg, der am 11. Mai 2022 verstorben ist.
Weiterlesen »Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
"Der diesjährige DAK-Pflegereport wird sich mit dem häufig vernachlässigten Thema der Häuslichen Pflege beschäftigen", so Prof. Dr. habil. Thomas Klie.
Weiterlesen »Das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung führt mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegewissenschaft (dip) ein Monitoring Pflegepersonalbedarf durch.
Weiterlesen »In Freiburg wird die Aktionswoche u.a. von der Kommunalen Suchtbeauftragten Nora Elfgang der Stadt Freiburg und der Krankenversicherung BARMER organisiert.
Weiterlesen »Wo auf beiden Seiten das Recht auf Leben in Freiheit bedroht wird, sehen wir unsere Aufgabe als Kirche darin, Foren des offenen Diskurses anzubieten.
Weiterlesen »Die Einteilung von Menschen bzw. Menschengruppen in soziale Kategorien anhand etablierter (vermeintlicher) Differenzen ist nicht frei von Wertung.
Weiterlesen »Rektorin Renate Kirchhoff: „Ich halte es für problematisch, das Bedürfnis zu bedienen, ohne Ambiguitätstoleranz eine Meinung zu verfolgen."
Weiterlesen »Die EH Freiburg hat für die Landesregierung den Orientierungsplan Baden-Württemberg und für das Bundesfamilienministerium das Gute-Kita-Gesetz evaluiert.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule bietet das Masterstudium Supervision und Coaching mit systemisch-konstruktivistischer Ausrichtung an.
Weiterlesen »Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.
Das Urteil des BVerwG Leipzig zielt darauf, den öffentlichen Raum für Diskussionen zu öffnen und dadurch Meinungsfreiheit zu schützen.
Weiterlesen »Julien Collonges leitete das Projekt BW-BigDIWA der Unibibliothek Freiburg, das Optionen für eine engere Kooperation mit der EH und der KH Freiburg untersucht.
Weiterlesen »Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) stehen wie kein anderer Hochschultyp für Praxis- und Anwendungsbezug sowie Transfer.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule und die University of Iowa bereiten eine Kooperation zu Menschenrechtspädagogik und Antisemitismusprävention vor.
Weiterlesen »Deutsche und französische Expert*innen haben unterstützende Angebote für Familien zusammengestellt, die eine Fremdunterbringung von Kindern vermeiden helfen.
Weiterlesen »Anlässlich der feierlichen Eröffnung am 3. März 2022 betonte Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff die Notwendigkeit von Friedensbildung.
Weiterlesen »