Neuigkeiten aus der Hochschule
Erstmals richten die Evangelische Hochschule und die Katholische Hochschule Freiburg gemeinsam das DGSA-Promotionskolloquium Freiburg aus.
Weiterlesen »Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr wünscht das Rektorat der Evangelischen Hochschule Freiburg.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule trauert um die frühere Bibliotheksleiterin Gabriele Wolf-Keller.
Weiterlesen »Dieses Mal widmet sich der Verbund dem hochrelevanten Thema „Versorgungsforschung: Health Equity“.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.
Die Hochschule ist ein Ort, an dem junge Menschen lernen, Verantwortung im Sozialwesen zu übernehmen.
Weiterlesen »Jeder Mensch steht in Wechselwirkung mit seiner Umwelt, sie hat Einfluss auf ihn so wie er Einfluss auf sie hat“, sagt Björn Kraus.
Weiterlesen »Altersgerechtes Wohnen und Angebote für sozialen Austausch sind für viele Bürger*innen in Kenzingen zentrale Zukunftsfragen.
Weiterlesen »Wie junge Erwachsene ihr Leben beschreiben, wofür sie brennen und was sie umtreibt, wollte die Evangelische Hochschule herausfinden.
Weiterlesen »Der Hochschulverbund RECOS entwickelt ein trinational ausgerichtetes Studium.
Weiterlesen »"Wir versuchen darauf hinzuwirken, dass auch in unserer Region die HAW angemessen von Forschungsmitteln profitieren."
Weiterlesen »Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
Katrin Toens setzte Interdisziplinarität und Theorie-Praxis-Verzahnung bewusst ein.
Weiterlesen »Der Promotionssenat ist das entscheidende Gremium der akademischen Selbstverwaltung des im Juni 2022 gegründeten Promotionsverbands der HAW Baden-Württemberg.
Weiterlesen »Sich für andere Meinungen zu interessieren, ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit.
Weiterlesen »In der Corona-Pandemie wurde vermehrt auf freiheitsentziehende Maßnahmen und andere Freiheitseinschränkungen in der Pflege zurückgegriffen.
Weiterlesen »AGP Sozialforschung kann mit dem neuen Projekt anknüpfen an die Erstellung des Masterplans „Aktives Alter und gesellschaftliche Teilhabe“ für das Saarland.
Weiterlesen »Energie sparen, nachhaltig bauen und arbeiten ist ein Grundsatzanliegen der Hochschule, unabhängig von der aktuellen Energiekrise.
Weiterlesen »Mensa und Cafeteria im Gebäude B auf dem Hochschulcampus werden aufgrund eines Wasserschadens saniert.
Weiterlesen »Noch im September 2022 soll das neue Promotionsrecht im Gesetzblatt verkündet werden.
Weiterlesen »Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.
Anni Hentschel ist seit dem 01.09.2022 Professorin für Neues Testament/ Diakoniewissenschaft. Seit 2021 ist sie Privatdozentin der Universität Frankfurt.
Weiterlesen »Das Kita-System steht vor dem Kollaps – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern die Politik zum schnellen Handeln auf.
Weiterlesen »Bernd Harbeck-Pingel, Wissenschaftlicher Direktor des Friedensinstituts, berichtet von der Vollversammlung, vor allem über friedensethische Themen.
Weiterlesen »Vom 8. bis 18. August ziehen die Mitarbeitenden der Hochschule in das generalsanierte Gebäude A zurück.
Weiterlesen »Fortbildungen wie diese zur Sprachförderung sind eine typische Transfer-Aufgabe einer HAW, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu vermitteln.
Weiterlesen »Seit 2003 war Marianne Baier-Hartmann als Professorin für Sozialmedizin und Public Health an der Hochschule tätig.
Weiterlesen »