Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Neuigkeiten aus der Hochschule

Antisemitismuskritische Bildungsprojekte mit Lotte-Paepcke-Preis ausgezeichnet

Zwei Projekte unter Leitung von Wilhelm Schwendemann erhalten Preise für besonderes Engagement im christlich-jüdischen Dialog. Weiterlesen »

Sozialmanagement: Nicht abstrakte Theorie, sondern Forschungspraxis ist gefragt

Durch die Winterprojekte im Studium werden methodisch innovative Ideen in die Erprobung gebracht. Weiterlesen »

Neues Bildungsangebot: Frieden stiften lernen

Zum Konzept Friedensstifter*innen gehören erlebnis- und handlungsorientierte Methoden, die an der Lebenswelt der Jugendlichen ansetzen. Weiterlesen »

Studienfahrten eröffnen Vernetzung mit politischen Akteur*innen

Studienfahrten sind eine wichtige Ergänzung für theoretische Lehre, politische Entscheidungsprozesse werden verständlicher. Weiterlesen »
Unsere Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.

In 4 Semestern zum Bachelor Kindheitspädagogik: für internationale Lehrer *innen

Lehrkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten wollen, können in 4 Semestern den staatlich anerkannten Bachelor Kindheitspädagogik absolvieren. Weiterlesen »

Studieren mit Sinn – Soziale Studiengänge kennenlernen beim Studieninfotag 2024

Herzlich willkommen zum landesweiten Studieninformationstag am 20. November! Wir machen die Türen auf. Weiterlesen »

Evangelische Hochschule eröffnet Akademisches Jahr 2024/2025 mit Festakt

Festreden, ein Podiumstalk, die Auszeichnung herausragender Leistungen von Hochschulmitgliedern und das Get-together waren Teil des Abendprogramms. Weiterlesen »

Reallabore im Studium Sozialmanagement – Win-win für Praxis und Studierende

Beispiele für Praxisprojekte sind z.B. Prozessvisualisierungen im Jugendschutz, das Ausarbeiten von Sozialcurricula für Schulen oder Handlungsempfehlungen. Weiterlesen »
Helen Breit

Helen Breit mit Dissertationspreis ausgezeichnet

Prof.in Dr.in Helen Breit erhält Dissertationspreis der Stiftung der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Weiterlesen »
Geschlechterforschung und Kindheitspädagogik sind unsere Forschungsschwerpunkte auf der HRK-Forschungslandkarte.

Das Wintersemester wird traditionell mit einem Gottesdienst eröffnet

Die Hochschule bietet Orte und Gelegenheiten für religiöse und interreligiöse Erfahrungen. Weiterlesen »
Helen Breit

Helen Breit ist neue Professorin für Wissenschaft Soziale Arbeit

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Helen Breit sind u.a. Diskriminierungserfahrungen, junge Geflüchtete, Lebensführung und Soziale Arbeit. Weiterlesen »

Sozialorganisationen brauchen gute Leitungen

Es braucht Führungskräfte und Verantwortliche in leitenden Positionen, die Organisationen stärken, strukturieren und weiterentwickeln können. Weiterlesen »

Volker J. Walpuski übernimmt die Studiengangsleitung für den Master Supervision und Coaching

Schwerpunktmäßig forscht Prof. Walpuski zu arbeitsbezogener Beratungswissenschaft, zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und zur Geschichte der Supervision. Weiterlesen »

Informationsbesuch der Landessynode an der Hochschule

"Besonders beeindruckend war die wissenschaftliche Expertise und gesellschaftliche Strahlkraft der EH", sagt Matthias Kerschbaum. Weiterlesen »

Mit Studienprojekten regional Impulse für Nachhaltigkeit setzen

Wichtig ist der Ansatz des transformativen Lernens, der hier en passant geübt wird und der sich von „klassischen“ Lehrsettings unterscheidet. Weiterlesen »

Die Kunst des Wegsehens

Auf dem Platz der Alten Synagoge werden vier begehbare Kuben installiert, in denen sich künstlerisch gestaltete Werke befinden. Weiterlesen »

5 Hochschulen unterzeichnen virtuelle Lehrkooperation BediRa

BediRa fördert den Austausch zwischen Studierenden verschiedener Standorte sowie Perspektivenvielfalt, Kooperation und Expertise in der Lehre. Weiterlesen »
Die Betreuungsrelation Lehrende/Studierende liegt bei uns bei 1:25, an Hochschulen in ganz Baden-Württemberg bei 1:41.

Gegen den Fachkräftemangel in der Kinder- und Jugendhilfe: Hochschule qualifiziert internationale Akademiker*innen

Ab Mai 2024 startet das Projekt ‚Kipäd plus‘. Damit sollen ausländische Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt der Kindheitspädagogik gewonnen werden. Weiterlesen »

Stärke der Supervision: Kommunikationsprozesse moderierend begleiten

Die beiden Konzepte veranschaulichen die Notwendigkeit für theoretische Grundlagen als Basis für Methoden und Techniken in der Supervision. Weiterlesen »
Studierende bei der WritingNight 2024, Foto: Evangelische Hochschule Freiburg

Unterstützen Studierende bei erhöhtem Stress: Mental Health Angebote wie die Writing Night

Prokrastination ist ein vermehrt auftretendes Problem im Alltag von Studierenden. Resilienzangebote sollen helfen und das Stresserleben vermindern. Weiterlesen »

Studierende übernehmen ambulante soziale Begleitung in Notunterkunft

Die ambulante soziale Begleitung der Notunterkunft übernehmen Studierende der Evangelischen Hochschule, begleitet von Fachkräften des DW Freiburg. Weiterlesen »
Wir verändern Gesellschaft