Beispiele für Praxisprojekte sind z.B. Prozessvisualisierungen im Jugendschutz, das Ausarbeiten von Sozialcurricula für Schulen oder Handlungsempfehlungen. Weiterlesen »
Es braucht Führungskräfte und Verantwortliche in leitenden Positionen, die Organisationen stärken, strukturieren und weiterentwickeln können. Weiterlesen »
Schwerpunktmäßig forscht Prof. Walpuski zu arbeitsbezogener Beratungswissenschaft, zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und zur Geschichte der Supervision. Weiterlesen »
Unsere Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
Kinder im Spracherwerb profitieren von gut qualifizierten Fachkräften, die Sprache und Kommunikation durch alle Bildungsbereiche hindurch vernetzen können. Weiterlesen »
Im Beirat sind Hochschulen, das Justizministerium Baden-Württemberg, jüdische und muslimische Institutionen sowie christliche Kirchen vertreten. Weiterlesen »
Die beiden Konzepte veranschaulichen die Notwendigkeit für theoretische Grundlagen als Basis für Methoden und Techniken in der Supervision. Weiterlesen »
Der Projektbericht zur Evaluation der Multiplikator*innenschulungen "Herausforderndes Verhalten in Kitas - HeVeKi" ist im März 2024 erschienen. Weiterlesen »
Der Master-Studiengang Supervision und Coaching qualifiziert Menschen, die ihre Karriere als Coach, Supervisor*in und Organisationsberater *in entwickeln. Weiterlesen »
Die Teilnehmenden des Kontaktstudiengangs kommen aus verschiedenen Berufsfeldern und erwerben grundlegende Kenntnisse in der pädiatrischen Palliativversorgung. Weiterlesen »
Palliative Care ist ein Handlungsansatz aus der Hospizbewegung. Die fürsorgende und ganzheitliche Zuwendung zu schwerstkranken Menschen steht im Mittelpunkt. Weiterlesen »
Für Fachkräfte der Frauenhausarbeit startet im Juli 2020 der interdisziplinäre Online-Kurs „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt gemeinsam sicherstellen“. Weiterlesen »