Neuigkeiten aus der Hochschule
Die Beiträge des Barcamps wurden in einem Herausgeberband mit dem Titel „Building Bridges“ veröffentlicht.
Weiterlesen »Dr.in Gunda Wössner hat zum 1. März 2023 die Professur für Allgemeine Psychologie und Klinische Psychologie an der EH Freiburg angetreten.
Weiterlesen »400 Mitgliedern wurden Fragen zu Partizipation und Kommunikation innerhalb der Partei gestellt.
Weiterlesen »Die Forschungsethikkomission der DGSA geht in ihre dritte Amtszeit, die jeweils zwei Jahre andauert.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.
An den 13 Hochschulen studieren bundesweit etwa 23.000 Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen.
Weiterlesen »Erstmals richten die Evangelische Hochschule und die Katholische Hochschule Freiburg gemeinsam das DGSA-Promotionskolloquium Freiburg aus.
Weiterlesen »Dieses Mal widmet sich der Verbund dem hochrelevanten Thema „Versorgungsforschung: Health Equity“.
Weiterlesen »Die Hochschule ist ein Ort, an dem junge Menschen lernen, Verantwortung im Sozialwesen zu übernehmen.
Weiterlesen »Wie junge Erwachsene ihr Leben beschreiben, wofür sie brennen und was sie umtreibt, wollte die Evangelische Hochschule herausfinden.
Weiterlesen »"Wir versuchen darauf hinzuwirken, dass auch in unserer Region die HAW angemessen von Forschungsmitteln profitieren."
Weiterlesen »Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
Der Promotionssenat ist das entscheidende Gremium der akademischen Selbstverwaltung des im Juni 2022 gegründeten Promotionsverbands der HAW Baden-Württemberg.
Weiterlesen »Noch im September 2022 soll das neue Promotionsrecht im Gesetzblatt verkündet werden.
Weiterlesen »Die Qualitätssicherung der Promotionsverfahren im Verband wird durch verbindliche Prozesse, rechtliche und universitäre Standards gewährleistet.
Weiterlesen »Das Thema Alter und Pflege sowie Gendergerechtigkeit war und ist kein Thema, das systematisch und mit politischer Aufmerksamkeit behandelt wurde.
Weiterlesen »Durch das Promotionsrecht der forschungsstarken Professor*innen steigt die Konkurrenzfähigkeit der HAW bei der Gewinnung professoralen Personals enorm.
Weiterlesen »Das wissenschaftliche Vermächtnis von Cornelia Helfferich wird weiterhin vielfältig und breit genutzt.
Weiterlesen »Thüringen ist das sechste Bundesland, in dem AGP Sozialforschung die Praxis der Heimaufsicht und die Wirkung der Landesgesetze zum Heimrecht untersucht.
Weiterlesen »Das Thema Kurzzeitpflege ist nach Auffassung von Prof. Dr. Thomas Klie eines der versorgungspolitisch hoch relevanten Themen.
Weiterlesen »Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.
"Der diesjährige DAK-Pflegereport wird sich mit dem häufig vernachlässigten Thema der Häuslichen Pflege beschäftigen", so Prof. Dr. habil. Thomas Klie.
Weiterlesen »Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) stehen wie kein anderer Hochschultyp für Praxis- und Anwendungsbezug sowie Transfer.
Weiterlesen »Das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung erstellt den Gleichstellungsbericht für die Stadt Freiburg und hat Anfang 2022 den ersten Berichtsteil vorgelegt.
Weiterlesen »Vom 1. bis 2. April 2022 findet das Promotionskolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Evangelischen Hochschule statt.
Weiterlesen »In Befragungen machen Jugendliche deutlich, dass sie sich in Entscheidungen zur Organisation von Schule unter Corona-Bedingungen nicht ausreichend gehört sehen.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg trauert um Prof.in Dr.in habil. Cornelia Helfferich, die am 23. November 2021 verstorben ist.
Weiterlesen »