Neuigkeiten aus der Hochschule
Durch das Promotionsrecht der forschungsstarken Professor*innen steigt die Konkurrenzfähigkeit der HAW bei der Gewinnung professoralen Personals enorm.
Weiterlesen »Das wissenschaftliche Vermächtnis von Cornelia Helfferich wird weiterhin vielfältig und breit genutzt.
Weiterlesen »Thüringen ist das sechste Bundesland, in dem AGP Sozialforschung die Praxis der Heimaufsicht und die Wirkung der Landesgesetze zum Heimrecht untersucht.
Weiterlesen »Das Thema Kurzzeitpflege ist nach Auffassung von Prof. Dr. Thomas Klie eines der versorgungspolitisch hoch relevanten Themen.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.
"Der diesjährige DAK-Pflegereport wird sich mit dem häufig vernachlässigten Thema der Häuslichen Pflege beschäftigen", so Prof. Dr. habil. Thomas Klie.
Weiterlesen »Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) stehen wie kein anderer Hochschultyp für Praxis- und Anwendungsbezug sowie Transfer.
Weiterlesen »Das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung erstellt den Gleichstellungsbericht für die Stadt Freiburg und hat Anfang 2022 den ersten Berichtsteil vorgelegt.
Weiterlesen »Vom 1. bis 2. April 2022 findet das Promotionskolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Evangelischen Hochschule statt.
Weiterlesen »In Befragungen machen Jugendliche deutlich, dass sie sich in Entscheidungen zur Organisation von Schule unter Corona-Bedingungen nicht ausreichend gehört sehen.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg trauert um Prof.in Dr.in habil. Cornelia Helfferich, die am 23. November 2021 verstorben ist.
Weiterlesen »Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
Anke Stallwitz plädiert für Präventionsansätze, die sich an der Lebenswelt von Jugendlichen orientieren und auf Peeransätze und Soziale Medien setzen.
Weiterlesen »Seit 1988 war er als Professor für öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Gerontologie an der Evangelischen Hochschule tätig.
Weiterlesen »"Das Studium Sozialer Arbeit bietet die Gelegenheit, sich mit grundlegenden Fragen menschlichen Daseins zu beschäftigen", sagt Prof. Dr. habil. Björn Kraus.
Weiterlesen »Mit der SoNaTe eG hat die soziale Plattform eine Betriebsform, die auf eine gemeinwirtschaftliche, solidarische Förderung der lokalen SoNaTe-Anwender setzt.
Weiterlesen »Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer bei Festakt an der Hochschule Aalen.
Weiterlesen »Die HAWs haben im Rahmen ihrer traditionellen Bad Wiesseer Jahrestagung ihre Erwartungen an die künftige Bundesregierung formuliert.
Weiterlesen »Fischer arbeitet seit Jahren insbesondere zu Kinderschutz und zu Chancengleichheit für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund.
Weiterlesen »Inklusion kann gelingen, wenn es eine klare inklusive Ausrichtung des Trägers gibt, gestützt durch entsprechende Strukturen und Ressourcen.
Weiterlesen »Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.
Professor Frank bringt seine Expertise für quantitative Forschungsdesigns in die Ethikkommission ein.
Weiterlesen »Die Verbesserung der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung ungewollt Schwangerer ist Gegenstand eines dreijährigen Bundesforschungsprojekts.
Weiterlesen »Baden-Württembergische HAWs schneiden bei der ersten Förderrunde zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals im Ländervergleich am besten ab.
Weiterlesen »#fhz - der entschiedene Gegenentwurf zu den etablierten „Sozialen Medien“.
Weiterlesen »Nach Freiburg bekommt der Pilotstandort von SoNaTe in Berlin Rückenwind.
Weiterlesen »Eine neue Studie ermittelt verlässliche Daten zu Bedarf und Verfügbarkeit von Pflegepersonal für eine krisenfeste Planung der Gesundheitsversorgung in Bayern.
Weiterlesen »