Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Neuigkeiten aus der Hochschule

Wissenschaftler*innen warnen: Das Kita-System kollabiert

Das Kita-System steht vor dem Kollaps – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern die Politik zum schnellen Handeln auf. Weiterlesen »

Lese! Wild und wundervoll

Fortbildungen wie diese zur Sprachförderung sind eine typische Transfer-Aufgabe einer HAW, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu vermitteln. Weiterlesen »

Ergebnisse aus Evaluation „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ liegen vor

Im April 2022 veröffentlichte das ZfKJ an der EH Freiburg den Abschlussbericht zur Evaluation des Bundesprogramms inkl. Handlungsempfehlungen. Weiterlesen »
Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.

Was tun gegen Rassismus in Kitas?

Die Einteilung von Menschen bzw. Menschengruppen in soziale Kategorien anhand etablierter (vermeintlicher) Differenzen ist nicht frei von Wertung. Weiterlesen »

#WirkönnenPädagogik – Profi werden für die Arbeit mit Kindern von 0-14 Jahre

Die EH Freiburg hat für die Landesregierung den Orientierungsplan Baden-Württemberg und für das Bundesfamilienministerium das Gute-Kita-Gesetz evaluiert. Weiterlesen »

Fremdunterbringung von Kindern vermeiden: Best Practice in Deutschland und Frankreich

Deutsche und französische Expert*innen haben unterstützende Angebote für Familien zusammengestellt, die eine Fremdunterbringung von Kindern vermeiden helfen. Weiterlesen »

Innovative Weiterbildung Kita-Profil Sprache wird zum 3. Mal gefördert

Die drei Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte werden mit einer Summe von insgesamt 300.000 Euro vom Land Baden-Württemberg gefördert. Weiterlesen »

Die Evaluation des Gute-KiTa-Gesetzes zeigt Stärken und Schwächen auf

Der rund 300 Seiten starke Bericht umfasst Zwischenberichte über die Umsetzung des Gesetzes sowie erste Wirkhypothesen. Weiterlesen »

Orientierungsplan braucht mehr Verbindlichkeit

Neue Themen wie zum Beispiel Kinderrechte und Kinderschutz, Partizipation, Vielfalt sowie digitale Medien wurden auf den Evaluationskonferenzen diskutiert. Weiterlesen »
Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.

Traut Euch! Ein Kinderkoffer gegen Gewalt

Unbewusst verletzendes Verhalten von Erwachsenen gegenüber Kindern soll erkannt, ohne skandalisiert zu werden. Weiterlesen »

Freiburg lädt zur bundesweiten Online-Fachtagung „Qualität im Ganztag“ ein

Die bundesweite Fachtagung „Qualität im Ganztag – Kinder außerunterrichtlich begleiten“ steht unter der Schirmherrschaft von OB Horn. Weiterlesen »

Kita – Orientierungsplan soll lebendiger und verbindlicher werden

Neben inhaltlichen Baustellen geht es um neue, interaktive Formate, die die Ziele und Inhalte besser in die alltägliche Praxis transportieren. Weiterlesen »

Sibylle Fischer bringt kindheitspädagogische Expertise in Landessynode ein

Fischer arbeitet seit Jahren insbesondere zu Kinderschutz und zu Chancengleichheit für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund. Weiterlesen »

Glückwünsche per Video

Zwei Semester unter Corona-Bedingungen heisst auch, dass es keine Abschlussfeier für Absolvent*innen wie gewohnt geben konnte. Weiterlesen »

International vor Gewalt schützen

RECOS eröffnet Arbeitschancen in den Nachbarländern und macht gemeinsame Forschungsprojekte zum Beispiel im grenzüberschreitenden Kinderschutz möglich. Weiterlesen »

Nur mit dem ganzen Team: Inklusion in Kitas

Inklusion kann gelingen, wenn es eine klare inklusive Ausrichtung des Trägers gibt, gestützt durch entsprechende Strukturen und Ressourcen. Weiterlesen »

Kurzfilme für verantwortungsvolle Mediennutzung prämiert

Achte auf dein Kind – und nicht aufs Handy, ist die zentrale Botschaft dieses Wettbewerbs; sei SMART. OHNE PHONE - der Slogan zum Wettbewerb. Weiterlesen »
Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.

Mehr Studienplätze gegen Fachkräftemangel – Deprofessionalisierung aufhalten

Fortschreitende Deprofessionalisierung aufgrund des nicht gedeckten Bedarfs an Fachkräften ist alarmierend. Weiterlesen »

Nationales Anliegen: Gute Ernährung in der Kindertagespflege

Als Expertin zu Ernährung in der Kita nimmt Dorothee Gutknecht am Runden Tisch des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kitas teil. Weiterlesen »

Silke Kaiser ist neue Professorin für Kindheitspädagogik

Prof.in Dr.in. Silke Kaiser lehrt in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Kindheitspädagogik. Weiterlesen »

Achtsamkeit in Zeiten von Corona

Achtsamkeitspraxis und Mitgefühl sind die zentrale Basis für die professionelle Arbeit in helfenden und bildenden Berufen. Weiterlesen »

Rieke Hoffer verteidigt erfolgreich Dissertation zu Verhaltensauffälligkeiten von Kindern

Psychologin Rieke Hoffer hat am 20. April 2020 erfolgreich ihre Dissertation "Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern von drei bis sechs Jahren" verteidigt. Weiterlesen »

Verbessert das Gute-Kita-Gesetz die Kindertagesbetreuung?

Das Forschungsinstitut ZfKJ untersucht die Wirksamkeit des Gute-Kita-Gesetzes und ob es die Qualität in der Kindertagesbetreuung verbessern hilft. Weiterlesen »