Neuigkeiten aus der Hochschule
Das wissenschaftliche Vermächtnis von Cornelia Helfferich wird weiterhin vielfältig und breit genutzt.
Weiterlesen »Wir trauern um Prof. Dr. Rüdiger Spiegelberg, der am 11. Mai 2022 verstorben ist.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule bietet das Masterstudium Supervision und Coaching mit systemisch-konstruktivistischer Ausrichtung an.
Weiterlesen »Julien Collonges leitete das Projekt BW-BigDIWA der Unibibliothek Freiburg, das Optionen für eine engere Kooperation mit der EH und der KH Freiburg untersucht.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.
Tobia Hauck lehrt insbesondere in den Bachelor- und Master-Studiengängen Soziale Arbeit, forscht und engagiert sich im Transfer der Hochschule.
Weiterlesen »Prof. Thomas Klie leitet nach dem Tod von Prof.in Cornelia Helfferich das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg.
Weiterlesen »Das Kuratorium der Evangelischen Hochschule hat einstimmig die Berufung von Prof.in Dr.in Stefanie Engler zur Prorektorin für Lehre bestätigt.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg trauert um Prof.in Dr.in habil. Cornelia Helfferich, die am 23. November 2021 verstorben ist.
Weiterlesen »Seit 1988 war er als Professor für öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Gerontologie an der Evangelischen Hochschule tätig.
Weiterlesen »"Das Studium Sozialer Arbeit bietet die Gelegenheit, sich mit grundlegenden Fragen menschlichen Daseins zu beschäftigen", sagt Prof. Dr. habil. Björn Kraus.
Weiterlesen »Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
Wir haben uns als Hochschule für die Unterstützung von Dear White People entschieden. Wir wollen Gelegenheiten schaffen, bei denen Menschen sich im Dialog üben.
Weiterlesen »Die Auseinandersetzung mit „Macht“ ist in der Sozialen Arbeit ein unumgängliches Thema.
Weiterlesen »In seiner Habilitationsschrift hat Björn Kraus die von ihm entwickelte Theorie einer Relationalen Sozialen Arbeit dargelegt.
Weiterlesen »Fischer arbeitet seit Jahren insbesondere zu Kinderschutz und zu Chancengleichheit für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund.
Weiterlesen »Lambers dokumentiert, dass Kraus Theoriebeiträge nicht nur national und international rezipiert werden, sondern auch außerhalb der Sozialen Arbeit.
Weiterlesen »Renate Kirchhoff hat mit dem Jahreswechsel ihre zweite Amtszeit angetreten. Als erste Frau wurde sie 2014 in das Amt der Rektorin*in gewählt.
Weiterlesen »Professor Frank bringt seine Expertise für quantitative Forschungsdesigns in die Ethikkommission ein.
Weiterlesen »Georg Wagensommer leitet an der EH Freiburg den Master-Studiengang Religionspädagogik, der für Religionsunterricht an Berufsschulen qualifiziert.
Weiterlesen »Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.
Isabelle Ihring arbeitet insbesondere zur Analyse migrations- und fluchtbedingter Ungleichheitsverhältnisse, Rassismus und Intersektionalität.
Weiterlesen »Als Expertin zu Ernährung in der Kita nimmt Dorothee Gutknecht am Runden Tisch des Nationalen Qualitätszentrums für Ernährung in Kitas teil.
Weiterlesen »Stefanie Engler lehrte zuvor insbesondere Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in Gerontologie und Gesundheitswesen.
Weiterlesen »Dr.in Niethammer verantwortet die Prädikant*innenausbildung und lehrt im BA-Studiengang Religionspädagogik/Gemeindediakonie.
Weiterlesen »Prof.in Dr.in. Silke Kaiser lehrt in den Bachelor- und Master-Studiengängen der Kindheitspädagogik.
Weiterlesen »Die laufende Amtszeit von Renate Kirchhoff endet am 31. Dezember 2020; die neue beginnt am 1. Januar 2021.
Weiterlesen »