Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Renate Kirchhoff leitet Interessenvertretung von Hochschulen des Sozial- und Gesundheitswesens

‹ zurück zur Übersicht
Rektorin Prof.in Dr.in Kirchhoff, Foto: Bernd Schumacher

Die Rektorin der Evangelischen Hochschule Freiburg, Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff, wurde am 03.03.2025 zur neuen Vorsitzenden des Fakultätentages Sozial- und Gesundheitswesen Baden Württemberg (FSG BW) gewählt. Den Vorsitz hat sie für drei Jahre inne. Ihre Stellvertreterin ist Prof.in Dr.in Sabine Schneider von der Hochschule Esslingen.

Dieses Gremium mit dem sperrigen Namen „Fakultätentag“ ist eine wichtige Interessenvertretung. Es spricht für sechs Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg gegenüber den Ministerien des Landes sowie gegenüber den Institutionen des Sozial- und Gesundheitswesens. Diese Hochschulen verbindet, dass ihre Forschung, Lehre und Transfer sich (auch) auf die Felder des Sozial- und Gesundheitswesens beziehen. Sie sind zudem alle Mitgliedshochschulen des HAW BW e.V., des Dachverbands und der Interessenvertretung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg.

Der Fakultätentag bearbeitet beispielsweise curriculare Abstimmungen zur Wahrung von Standards in den Studiengängen, die für Berufe qualifizieren, für die eine staatliche Anerkennung gemäß § 36 Abs. 6 LHG erforderlich ist. Da es in Baden-Württemberg kein Sozialberufe-Anerkennungsgesetz gibt, stehen die staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen in besonderer Verantwortung für ihre Absolvent*innen und vor allem für deren – mehrheitlich vulnerable – Klientel.

Zu den aktuellen politischen Aufgaben der sechs HAW gehört es, den Ausbau von Studienplätzen im Sozial- und Gesundheitsbereich und dessen auskömmliche Finanzierung zu forcieren und hierfür die erforderliche politische Aufmerksamkeit zu verbessern. Denn eine gesellschaftliche Transformation erfordert ein passgenaues System der Unterstützung und Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen. Dazu forschen und qualifizieren diese Hochschulen.

Die Mitglieder der Interessenvertretung FSG BW sind sich darin einig, dass die Qualität von Forschung, Lehre und Transfer im Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens eine notwendige Voraussetzung für die Entwicklung demokratischer Werte und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit ist.

Der Fakultätentag BW kooperiert mit den Spitzenverbänden der Wohlfahrtspflege, die in der Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg (LAGÖFW) organisiert sind, sowie mit einzelnen Trägern aus dem Bereich des Sozial- und Gesundheitswesens.

Mitgliedshochschulen des FSG BW sind folgende Hochschulen: Hochschule Esslingen, Evangelische Hochschule Freiburg, Katholische Hochschule Freiburg, Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Technische Hochschule Mannheim, Hochschule Ravensburg-Weingarten. Die DHBW Stuttgart ist ständiger Gast der FSG BW.

Wir verändern Gesellschaft