Neuigkeiten aus der Hochschule
Die Beiträge des Barcamps wurden in einem Herausgeberband mit dem Titel „Building Bridges“ veröffentlicht.
Weiterlesen »Das Fachbuch stellt Prof. Dr. habil. Björn Kraus als einen der relevanten Vertreter von Machttheorien vor.
Weiterlesen »Erstmals richten die Evangelische Hochschule und die Katholische Hochschule Freiburg gemeinsam das DGSA-Promotionskolloquium Freiburg aus.
Weiterlesen »Dieses Mal widmet sich der Verbund dem hochrelevanten Thema „Versorgungsforschung: Health Equity“.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.
Jeder Mensch steht in Wechselwirkung mit seiner Umwelt, sie hat Einfluss auf ihn so wie er Einfluss auf sie hat“, sagt Björn Kraus.
Weiterlesen »Katrin Toens setzte Interdisziplinarität und Theorie-Praxis-Verzahnung bewusst ein.
Weiterlesen »Sich für andere Meinungen zu interessieren, ist eine gesellschaftliche Notwendigkeit.
Weiterlesen »Für Prof. Dr. Tobias Hauck ist eine finanzielle Bildung für Sozialarbeiter*innen wichtig und gehört bereits in das Bachelorstudium.
Weiterlesen »Beide Gäste waren sich einig, dass die Meinungs- und Pressefreiheit als Säule freier und demokratischer Gesellschaften weltweit unter Druck steht.
Weiterlesen »In Freiburg wird die Aktionswoche u.a. von der Kommunalen Suchtbeauftragten Nora Elfgang der Stadt Freiburg und der Krankenversicherung BARMER organisiert.
Weiterlesen »Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
Tobia Hauck lehrt insbesondere in den Bachelor- und Master-Studiengängen Soziale Arbeit, forscht und engagiert sich im Transfer der Hochschule.
Weiterlesen »Mit dem Audioguide soll ein Perspektivwechsel bei Bürger*innen angestoßen werden, der dazu beiträgt, die Lebenssituation der betroffenen Menschen zu verbessern.
Weiterlesen »In Befragungen machen Jugendliche deutlich, dass sie sich in Entscheidungen zur Organisation von Schule unter Corona-Bedingungen nicht ausreichend gehört sehen.
Weiterlesen »Das Kuratorium der Evangelischen Hochschule hat einstimmig die Berufung von Prof.in Dr.in Stefanie Engler zur Prorektorin für Lehre bestätigt.
Weiterlesen »20 deutsche Wissenschaftler*innen der Sozialen Arbeit, darunter Prof. Dr. habil. Björn Kraus, stellen in Videos ihre Theorien vor.
Weiterlesen »Anke Stallwitz plädiert für Präventionsansätze, die sich an der Lebenswelt von Jugendlichen orientieren und auf Peeransätze und Soziale Medien setzen.
Weiterlesen »"Das Studium Sozialer Arbeit bietet die Gelegenheit, sich mit grundlegenden Fragen menschlichen Daseins zu beschäftigen", sagt Prof. Dr. habil. Björn Kraus.
Weiterlesen »Wir haben uns als Hochschule für die Unterstützung von Dear White People entschieden. Wir wollen Gelegenheiten schaffen, bei denen Menschen sich im Dialog üben.
Weiterlesen »Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.
In seiner Habilitationsschrift hat Björn Kraus die von ihm entwickelte Theorie einer Relationalen Sozialen Arbeit dargelegt.
Weiterlesen »Zwei Semester unter Corona-Bedingungen heisst auch, dass es keine Abschlussfeier für Absolvent*innen wie gewohnt geben konnte.
Weiterlesen »Lambers dokumentiert, dass Kraus Theoriebeiträge nicht nur national und international rezipiert werden, sondern auch außerhalb der Sozialen Arbeit.
Weiterlesen »RECOS eröffnet Arbeitschancen in den Nachbarländern und macht gemeinsame Forschungsprojekte zum Beispiel im grenzüberschreitenden Kinderschutz möglich.
Weiterlesen »Per App und Video stellen 20 namhafte deutsche Wissenschaftler*innen der Sozialen Arbeit ihre Theoerien der Sozialen Arbeit vor.
Weiterlesen »Fortschreitende Deprofessionalisierung aufgrund des nicht gedeckten Bedarfs an Fachkräften ist alarmierend.
Weiterlesen »