Neuigkeiten aus der Hochschule
Per App und Video stellen 20 namhafte deutsche Wissenschaftler*innen der Sozialen Arbeit ihre Theoerien der Sozialen Arbeit vor.
Weiterlesen »Fortschreitende Deprofessionalisierung aufgrund des nicht gedeckten Bedarfs an Fachkräften ist alarmierend.
Weiterlesen »Isabelle Ihring arbeitet insbesondere zur Analyse migrations- und fluchtbedingter Ungleichheitsverhältnisse, Rassismus und Intersektionalität.
Weiterlesen »Stefanie Engler lehrte zuvor insbesondere Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Handlungsfelder der Sozialen Arbeit in Gerontologie und Gesundheitswesen.
Weiterlesen »Die Hochschule trägt maßgeblich dazu bei, mit Forschung gesundheitsförderliche gesellschaftliche Veränderungen voranzubringen.
Dr. Frank Lehmann, BZgA
„Der Druck, sich keinen Fehler erlauben zu dürfen, ist groß“, sagen Justizvollzugsbeamt*innen.
Weiterlesen »Für die Bachelor-Studiengänge Soziale Arbeit und Religionspädagogik / Gemeindediakonie ist das neue Vorlesungsverzeichnis online.
Weiterlesen »Die gestiegene Wertschätzung der Care-Berufsgruppen muss zu höheren Personalschlüsseln, besseren Arbeitsbedingungen und angemessener Entlohnung führen.
Weiterlesen »Das Lehrangebot, die Unterstützung in der Studieneingangsphase, der Praxisbezug, das Auslandsstudium und die Forschungsaktivität belegen Spitzenplätze.
Weiterlesen »Knapp 100 Bachelor-Absolvent*innen haben ihr Studium im Februar 2020 erfolgreich abgeschlossen.
Weiterlesen »Prof. Dr. Beate Steinhilber wird feierlich aus dem aktiven Hochschuldienst verabschiedet. Sie war seit 2004 Beauftragte für Internationalisierung.
Weiterlesen »Die Betreuungsrelation Lehrende/Studierende liegt bei uns bei 1:25, an Hochschulen in ganz Baden-Württemberg bei 1:41.
Prof. Dr. Björn Kraus erklärt als einer von 20 namhaften Wissenschaftler*innen in einem Lehrvideoprojekt seine Theorien der Sozialen Arbeit.
Weiterlesen »Dr. phil. Simon Sohre ist zum 1. September 2019 auf die Professur für Wissenschaft Soziale Arbeit berufen worden.
Weiterlesen »Um den Start an der Hochschule zu erleichtern, gibt es für alle Studienanfänger*innen wichtige Infos in der Einführungswoche vom 30.09.-02.10.2019.
Weiterlesen »Knapp 90 Studierende haben zum Sommersemester 2019 ihren Bachelorabschluss erfolgreich absolviert.
Weiterlesen »Zu dem Thema Schnellebigkeit lädt das Projekt „Kunst 2 go - art to stay“ vom 17. bis 19. Juni auf den Stühlinger Kirchplatz ein.
Weiterlesen »Was stehen die Listen der Freiburger Kommunalwahl zu osteuropäischen Pflege- und Haushaltshilfen? Damit haben sich Studierende der Sozialen Arbeit befasst.
Weiterlesen »Das Zusammenspiel von Sozialen Medien, Digitalisierung und KI werde in der Sozialen Arbeit zu wenig diskutiert, sagen Professorinnen der Hochschule.
Weiterlesen »Jetzt zum Nachhören: die Diskussion zum Verhältnis von Lebensweltorientierung und einer Relationalen Sozialen Arbeit zu einer kritischen Sozialen Arbeit.
Weiterlesen »Die EH Freiburg ist für mich eine weibliche Erfolgsgeschichte in der Evangelischen Landeskirche in Baden, von 1918 bis 2018.
Anke Ruth-Klumbies, Evangelische Landeskirche in Baden
Politiker*innen und Studierende sind sich einig: ein gemeinsames Einstehen für ein soziales Europa ist aktuell notwendig.
Weiterlesen »Das neue Semester ist mit dem Besuch einer Studierendengruppe aus Portugal gestartet: 15 Studierende der Frühpädagogik und der Sozialen Arbeit aus Porto.
Weiterlesen »Im englischsprachigen internationalen Routledge-Handbuch of Critical Social Work ist Björn Kraus der einzige deutsche Autor.
Weiterlesen »In einer komplett überarbeiteten und stark erweiterten siebten Auflage ist im November 2018 das Lehrbuch „Theorien der Sozialen Arbeit – Eine Einführung“ erschi
Weiterlesen »Die Professoren Hans Thiersch und Björn Kraus haben 2018 in einem öffentlichen Wissenschaftsgespräch das Verhältnis von Lebensweltorientierung und einer Relatio
Weiterlesen »Ulrich Pfeifer-Schaupp ist zum 1. August 2018 aus dem Hochschuldienst ausgeschieden.
Weiterlesen »