Die Forschendengruppe will eine möglichst große Stichprobe an Menschen erreichen, die aktuell Cannabis konsumieren, und zwar insbesondere Jugendliche. Weiterlesen »
Der neue Tandem-Sprachkurs von CELIS sensibilisiert für die kulturellen und funktionalen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Dreiländereck. Weiterlesen »
Eine aktuelle politische Aufgabe der sechs HAW ist es, sich für den Ausbau von Studienplätzen im Sozial- und Gesundheitsbereich einzusetzen. Weiterlesen »
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Helen Breit sind u.a. Diskriminierungserfahrungen, junge Geflüchtete, Lebensführung und Soziale Arbeit. Weiterlesen »
Das Projekt will ein besseres Verständnis für die sozialen Dimensionen der Energiewende entwickeln und Lösungsansätze für eine gerechtere Gestaltung erarbeiten. Weiterlesen »
"Was ich tue, kann die Lebenssituation vieler Menschen verbessern": durch Aktivitäten, die über Forschung und Lehre hinausgehen - Third Mission. Weiterlesen »
Die Gäste aus Brasilien stellten ihr Projekt „Grupos Vivenciais “ vor, durch das unterschiedliche Zielgruppen in peripheren Stadtgebieten empowert werden. Weiterlesen »
Wichtig ist der Ansatz des transformativen Lernens, der hier en passant geübt wird und der sich von „klassischen“ Lehrsettings unterscheidet. Weiterlesen »
Die Betreuungsrelation Lehrende/Studierende liegt bei uns bei 1:25, an Hochschulen in ganz Baden-Württemberg bei 1:41.
Das Projekt "Netzwerkorientierung im digitalen Kliniksozialdienst" von Lars Hölzel und Fabian Frank wird durch das BMBF / DATIpilot mit 300.000 Euro gefördert. Weiterlesen »
Anke Stallwitz forderte in einem Brief an den Bundestag die Legalisierung von Cannabis. Die Abgeordneten stimmten nun für eine Teillegalisierung. Weiterlesen »