AGP Sozialforschung kann mit dem neuen Projekt anknüpfen an die Erstellung des Masterplans „Aktives Alter und gesellschaftliche Teilhabe“ für das Saarland. Weiterlesen »
Die Evangelische Hochschule und die University of Iowa bereiten eine Kooperation zu Menschenrechtspädagogik und Antisemitismusprävention vor. Weiterlesen »
Das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung erstellt den Gleichstellungsbericht für die Stadt Freiburg und hat Anfang 2022 den ersten Berichtsteil vorgelegt. Weiterlesen »
Geschlechterforschung und Kindheitspädagogik sind unsere Forschungsschwerpunkte auf der HRK-Forschungslandkarte.
Der Pflegepersonalbedarf in Baden-Württemberg wird durch AGP Sozialforschung und das Deutsche Institut für angewandte Pflegewissenschaften in Köln untersucht. Weiterlesen »
Elf Wohngemeinschaften gehören im Raum Freiburg dem Freiburger Modell an. Sie realisieren das Prinzip der geteilten Verantwortung sehr unterschiedlich. Weiterlesen »
Zum Thema "Digitales Engagement" kam der Ausschuss Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation des Berliner Abgeordnetenhauses am 7. Juni 2021 zusammen. Weiterlesen »
Das Gutachten, erstellt unter Mitwirkung von Prof. Thomas Klie, zeigt die großen Herausforderungen in vielen Zukunftsfeldern auf, z.B. der Pflege. Weiterlesen »
Im Herbst 2021 will eine Steuerungsgruppe unter Mitwirkung von Prof. Dr. Thomas Klie ein differenziertes Konzept für das Gesetz "Gutes Leben im Alter" vorlegen. Weiterlesen »
Das FIVE-Forschungsinstitut zze begleitet das Forum mit seiner zivilgesellschaftlichen Expertise und nutzt seine Netzwerke in Baden-Württemberg. Weiterlesen »
Die Betreuungsrelation Lehrende/Studierende liegt bei uns bei 1:25, an Hochschulen in ganz Baden-Württemberg bei 1:41.
Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme, von Kommunikation über Trackingsysteme und Telemedizin, können die Arbeit von pflegenden Angehörigen unterstützen. Weiterlesen »
Die gestiegene Wertschätzung der Care-Berufsgruppen muss zu höheren Personalschlüsseln, besseren Arbeitsbedingungen und angemessener Entlohnung führen. Weiterlesen »
Strukturelle Rahmenbedingungen von Regionen sind maßgeblich dafür verantwortlich sind, ob Bürger*innen zur Wahl gehen und dem demokratischen System vertrauen. Weiterlesen »
Das digitale Stadtnetzwerk #freiburghältzusammen will Nachbarschaften und bürgerschaftliches Engagement stärken. Grundlage ist das Forschungsprojekt SoNaTe. Weiterlesen »