Neuigkeiten aus der Hochschule
Jeder Mensch steht in Wechselwirkung mit seiner Umwelt, sie hat Einfluss auf ihn so wie er Einfluss auf sie hat“, sagt Björn Kraus.
Weiterlesen »Altersgerechtes Wohnen und Angebote für sozialen Austausch sind für viele Bürger*innen in Kenzingen zentrale Zukunftsfragen.
Weiterlesen »Wie junge Erwachsene ihr Leben beschreiben, wofür sie brennen und was sie umtreibt, wollte die Evangelische Hochschule herausfinden.
Weiterlesen »AGP Sozialforschung kann mit dem neuen Projekt anknüpfen an die Erstellung des Masterplans „Aktives Alter und gesellschaftliche Teilhabe“ für das Saarland.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.
Die Evangelische Hochschule und die University of Iowa bereiten eine Kooperation zu Menschenrechtspädagogik und Antisemitismusprävention vor.
Weiterlesen »Das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung erstellt den Gleichstellungsbericht für die Stadt Freiburg und hat Anfang 2022 den ersten Berichtsteil vorgelegt.
Weiterlesen »Der Pflegepersonalbedarf in Baden-Württemberg wird durch AGP Sozialforschung und das Deutsche Institut für angewandte Pflegewissenschaften in Köln untersucht.
Weiterlesen »Seit 1988 war er als Professor für öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Gerontologie an der Evangelischen Hochschule tätig.
Weiterlesen »Elf Wohngemeinschaften gehören im Raum Freiburg dem Freiburger Modell an. Sie realisieren das Prinzip der geteilten Verantwortung sehr unterschiedlich.
Weiterlesen »Mit der SoNaTe eG hat die soziale Plattform eine Betriebsform, die auf eine gemeinwirtschaftliche, solidarische Förderung der lokalen SoNaTe-Anwender setzt.
Weiterlesen »Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
Zum Thema "Digitales Engagement" kam der Ausschuss Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation des Berliner Abgeordnetenhauses am 7. Juni 2021 zusammen.
Weiterlesen »Das Gutachten, erstellt unter Mitwirkung von Prof. Thomas Klie, zeigt die großen Herausforderungen in vielen Zukunftsfeldern auf, z.B. der Pflege.
Weiterlesen »Im Herbst 2021 will eine Steuerungsgruppe unter Mitwirkung von Prof. Dr. Thomas Klie ein differenziertes Konzept für das Gesetz "Gutes Leben im Alter" vorlegen.
Weiterlesen »Corona-Foren sollen den Kontroversen zur Corona-Pandemie in der Bürger*innengesellschaft einen Platz geben, um sie auszutragen.
Weiterlesen »Das FIVE-Forschungsinstitut zze begleitet das Forum mit seiner zivilgesellschaftlichen Expertise und nutzt seine Netzwerke in Baden-Württemberg.
Weiterlesen »Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme, von Kommunikation über Trackingsysteme und Telemedizin, können die Arbeit von pflegenden Angehörigen unterstützen.
Weiterlesen »#fhz - der entschiedene Gegenentwurf zu den etablierten „Sozialen Medien“.
Weiterlesen »Nach Freiburg bekommt der Pilotstandort von SoNaTe in Berlin Rückenwind.
Weiterlesen »Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.
Die gestiegene Wertschätzung der Care-Berufsgruppen muss zu höheren Personalschlüsseln, besseren Arbeitsbedingungen und angemessener Entlohnung führen.
Weiterlesen »Strukturelle Rahmenbedingungen von Regionen sind maßgeblich dafür verantwortlich sind, ob Bürger*innen zur Wahl gehen und dem demokratischen System vertrauen.
Weiterlesen »Das digitale Stadtnetzwerk #freiburghältzusammen will Nachbarschaften und bürgerschaftliches Engagement stärken. Grundlage ist das Forschungsprojekt SoNaTe.
Weiterlesen »Wir brauchen eine Strukturreform, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Weiterlesen »Migrantenselbstorganisationen (MSO) müssen stärker in die örtlichen politischen Strukturen einbezogen werden.
Weiterlesen »Für eine weitere Amtszeit wirkt die Evangelische Hochschule Freiburg im Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg mit.
Weiterlesen »