Neuigkeiten aus der Hochschule
Corona-Foren sollen den Kontroversen zur Corona-Pandemie in der Bürger*innengesellschaft einen Platz geben, um sie auszutragen.
Weiterlesen »Das FIVE-Forschungsinstitut zze begleitet das Forum mit seiner zivilgesellschaftlichen Expertise und nutzt seine Netzwerke in Baden-Württemberg.
Weiterlesen »Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme, von Kommunikation über Trackingsysteme und Telemedizin, können die Arbeit von pflegenden Angehörigen unterstützen.
Weiterlesen »#fhz - der entschiedene Gegenentwurf zu den etablierten „Sozialen Medien“.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.
Der neunte DEMENSCH-Kalender steht für einen menschenfreundlichen Humor, der gerade in Corona-Zeiten hilfreich sein kann.
Weiterlesen »Nach Freiburg bekommt der Pilotstandort von SoNaTe in Berlin Rückenwind.
Weiterlesen »Die gestiegene Wertschätzung der Care-Berufsgruppen muss zu höheren Personalschlüsseln, besseren Arbeitsbedingungen und angemessener Entlohnung führen.
Weiterlesen »Strukturelle Rahmenbedingungen von Regionen sind maßgeblich dafür verantwortlich sind, ob Bürger*innen zur Wahl gehen und dem demokratischen System vertrauen.
Weiterlesen »Das digitale Stadtnetzwerk #freiburghältzusammen will Nachbarschaften und bürgerschaftliches Engagement stärken. Grundlage ist das Forschungsprojekt SoNaTe.
Weiterlesen »Wir brauchen eine Strukturreform, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Weiterlesen »Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.
Migrantenselbstorganisationen (MSO) müssen stärker in die örtlichen politischen Strukturen einbezogen werden.
Weiterlesen »Für eine weitere Amtszeit wirkt die Evangelische Hochschule Freiburg im Nachhaltigkeitsrat der Stadt Freiburg mit.
Weiterlesen »Prof. Dr. habil. Thomas Klie verantwortet wissenschaftlich den DAK-Pflegereport 2019, der am 16. Oktober in Berlin vorgestellt wird.
Weiterlesen »Das Konzept der Pflegekompetenzzentren wurde von den Professoren Thomas Klie und Michael Monzer entwickelt.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg unterstützt das Anliegen des globalen Klimastreiks am 20. September 2019.
Weiterlesen »Der Freiburger Oberbürgermeister Martin Horn hielt am 28.05.2019 einen Vortrag zu Mediennutzung und Demokratieentwicklung an der Hochschule.
Weiterlesen »Was stehen die Listen der Freiburger Kommunalwahl zu osteuropäischen Pflege- und Haushaltshilfen? Damit haben sich Studierende der Sozialen Arbeit befasst.
Weiterlesen »Die Politik setzt aus Kostengründen in nicht verantwortlicher Weise auf die Pflege durch ausländische Betreuungskräfte ohne Vertrag und Sozialversicherung.
Weiterlesen »Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.
Wie das Treffen von kleinen Kindern und alten Menschen deren Leben bereichert, hat ein Forschungsprojekt untersucht. Das ZDF hat die Begegnungen gefilmt.
Weiterlesen »Die deutsche Bevölkerung stellt der Pflegepolitik und der Pflegebranche kein gutes Zeugnis aus.
Weiterlesen »Aus Evangelischer Frauenberufsschule für kirchliche und soziale Arbeit ist die Evangelische Hochschule Freiburg der Evangelischen Landeskirche in Baden geworden
Weiterlesen »Im Rahmen des Nachhaltigkeits-Projektes "Kleeblatt" laden Bürgerverein Weingarten, Forum Weingarten und die EH Freiburg zu verschiedenen Veranstaltungen ein.
Weiterlesen »In Stuttgart kamen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und Forscher*innen der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zu einer Leistungsschau zusammen.
Weiterlesen »Das Programm „Gemeinsam sind wir bunt“ des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement zeigt erste Erfolge.
Weiterlesen »