Promotion und Forschung sind notwendig miteinander verbunden - von beiden profitieren Profession und Disziplin. Die Evangelische Hochschule hat eine lange Forschungstradition, institutionell beginnend in den 80er Jahren. In diesem Kontext sind Promotionen ein entscheidender Baustein, den die Hochschule institutionell und personell mit verschiedenen Formaten unterstützt.
DGSA-Promotionskolloquium
In der Sozialen Arbeit promovieren bislang zahlreiche Nachwuchswissenschaftler*innen in Nachbardisziplinen. Damit die inhaltliche Nähe zur Sozialen Arbeit beibehalten werden kann, hat die DGSA seit 1998 hochschulübergreifende Doktorandenkolloquien für Absolventen und Absolventinnen der Sozialen Arbeit etabliert. Ziel ist die fachliche Unterstützung und die Einbindung in ein Netzwerk.
Das erste DGSA-Doktorandenkolloquium haben 1998 Prof. Dr. Albert Mühlum, Prof.in Dr.in Silvia Staub-Bernasconi und Prof. Dr. Wolf Rainer Wendt an der TU Berlin abgehalten. Seit 2004 findet das Berliner Kolloquium an der Alice Salomon Hochschule statt (Prof.in Dr.in Silke Gahleitner, Prof. Dr. Rudolf Schmitt). 2007 kam auf Initiative von Prof. Dr. Björn Kraus ein weiteres DGSA-Doktorandenkolloquium an der Evangelischen Hochschule Freiburg zustande (Prof. Dr. Björn Kraus, Prof. Dr. Albert Mühlum, Prof.in Dr.in Silvia Staub-Bernasconi). Seit 2013 gibt es auf Initiative von Prof. Dr. Benjamin Benz ein drittes Kolloquium an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe.
Von 2007 bis 2017 hat Prof. Dr. habil. Björn Kraus das DGSA-Doktorand*innenkolloquium an der Evangelischen Hochschule Freiburg geleitet – kontinuierlich unterstützt von Prof. Dr. Daniel Gredig (seit 2013), Prof. Dr. Albert Mühlum (2007 bis 2012) und Prof.in Dr.in Silvia Staub-Bernasconi. Seit 2018 leitet Prof. Dr. phil. Fabian Frank die DGSA-Kolloquien an der EH Freiburg.
Reinhören!
- Podcast der DGSA – Der Wissenschaftspodcast der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit
Folge 06, Promotionen und Promotionsförderung in der Sozialen Arbeit – Podcast anlässlich 25 Jahre DGSA-Promotionskolloquien
Gesprächspartner*innen sind Prof. Dr. habil. Björn Kraus (EH Freiburg), Prof.in Dr.in Claudia Steckelberg (Hochschule Brandenburg), Prof. Dr. Matthias Laub (Hochschule Landshut)
Mehr Info
25 Jahre DGSA-Promotionskolloquien: ein erfolgreiches Modell für gelingendes Promovieren
Doktorand*innen-Kolloquium Kindheitspädagogik
Seit September 2013 hat sich an der EH Freiburg ein Doktorand*innen-Kolloquium etabliert, in dem Promovend*innen im weiten Feld der (früh)kindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung ihre Arbeiten regelmässig vorstellen, methodische Fragen diskutieren und sich inhaltlichen Anregungen holen.
Das Kolloquium wird geleitet von Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff und Prof.in Dr.in Dörte Weltzien. An den monatlichen Sitzungen nehmen regelmässig 6-8 Doktorand*innen teil, die in kooperativen Verfahren – u.a. mit der PH Freiburg, der PH Karlsruhe, der PH Schwäbisch Gmünd, der Universität Hannover, der Universität Paderborn – ihre Promotionen durchführen. Zudem beteiligen sich auch externe Promovend*innen an dem Kolloquium.
Kolloquium für Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie
Seit dem Sommersemester 2018 wird eine Sozietät für Doktorand*innen und fortgeschrittene Studierende angeboten. Unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel (EH Freiburg) und Prof. Dr. Michael Roth (Universität Mainz) stellen Teilnehmer*innen aus Freiburg, Mainz und Bonn ihre Arbeitsprojekte und neue Forschungen zur Systematischen Theologie, Ethik und Religionsphilosophie vor. Das Kolloquium findet in jedem Semester statt und wird von der Evangelischen Landeskirche in Baden finanziell gefördert.
Promotionskolleg zur Menschenrechtspädagogik und zum Erinnerungslernen
Im Juni 2023 fand das fünfte Promotionskolleg Freiburg/Tübingen zur Menschenrechtspädagogik und zum Erinnerungslernen an der Evangelischen Hochschule Freiburg statt. Dieses Kolleg findet im Wechsel an der Evangelischen Hochschule Freiburg und der Universität Tübingen unter Leitung von Prof. Dr. Reinhold Boschki, Uni Tübingen, Prof. Dr. habil. Wilhelm Schwendemann, Evangelische Hochschule Freiburg – in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Uwe Hirschfeld, Evangelische Hochschule Dresden, statt.