Evangelische Theologie, Schul- und Religionspädagogik

Prof. Dr. phil. Dr. habil. theol. Wilhelm Schwendemann

Professur für Evangelische Theologie, Schul- und Religionspädagogik

Forschungsschwerpunkte sind Empirische Religionspädagogik und Unterrichtsforschung (Projekt: Gott der Kinder); Menschenrechtspädagogik; Interreligiöse Lernprozesse; Religions- und Ethikdidaktik, unter besonderer Berücksichtigung von Polizeiethik und Medizin- und Pflegeethik

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Akademischer Werdegang

  • Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie, Judaistik (Antikes Judentum) und Religionssoziologie
  • Promotion und Habilitation im Bereich reformatorischer Theologie
  • seit 1995 Professur für Evangelische Theologie, Schul- und Religionspädagogik an der EH Freiburg
  • semesterweise Lehrtätigkeit an der Universität Freiburg (Institut für Systematische Theologie)
  • Lehrtätigkeit an der CHAT Warschau (Chrześcijańska Akademia Teologiczna w Warszawie) im Rahmen des Hochschulabkommens zwischen der CHAT Warschau und der EH Freiburg
  • Im Rahmen von Erasmus Mobility: Lehrtätigkeit an der KPH-Wien
  • Auszeichnung mit dem Landeslehrpreis 1999 durch das Baden-Württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Leitung (zusammen mit Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel) des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik (FIM) an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • 2015-2018 und 2021-2022 Dekan Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft

Beruflicher Werdegang

  • Ordination zum Pfarrer der Ev. Landeskirche in Baden
  • Pfarramts- und Schultätigkeit
  • Institut für interdisziplinäre Theologie und Beratungsforschung (itb) (gegründet 2014)

  • zur Menschenrechtspädagogik, zum Erinnerungslernen und zur Prävention gegen Antisemitismus

  • zum interreligiösen Dialog

  • zur Polizeiethik, Polizeiseelsorge und Pflegeethik / Unterrichtsforschung

  • zur Kinder- und Jugendtheologie / Unterrichtsforschung

  • zum Bereich Schulentwicklung und Schulsozialarbeit

  • Forschungsgruppe Tübingen-Freiburg zum Erinnerungslernen und zur Menschenrechtspädagogik: http://www.relpaed.unibonn.de/forschungsprojekte/forschungsgruppe-kultur-der-erinnerung-alsbildungsaufgabe

  • Deutsche Korczak-Gesellschaft
  • (Gründungsmitglied) der Martin Buber Gesellschaft und mitverantwortlich für die Durchführung und Organisation von internationalen Tagungen
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Deutsche Comenius Gesellschaft
  • Verein: Für die Zukunft lernen - für den Erhalt der Kinderbaracke in Auschwitz - Birkenau
  • (ev. und geschäftsführender Vorsitzender) Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Freiburg
  • (2. Vorsitzender) Freiburger Rundbrief - Zeitschrift für christlich-Jüdische Begegnung im Kontext
  • Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Religionspädagogik und Mitherausgeber der Zeitschrift: BRU-Magazin
  • wissenschaftlicher Beirat Evangelische Schulen / Comenius Institut
  • Netzwerk rassismuskritische Religionspädagogik / Comenius Institut
  • Mitglied in Gremien des Comenius Institutes zum Berufsschulreligionsunterricht
  • Fachverband evangelische Religionslehrer und Religionslehrerinnen Baden
  • Mitglied in der wissenschaftlichen Gesellschaft für Religionspädagogik/Fachdidaktik
  • Internationaler Verband Evangelischer Erzieher und Erzieherinnen
  • Religiöser Fundamentalismus

    Im neuen Heft der Zeitschrift für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit werden die Probleme des religiösen Fundamentalismus vorgestellt. Diese reichen von Verbindungen in die rechtsextreme, antisemitische Szene bis hin zur fundamentalistischen Bibelauslegung im Religionsunterricht.
    Wilhelm Schwendemann; ZfBeg 1/2023
  • Einführung in die Religionsdidaktik

    Mit Tipps für einen gelingenden Religionsunterricht
    Das Buch bietet eine umfassende und praxisnahe Einführung in den Religionsunterricht. Die Besonderheiten des Faches, seine Anforderungen an die Unterrichtenden sowie grundlegende didaktische Überlegungen bei der Unterrichtsplanung werden ebenso thematisiert wie konkrete Fragen der Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung des Unterrichts. Der zweite Teil des Buches gibt eine Vielzahl unterrichtspraktischer Methoden an die Hand, mit deren Hilfe sich ein ansprechender, didaktisch reflektierter und kompetenzorientierter Religionsunterricht gestalten lässt.
    Wilhelm Schwendemann, Katrin Hagen, Jürgen Rausch, Andrea Ziegler; Calwer, 2. korrigierte und erweiterte Auflage 2023
  • Der Glaube der Propheten

    Prophetie und Propheten aus Sicht Martin Bubers und der Religionswissenschaft
    Dokumentation einer Online Tagung der EH Freiburg, PH Freiburg, PH Karlsruhe und der Martin-Buber-Gesellschaft.
    Das Buch geht der Frage nach, was überhaupt Prophetie ist und ob zum Beispiel Jesus, Paulus und Mohammed in einem ersttestamentlichen Sinn Propheten sind.
    Wilhelm Schwendemann (Hrsg.), Bernd Feininger (Hrsg.) und Mechthild Ralla (Hrsg.in); Verlag Edition AV.