QuebIn – Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen in der Kita

Logo QuebIn

Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – Validierung eines Schulungskonzepts (QuebIn)

QuebIn – Auf einen Blick:

  • Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen = „QuebIn
  • Durchführung durch das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Institut für Angewandte Forschung (IAF) an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Förderlinie: „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“
  • Laufzeit von 08/2022 bis 07/2025
  • Ziel: Konzeption und Validierung von zielgruppenspezifischen Schulungskonzepten für die Aus- und Weiterbildung, um die Wissensbestände und Handlungskompetenzen in der Gestaltung von bindungsbezogenen Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zu erweitern und in positiver Weise zu unterstützen
  • Kostenfreie Bereitstellung der umfangreichen und vielfältigen Schulungsmaterialien im Online- und Präsenzformat nach Abschluss des Projekts
  • Drei Zielgruppen: Pädagogische Fachkräfte in Kita-Teams, Auszubildende in der praxisintegrierten Ausbildung und „Regel“-Ausbildung zur/m Erzieher:in, Studierende der Kindheitspädagogik
  • Projektleitungen: Prof.in Dr.in Dörte Weltzien und Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Annika Lorenzen, Denise Pasquale und Jessica Ferber

Neugierig geworden?

 

Ausführliche Informartionen zum Projekt QuebIn, zum Inhalt und Ablauf der Schulungen, zu den Zielgruppen sowie zu den Teilnahmemöglichkeiten und der Anmeldung finden Sie in den entsprechenden Menüunterseiten.

 

Sie haben Interesse an QuebIn?

Dann melden Sie sich gerne bei Jessica Ferber unter quebin@eh-freiburg.de und/oder nehmen Sie an unseren digitalen Informationsveranstaltungen teil (Termine siehe unten).

 

Termine für eine weitere Multiplikator:innen-Schulung von Februar bis März 2024:

Sie haben Interesse an den QuebIn-Multiplikator:innen-Schulungen (gerichtet an Fachschullehrkräfte, Dozierende an Hochschulen, Fachberatungen, Weiterbildungsreferent:innen, Fortbildner:innen und weitere Interessierte) und möchten im Anschluss die QuebIn-Schulungen zeitnah anwendungs- und zielgruppenspezifisch durchführen?

Eine weitere Multiplikator:innen-Schulung findet von Februar bis März 2024 an insgesamt vier Terminen statt. Die Termine sind:

  • Donnerstag, 22. Februar 2024: ganztägige Präsenzveranstaltung an der EH Freiburg (9:30 bis 16:30 Uhr),
  • Freitag, 23. Februar 2024: ganztägige Präsenzveranstaltung an der EH Freiburg (9:30 bis 16:30 Uhr),
  • Donnerstag, 21. März 2024: halbtägige Onlineveranstaltung via Zoom (9:00 bis 13:00 Uhr),
  • Donnerstag, 28. März 2024: halbtägige Onlineveranstaltung via Zoom (9:00 bis 13:00 Uhr).

Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich bei Jessica Ferber unter quebin@eh-freiburg.de.

Digitale Informationsveranstaltungen:

Herzlich eingeladen sind

  • Interessierte für die QuebIn-Schulungen, gerichtet an Teilnehmer:innen aus Fachschulen, Hochschulen, Teams oder mehrere/einzelne pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen bzw. Träger, bei denen wir die entwickelten Schulungen mit den entsprechenden Personengruppen (Auszubildende, Studierende und pädagogische Fachkräfte) durchführen können,
  • Interessierte an den QuebIn-Multiplikator:innen-Schulungen, gerichtet an Fachschullehrkräfte, Dozierende an Hochschulen, Fachberatungen, Weiterbildungsreferent:innen, Fortbildner:innen und weitere Interessierte, die im Anschluss die QuebIn-Schulungen anwendungs- und zielgruppenspezifisch durchführen werden.

Die Informationsveranstaltungen finden an folgenden Terminen über Zoom statt:

  • Mittwoch, 11.10.2023 von 16:00 bis 17:00 Uhr
  • Mittwoch, 15.11.2023 von 17:00 bis 18:00 Uhr.

Für die Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an quebin@eh-freiburg.de.

 

Sie haben bereits an einer Informationsveranstaltung teilgenommen? Die Präsentationsfolien finden Sie hier (bitte klicken).

Wir verändern Gesellschaft