QuebIn – Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen in der Kita

Logo QuebIn

Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen – Validierung eines Schulungskonzepts (QuebIn)

QuebIn – Auf einen Blick:

  • Qualitätsentwicklung bindungsbezogener Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen = „QuebIn
  • Durchführung durch das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) im Institut für Angewandte Forschung (IAF) an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Förderlinie: „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“
  • Laufzeit von 08/2022 bis 07/2025
  • Ziel: Konzeption und Validierung von zielgruppenspezifischen Schulungskonzepten für die Aus- und Weiterbildung, um die Wissensbestände und Handlungskompetenzen in der Gestaltung von bindungsbezogenen Interaktionen pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen zu erweitern und in positiver Weise zu unterstützen
  • Kostenfreie Bereitstellung der umfangreichen und vielfältigen Schulungsmaterialien im Online- und Präsenzformat nach Abschluss des Projekts
  • Drei Zielgruppen: Pädagogische Fachkräfte in Kita-Teams, Auszubildende in der praxisintegrierten Ausbildung und „Regel“-Ausbildung zur/m Erzieher:in, Studierende der Kindheitspädagogik
  • Projektleitungen: Prof.in Dr.in Dörte Weltzien und Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Annika Lorenzen, Denise Pasquale und Jessica Ferber

Neugierig geworden?

Ausführliche Informartionen zum Projekt QuebIn, zum Inhalt und Ablauf der Schulungen, zu den Zielgruppen sowie zu den Teilnahmemöglichkeiten und der Anmeldung finden Sie in den entsprechenden Menüunterseiten.

Sie haben Interesse an QuebIn?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten an QuebIn teilzunehmen. Schauen Sie sich dazu die nachfolgenden Informationen an und/oder melden Sie sich gerne bei Jessica Ferber unter quebin@eh-freiburg.de.

 

Wissenschaftliche Abschlusstagung am 15.07.2025

Nach intensiven QuebIn-Monaten möchten wir gemeinsamen feiern und laden Sie herzlich zu unserer wissenschaftlichen Abschlusstagung am 15.07.2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr an der Evangelischen Hochschule Freiburg ein!

Die Anmeldung ist geöffnet. Wir freuen uns auf Sie!

(Weitere Informationen und Programm siehe unten)

Hier geht es direkt zur Anmeldung

QuebIn-Abschlusstagung am 15.07.2024

Wissenschaftliche Abschlusstagung am 15.07.2025

Nach intensiven QuebIn-Monaten möchten wir gemeinsamen feiern und laden Sie herzlich zu unserer wissenschaftlichen Abschlusstagung am 15.07.2025 von 9:30 bis 16:30 Uhr an der Evangelischen Hochschule Freiburg ein! Freuen Sie sich auf die Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse, einen themenspezifischen Fachvortrag und viele informative Themenräume. Die Veranstaltung bietet außerdem die Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und sich über Erfahrungen mit den QuebIn-Schulungen auszutauschen.

Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns auf Sie!

 

Hier geht es zur Anmeldung

 

Programmübersicht

ab 9:30 Uhr: Ankommen mit Tee, Kaffee und Brezeln

10:00 Uhr: Begrüßung durch Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff (Rektorin EH Freiburg)

10:15 Uhr: QuebIn evaluiert – Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung (Dörte Weltzien, Klaus Fröhlich-Gildhoff & QuebIn-Team)

11:00 Uhr: Wege zu Beziehungsaufbau und guter Interaktionsqualität – Teilhabe und Teilgabe für alle Kinder unabhängig von sprachlichen, familiären und Verhaltensherausforderungen ermöglichen (Vortrag von Gabriele Haug-Schnabel & Joachim Bensel)

12:00 Uhr: Kaffeepause

12:15 Uhr: Mehrperspektiven-Blick auf QuebIn: Podiumsdiskussion (mit Joachim Bensel, Gabriele Haug-Schnabel, Jutta Kerscher-Becker, Iris Nentwig-Gesemann, Isolde Schäfter, Beate Schauer, Nataliya Soultanian & Susanne Viernickel; Moderation: Dörte Weltzien & Klaus Fröhlich-Gildhoff)

13:15 Uhr: Mittagsimbiss

14:00 Uhr: Themenräume „rund um QuebIn“: Erfahrungen – Herausforderung(en) – Ideen – Perspektiven – Materialien

Hinweis: Die Themenräume sind frei zugänglich. Es können mehrere/alle Themenräume während des Zeitraums besucht werden.

  • Themenraum 1 – GInA

Moderation: Jessica Ferber & Anja Jordan-Kleinknecht
(u. a. Hintergrund zum Videorating der Evaluation; Feedbackmöglichkeiten für die Praxis; GInA-Ideen für den Alltag)

  • Themenraum 2 – QuebIn in der Fachschule

Jutta Kerscher-Becker & Birgit Henzler
(u. a. Erfahrungen und Besonderheiten zur Umsetzung in der Fachschule; Ideen zur Nachhaltigkeit der QuebIn-Inhalte)

  • Themenraum 3 – QuebIn in Fachberatung und Kita-Praxis

Heike Bolte & Beate Hupe
(u. a. Erfahrungen und Besonderheiten zur Umsetzung in der Kita-Praxis/ Fachberatung; Ideen zur Nachhaltigkeit der QuebIn-Inhalte; Kontaktaufbau und Motivation von Einrichtungen)

  • Themenraum 4 – QuebIn und HeVeKi

Moderation: Klaus Fröhlich-Gildhoff
(u. a. QuebIn in Verbindung mit „HeVeKi“ = Herausforderndes Verhalten von Kindern in Kitas; Möglichkeiten, Ideen und Grenzen)

  • Themenraum 5 – EiBiS in der Kita-Praxis

Moderation: Denise Pasquale & Ilse Steiner
(u. a. Einführung in den digitalen EiBiS-Bogen; Ideen zur Umsetzung und Verankerung im Kita-Alltag; Nutzen von EiBiS für Elterngespräche)

  • Themenraum 6 – QuebIn-Materialien, Einblicke und Perspektiven

Moderation: Annika Lorenzen, Louis Maieru & Angela Schnaiter
(u. a. Informationen zum Aufbau/Struktur, Inhalten und wesentlichen Neuerungen der finalisierten QuebIn-Materialien; Zugang und Verwendungsmöglichkeiten der Materialien; weiterführende Materialien, Tipps und Empfehlungen; Informationen zur „QuebIn-Zukunft“)

  • Themenraum 7 – Netzwerk-Café

Moderation: Dörte Weltzien & Maike Rönnau-Böse
(u. a. Austausch und Netzwerken; World-Café)

15:30 Uhr: Rückblick und Ausblick

ab 16:00 Uhr: Abschied mit Sekt und Fingerfood

 

Multiplikator:innenschulung QuebIn 2025/2026

Sie haben Interesse an den QuebIn-Multiplikator:innenschulungen (gerichtet an Fachschullehrkräfte, Dozierende an Hochschulen, Fachberatungen, Weiterbildungsreferent:innen, Fortbildner:innen und weitere Interessierte) und möchten im Anschluss die QuebIn-Schulungen selbst zeitnah anwendungs- und zielgruppenspezifisch mit einer Gruppe durchführen?

Die nächste QuebIn-Multiplikator:innenschulung findet von November 2025 bis Januar 2026 an folgenden Terminen statt:

  • Montag, 24.11.2025 und Dienstag, 25.11.2025 jeweils von 9:30 bis 16:30 Uhr in Präsenz an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • Dienstag, 13.01.2026 und Dienstag, 20.01.2026 jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr online via Zoom.

Weitere Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf können Sie dem beigefügten Programm entnehmen.

Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 540,00 Euro*.

Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Ende April 2025 freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst mit Eingang der Teilnahmegebühr verbindlich ist. Haben Sie jetzt schon Interesse? Dann lassen Sie sich auf unsere Warteliste setzen. Melden Sie sich hierzu bei Jessica Ferber unter quebin@eh-freiburg.de. Sobald die Anmeldung geöffnet wurde, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung.

* Hinweis: Buchen Sie neben der QuebIn-Multiplikator:innenschulung gleichzeitig auch die GInA-Multiplikator:innenschulung, beträgt die Teilnahmegebühr für beide Schulungen zusammen 980,00 Euro.

Multiplikator:innenschulung GInA 2025

GInA – Gestaltung von Interaktionsgelegenheiten im Alltag

Begrüßungs- und Abschiedsrituale, alltägliche Routinen, Mahlzeiten, regelgeleitete oder „freie“ Spielsituationen, Projekte und Ausflüge bieten gute Gelegenheiten, mit Kindern in Kontakt zu kommen. Kinder und pädagogische Fachkräfte sprechen miteinander, schauen sich gegenseitig zu, regen sich an, fordern sich heraus. Wenn es gelingt, die Interaktionen mit dem Kind in einer feinfühligen, angemessenen Weise zu gestalten, seine Bedürfnisse in den Blick zu nehmen und angemessen darauf zu reagieren, können sich Beziehungen entfalten, die für das Kind unterstützend und entwicklungsförderlich sin. Das „GInA“ Verfahren wird bereits seit mehreren Jahren in Kita-Teams praktiziert. Grundlage sind Videosequenzen aus dem pädagogischen Alltag, die nach einem mehrstufigen Verfahren analysiert und reflektiert werden. Ziel dieser anwendungsorientierten Methode ist es, neue Erkenntnisse über die Bedeutung und die Wirklungen gelingender Interaktionen für den eigenen Praxisalltag zu bekommen.

Sie haben Interesse vertiefte Kenntnisse in der Vermittlung des GInA Beobachtungs- und Reflexionsverfahrens zu erwerben und sich in der Kita-Praxis, der Lehre oder Fort- und Weiterbildung tätig?

Die nächste GInA-Multiplikator:innenschulung findet von September 2025 bis Oktober 2025 an folgenden Terminen statt:

  • Montag, 29.09.2025 und Dienstag, 30.09.2025 jeweils von 9:30 bis 16:30 Uhr in Präsenz an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • Dienstag, 14.10.2025 und Dienstag, 28.10.2025 jeweils von 9:00 bis 13:00 Uhr online via Zoom.

Weitere Informationen zu den Inhalten und zum Ablauf können Sie dem beigefügten Programm entnehmen.

Kosten: Die Teilnahmegebühr beträgt insgesamt 540,00 Euro*.

Die Anmeldung wird voraussichtlich ab Ende April 2025 freigeschaltet. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung erst mit Eingang der Teilnahmegebühr verbindlich ist. Haben Sie jetzt schon Interesse? Dann lassen Sie sich auf unsere Warteliste setzen. Melden Sie sich hierzu bei Annegret Reutter unter weiterbildung@eh-freiburg.de. Sobald die Anmeldung geöffnet wurde, erhalten Sie von uns eine Benachrichtigung.

* Hinweis: Buchen Sie neben der GInA-Multiplikator:innenschulung gleichzeitig auch die QuebIn-Multiplikator:innenschulung, beträgt die Teilnahmegebühr für beide Schulungen zusammen 980,00 Euro.

QuebIn: Schulung für Gruppen/Teams (Inhouse, Extern oder Online)

Sie und Ihr Team/Ihre Gruppe haben Interesse selbst an der QuebIn-Schulung teilzunehmen und alle Inhalte und Methoden kennenzulernen? Sie sind ein gesamtes Team aus einer Kindertageseinrichtung/einzelne pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen eines Trägers, eine Fachschulklasse in der praxisintegrierten Ausbildung oder „Regel-Ausbilding“ zum:r Erzieher:in oder Studierende:r in einer Kohorte eines frühpädagogischen Studiengangs? Dann können Sie und Ihr Team/Ihre Gruppe an einer QuebIn-Schulung teilnehmen (Format: Inhouse-Schulung, externe Schulung oder Online-Schulung).

Haben Sie Interesse? Unsere zertifizierten QuebIn-Multiplikator:innen freuen sich auf Ihre Kontaktaufnahme. Individuell können Sie Ihre Bedürfnisse, Terminmöglichkeiten, Kosten und Weiteres besprechen.

Die Liste mit den QuebIn-Multiplikator:innen finden Sie nachfolgend.

Digitale Informationsveranstaltung zu QuebIn inklusive Fragemöglichkeit

Herzlich eingeladen sind:

  • Interessierte für die QuebIn-Schulungen, gerichtet an Teilnehmer:innen aus Fachschulen, Hochschulen, Teams oder mehrere/einzelne pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen bzw. Träger, bei denen wir die entwickelten Schulungen mit den entsprechenden Personengruppen (Auszubildende, Studierende und pädagogische Fachkräfte) durchführen können,
  • Interessierte an den QuebIn-Multiplikator:innen-Schulungen, gerichtet an Fachschullehrkräfte, Dozierende an Hochschulen, Fachberatungen, Weiterbildungsreferent:innen, Fortbildner:innen und weitere Interessierte, die im Anschluss die QuebIn-Schulungen anwendungs- und zielgruppenspezifisch durchführen werden.

Download von Präsentationen

Aktuell finden keine digitalen Informationsveranstaltungen statt. Sie haben Fragen zu QuebIn? Dann schreiben Sie gerne eine E-Mail an quebin@eh-freiburg.de. Alternativ finden Sie die Präsentationsfolien der bisherigen Veranstaltungen hier zum Download.

Wir verändern Gesellschaft