1. Hilfeangebote der Universität Freiburg
Bei akuten psychischen Krisen oder körperlichen Erkrankungen, bei denen man nicht bis zum nächsten Werktag abwarten kann:
- Ambulanz der Universitätsklinik Telefon 0761/270-655 00 oder Psychiatrie & Psychotherapie Telefon 0761/270-650 10
Hauptstraße 5, 79104 Freiburg, Telefon 0761/270-650 20 - Universitäts-Notfallzentrum Telefon 0761/270-3 33 33
Sir-Hans-A.-Krebs-Straße, 79106 Freiburg
Mo-Fr 0.00-6.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 0.00-8.00 Uhr
2. Speziell für Studierende
nightlinefreiburg – Das Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende
Wir bieten dir ein offenes Ohr für alles, über das du reden möchtest. Dabei möchten wir kein Ersatz für Freunde oder Familie sein. Wir kritisieren dich nicht und wir versuchen nicht, dich in eine Richtung zu drängen; denn wir möchten dir durch unsere Gesprächstechnik helfen, deine eigene Lösung zu finden. Dafür besuchen wir regelmäßig Schulungen und Fortbildungen. Wir bieten dir darüber hinaus die Möglichkeit, über alles zu reden, auch über Dinge, über die du sonst nicht reden kannst – absolut anonym und ohne Vorurteile.
Was auch immer dich beschäftigt, wir sind für dich da! Telefon 0761 / 203 93 75, im Semester täglich von 20 bis 0 Uhr, ausserhalb des Semesters wechseln wir uns mit anderen Nightlines ab: https://nightlines.eu/erreichbarkeit/
Mehr Info: https://nightline.uni-freiburg.de/
Und: Psychotherapeutische Beratungsstelle des Studierendenwerks Freiburg (SWFR): Mo-Fr: 09.00-12.00 Uhr erreichbar, Telefon 0761-2101 – 268. Beratungsgespräche sind auch in englischer, französischer, arabischer, chinesischer und slowenischer Sprache möglich.
3. Speziell für junge Menschen / per Whatsapp
www.krisenchat.de – Das team hinter krisenchat möchte, dass alle jungen Menschen rund um die Uhr erste Hilfe von Profis bekommen, wenn sie eine Krise erleben. Das Kernteam besteht aus mehr als 120 Angestellten mit viel Erfahrung, die sich auf jede Situation einstellen können: Gründer:innen, Psycholog:innen, zugelassene Psychotherapeut:innen, Betriebswirt:innen, Kinderschutz-Fachkräfte, Kommunikationswissenschaftler:innen, Programmierer:innen und Data Scientists.
4. Hilfeangebot der Evangelischen Hochschule u.a. bei sexualisierter Gewalt
- auf der Website der Hochschule unter: https://www.eh-freiburg.de/antidiskriminierung-und-sexualisierte-gewalt/
5. Notfallseelsorge
… ist ein ökumenisches Angebot der Kirchen für alle Menschen unabhängig von Konfession und Religion. Hier finden Sie die zuständige Notfallseelsorge in Ihrer Region, Ihrer Landeskirche oder Ihres Bistums.
Sie sind nicht allein – Unterstützung in schwierigen Lebenslagen ist für Sie da:
Im akuten Notfall: „112“ anrufen.
In allen anderen Fällen beachten Sie bitte diese Hinweise:
- In dringenden Fällen geben Sie in eine Suchmaschine ein: „Traumaambulanz“ und Ihren Wohnort.
- Telefonseelsorge 0800/111 0 111 oder 0800/111 0 222. Ihr Anruf ist kostenfrei.
Sie können mit uns telefonieren, mailen, chatten oder in unsere Beratung kommen. Hilfe zur Selbsthilfe bieten wir Ihnen in unserer App KrisenKompass. Alle Infos hier: https://www.telefonseelsorge.de/
Weitere Infos zur Telefonseelsorge sowie Chatberatung oder Mailberatung:→ online.telefonseelsorge.de - Muslimische Telefonseelsorge 030 44 35 09 821→ mutes.de
- Beratungsstellen in Ihrer Nähe
Um eine lokale Beratungsstelle zu finden, geben Sie bitte den gewünschten Begriff oder Themenbereich sowie Ihre Postleizahl in eine Suchmaschine ein – z.B. für: Allgemeine Sozialberatung, Ehe- und Paarberatung, Erziehung- und Familienberatung, Jugendberatung, Lebensberatung, Schuldnerberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung, Suchtberatung - Beratungsstellen der Diakonie→ hilfe.diakonie.de
- Beratungsstellen der Caritas→ caritas.de/hilfeundberatung