Winterschool für Postdoktorand*innen "Design your Future"
Die Evangelische Hochschule Freiburg bietet im Zeitraum 2022 - 2027 mehrere Winterschools an, die Kandidat*innen für HAW-Professuren an SAGE*-Hochschulen bei ihrer spezifischen Karriereplanung und bei der generellen Ausrichtung ihrer beruflichen Laufbahn gezielt unterstützen. Die Winterschools gehören für die Hochschule zur strategischen Personalentwicklung.
Bedarf an Professor*innen steigt
Die Anzahl der Studierenden wächst an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) überproportional – im Vergleich zu den Universitäten. Das wiederum macht den erheblichen Ausbau der Zahl an HAW-Professuren erforderlich.
Nachwuchswissenschaftler*innen für HAW stehen jedoch vor spezifischen Herausforderungen. Von ihnen wird eine Dreifachqualifikation aus Forschung, Lehre und außerhochschulischer Berufspraxis gefordert.
Oft orientieren sich Nachwuchswissenschaftler*innen primär an klassischen Universitätskarrieren und ziehen selten die Option HAW-Professur in Betracht. Dies gilt in verstärktem Maße auch für Personen, die nach der Promotion und ggf. Postdoc-Phase in Berufe außerhalb der Akademia wechseln.
Neu ist seit Juni 2022: Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg bekommen ihr eigenes Promotionsrecht. Das qualitätsgesicherte Recht zur Promotion geht befristet für sieben Jahre an einen Promotionsverband, nicht an eine einzelne HAW. Dadurch steigt die Konkurrenzfähigkeit der baden-württembergischen HAW bei der Gewinnung professoralen Personals enorm. Und die eigenen Leistungen der Professor*innen wie ihrer Hochschulen werden jetzt sichtbar. weiterlesen
Hochschule bietet Winterschools zur persönlichen Karriereplanung
Die Evangelische Hochschule Freiburg hat daher eine Winterschool konzipiert, die Sie als Kandidat*innen für HAW-Professuren bei ihrer spezifischen Karriereplanung und bei der generellen Ausrichtung ihrer Laufbahn gezielt unterstützt. Die Winterschool ist für die Hochschule ein Baustein einer strategischen Personalentwicklung.
- Zielgruppe und Zweck
Zielgruppe sind Promovierende und Postdoktorand*innen als potenzielle Kandidat*innen für HAW-Professuren an SAGE*-Hochschulen (*SAGE-Hochschulen sind Hochschulen der Bereiche Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung). Die Winterschool will sie in ihrer spezifischen Karriereplanung und in der generellen Ausrichtung ihrer Laufbahn gezielt unterstützen. - Konzept der Workshops
Alle Workshops sind integrativ konzipiert und beinhalten sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen. In den Workshops werden die spezifischen Anforderungen an das jeweilige Thema „Wissenschaftliche Karriereplanung mit Fokus HAW-Professur“ vorgestellt, Hintergrundinformationen geliefert sowie die individuelle Ausrichtung und Zielsetzung der Teilnehmer*innen in den Fokus genommen. - Förderung der Winterschool
Sie ist Teil des Projekts SocialPROFit (Förderkennzeichen: 03FHP137) unter der Leitung von Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff im Rahmen des Bund-Länder-Programms „FH-Personal“. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Was Sie für Ihre Teilnahme wissen müssen
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sollten
- in einem Fachbereich mit sozial- bzw. geisteswissenschaftlicher Ausrichtung promovieren/promoviert haben (Psychologie, Soziologie, Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit, Ökonomie, Rechtswissenschaften etc.)
- Interesse an den Themen Karriereentwicklung und HAW-Professur haben
- an allen 4 Workshopterminen teilnehmen
Kosten
Die Winterschool ist für Sie kostenlos. Ausschließlich für den letzten Workshop in Freiburg müssen Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten selbst übernommen werden.
Bewerbung, Frist und Auswahlverfahren
Die Aufnahme in das Programm erfolgt in einem einstufigen Verfahren.
Ihre schriftliche Bewerbung umfasst
- ein Anschreiben, in dem Sie kurz Ihre Teilnahmemotivation erläutern
- einen ausgefüllten Bewerbungsbogen, s. Downloads
Senden Sie die Bewerbungsunterlagen als PDF per E-Mail an pietsch@eh-freiburg.de.
Aufgrund sehr großer Nachfrage ist eine Bewerbung für die „Runde 1“ inzwischen geschlossen. Wenn Sie Interesse an einer späteren Winterschool haben, nehmen wir Sie gerne in unseren Verteiler auf und informieren Sie rechtzeitig, sobald der Bewerbungsaufruf für den zweiten Durchlauf startet.

Unsere Workshops ausführlich erklärt
Onlineworkshop 1
Design your Future: Karrierewege nach der Promotion
Termin 21.10./22.10.2022 (Freitag 16:30 – 19:30 Uhr, Samstag 9:00 – 13:00 Uhr)
Beschreibung
Karriereplanung in der Postdoc-Phase bzw. am Ende einer Promotion ist ein spannender Prozess biographischer Standortbestimmung und Neuausrichtung, strukturierter Reflexion und facettenreicher Erkundung möglicher Berufsoptionen. Dieser Onlineworkshop ermöglicht es den Teilnehmer*innen (TN) ihren ganz eigenen Karriereweg systematisch und proaktiv in Gang zu bringen.
Die TN beginnen mit einer gründlichen Erfassung vorhandener Ressourcen (Interessen, Werte, Motivation, Kompetenzen), setzen sich mit ihren Bedürfnissen, Zielen und Visionen auseinander und lernen verschiedene praktische Tools kennen, um ihren individuellen Karrieremöglichkeiten auf die Spur zu kommen.
Ziel des Workshops ist es, die kennengelernten Werkzeuge und Impulse bei der weiteren Gestaltung der beruflichen Zukunft erfolgreich einzusetzen. Neben den interaktiven Einheiten werden kurze Theoriehäppchen geliefert und es wird auf mögliche Tätigkeitsfelder innerhalb und außerhalb der Wissenschaft eingegangen.
Fragen im Workshop
Wo stehe ich gerade und wo will ich hin? Was sind meine Möglichkeiten und Grenzen? Wo stehe ich mir selbst im Weg? Wo kann ich anfangen zu suchen und wer kann mich dabei unterstützen?
Ziele
Nach dem Workshop werden die TN in der Lage sein,
- eine persönliche Standortbestimmung vorzunehmen und die Elemente für ein individuell erfolgreiches (Berufs-)Leben als Postdoc zu benennen
- in Möglichkeiten zu denken
- verschiedene Karriereoptionen für die Zukunft zu sammeln und zu testen
- zu wissen, was als nächstes zu tun ist
- persönliche und berufliche Herausforderungen kreativ anzugehen und Lösungen zu finden
- Tätigkeitsfelder innerhalb und außerhalb der Wissenschaft zu kennen und eine Denkweise zu kultivieren, die ihnen zum Erfolg verhilft
- „Storytelling“ zu nutzen, um auf authentische und effektive Weise mit anderen in Verbindung zu treten, zu netzwerken und das eigene Profil herauszuarbeiten
Methoden
Kurze theoretische Inputs, Diskussion, individuelle Reflexionen, Gruppenarbeit, praktische Übungen, kreative Impulse
Workshopleitung
Silke Klees, Coach, Neckargemünd
Onlineworkshop 2
Spotlight HAW: Auf dem Weg zur Professur I
Termin 25.11./26.11.2022 (Freitag 16:30 – 19:30 Uhr, Samstag 9:00 – 13:00 Uhr)
Beschreibung
Die Voraussetzungen für eine Karriere an einer Hochschule für Angewandte Wissenschaften weichen unter anderem aufgrund der geforderten mindestens dreijährigen Tätigkeit außerhalb einer Hochschule von den Berufungsvoraussetzungen an Universitäten ab. Auch die Dienstaufgaben, insbesondere im Bereich der Lehre, stellen sich anders dar. Diesen Modalitäten muss schon bei der Anfertigung der Bewerbungsunterlagen und auch beim persönlichen Auftritt vor der Berufungskommission im Rahmen der Probevorlesung und des Vorstellungsgesprächs Rechnung getragen werden.
Im Onlineworkshop werden grundlegende Informationen zur spannenden Berufsoption HAW-Professur vermittelt. Die TN lernen die Bewerbungsvoraussetzungen kennen und können diese in ihre individuelle strategische Karriereplanung umsetzen. Es wird das Prozedere im Vorfeld der Ausschreibung von Professuren sowie der Ablauf von Berufungsverfahren erläutert. Einen weiteren Baustein bildet die passgenaue Vorbereitung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen und die Vorbereitung der Präsentation vor der Berufungskommission.
Ziele
Nach dem Workshop
- verfügen die TN über Wissen zu HAW und ihre Rolle im Hochschulsystem (aktuelle Entwicklungen, gesellschaftliche Relevanz)
- sind die TN in der Lage, die Karriereoption HAW-Professur für sich abzuwägen (Voraussetzungen und strategische Karriereplanung unter Berücksichtigung bundesländerspezifischer Gegebenheiten)
- kennen die TN die Aufgaben, Rechte, Pflichten, Berufsalltag sowie die Voraussetzungen einer HAW-Professur
- kennen die TN die wesentlichen Kriterien und Abläufe im Berufungsverfahren (Berufungskommission und Berufungsverfahren: Von der Denomination bis zur Berufung)
- können die TN ein passgenaues Anschreiben formulieren und wissen, welche Bewerbungsanlagen angefertigt und beigefügt werden müssen
- wissen die TN, welche typischen Fragen von der Berufungskommission gestellt werden und wie sie mit diesen, bezogen auf die eigene Vita, umgehen sollen
- sind die TN in der Lage, sich spezifisch bzgl. der jeweils adressierten Hochschule vorzubereiten
Methoden
Präsentation und Diskussion in der Gruppe, Kleingruppenarbeit (in Breakout Sessions), Einzelarbeit, Reflexion
Workshopleitung
Dr.in Martina van de Sand, Coach – Mediatorin – Trainerin (DGSv), Potsdam
Onlineworkshop 3
Optimierung der Postdoc-Phase: Auf dem Weg zur Professur II
Termin 09./10.12.2022 (Freitag 16:30 – 19:30 Uhr, Samstag 9:00 – 13:00 Uhr)
Beschreibung
Postdoktorand*innen sind mit diversen beruflichen Anforderungen auf dem Weg zur Professur konfrontiert: Kontinuierliche Publikationstätigkeit, Einwerbung von Drittmitteln, Realisierung von Forschungsprojekten, Internationale Vortragsaktivitäten, Engagement und Vernetzung in der jeweiligen scientific community sowie außerhochschulische Berufspraxis. In welcher Postdoc-Phase sind welche Themen und Aufgaben besonders wichtig? Welcher Zeitrahmen ist angemessen und wie lässt sich dieser mit privaten Zielen (beispielsweise Familiengründung) vereinbaren?
Im Onlineworkshop werden die TN die nächsten Schritte hin zur eigenen Berufungsfähigkeit strategisch planen und nützliche Infos erhalten, wie an den im Berufungsverfahren wesentlichen Kriterien (Drittmittel, Publikationen) parallel weitergearbeitet werden kann.
Im Zentrum des Workshops steht die Entwicklung eines individuellen strategischen Karriereplans mit dem Ziel, die Promotions- und Postdoc-Phase möglichst effektiv im Hinblick auf den Erwerb der geforderten Dreifachqualifikation zu nutzen. Zusätzlich zum Onlineseminar werden optional persönliche Beratungsgespräche via Zoom angeboten. Hierzu erhalten die TN eine individuelle Rückmeldung zu ihrem akademischen Profil und Lebenslauf, damit sie erfolgreich die nächsten Schritte angehen können.
Ziele
Nach dem Workshop
- wissen die TN um die Besonderheiten des Wissenschaftssystems und um die Rahmenbedingungen für Wissenschaftskarrieren in Deutschland im internationalen Vergleich
- kennen die TN die Aufgaben und Herausforderungen der verschiedenen Postdoc-Phasen
- können die TN dieses Wissen anwenden, um zu entscheiden, wie die nächsten Jahre Ihrer Postdoc-Phase strukturiert werden sollen
- wissen die TN um die Dreifachqualifikation Forschung, Lehre und außerhochschulische Praxis
- sind die TN in der Lage, vor dem Hintergrund ihrer Disziplin herauszufinden, was sie schon erreicht haben und was sie noch erreichen müssen, um berufungsfähig zu werden
Methoden
Präsentation und Diskussion in der Gruppe, Kleingruppenarbeit (in Breakout Sessions), Einzelarbeit, Reflexion sowie Einzelcoachings
Workshopleitung
Dr.in Martina van de Sand, Coach – Mediatorin – Trainerin (DGSv), Potsdam
Workshop 4
Get-together: Selbstpräsentation, Kommunikation und Vernetzung
Termin/Ort 27.01./28.01.2023 (Freitag 16:30 – 19:30 Uhr, Samstag 09:00 – 15:00 Uhr; Karrierelounge 15:30-17:30 Uhr) in Freiburg
Beschreibung
Im letzten Workshop, der in Präsenz an der Evangelischen Hochschule Freiburg stattfindet, wird es um die Themen Selbstpräsentation, Kommunikation und Vernetzung gehen. Im ersten Teil wird es einen Präsentations-Workshop geben, der als Vorbereitung für die Probevorlesung und sonstigen Performances in der Wissenschaft dienen soll.
Zusammen mit einer Dozentin für szenische Darstellung bringen die Teilnehmer*innen ihren Auftritt in Form und machen sich mit den Spielregeln der Bühne sowie schauspielerischen Techniken vertraut. Sie probieren sich im geschützten Setting aus, mit viel Spaß, Individualität und Spontanität.
Zum Abschluss der Winterschool finden am zweiten Tag „Karrierelounges“ statt. Hierbei stellen Professor*innen der EH Freiburg ihren persönlichen Karriereweg vor und berichten aus ihrem Arbeitsalltag.
Die TN erhalten somit die Möglichkeit, verschiedene Karrieremodelle kennen zu lernen und im Anschluss Fragen an die Professor*innen zu stellen.
Die Winterschool endet mit einem kulinarischen Get-together.
Ziele
Nach dem Workshop
- kennen die TN neue Wege und Formate, um Präsentationen/Vorträge zu entwickeln
- wissen die TN um den Einsatz von Stimme und Techniken der Körperpräsenz (Haltung, Auftritt)
- haben die TN Professor*innen der Evangelischen Hochschule kennengelernt und offene Fragen über Professuren klären können
- können die TN wichtige Netzwerke identifizieren
- verfügen die TN über ein erweitertes Netzwerk an Post-Doktorand*innen
Methoden
Kurze theoretische Inputs, Gruppenarbeit, praktische Übungen in Präsenz, Diskussions- und Fragerunden
Workshopleitung
Prof.in Mara Kurotschka, Professur für Szenische Darstellung, Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Berlin
Karrierelounge
Professor*innen der EH Freiburg