What works? – Psychosoziale Interventionen für Kinder und Jugendliche krebskranker Eltern und ihre Wirksamkeit.
Ein Überblick über systematische Reviews sowie konzeptionelle Überlegungen für Praxis und Forschung.
Der Artikel nimmt Kinder und Jugendliche krebskranker Eltern als vulnerable, häufig vernachlässigte Gruppe im klinischen Versorgungssystem in den Blick und fragt, welches gesicherte Wissen über die Wirksamkeit psychosozialer Interventionen bislang attestiert werden kann, um hieraus Schlüsse für die Konzipierung wissenschaftsbasierter Unterstützungsangebote zu ziehen. Hierzu wurden in einem Overview die hochwertigsten systematischen Reviews zur Thematik auf ihre methodische Güte und Berichtsqualität hin analysiert und die darin zitierten Interventionsstudien genauer betrachtet.
Konzipierung von Unterstützungsangeboten auf Grundlage von Evidenz.
Kinder krebskranker Eltern – Was wissen wir (nicht) über die Wirksamkeit von Interventionen?
Mit Blick auf die Konzipierung von (wirksamen) Interventionen für Kinder krebskranker Eltern kann trotz mangelnder Evidenz die Beschäftigung mit Studien für Fachkräfte von Bedeutung sein. Bei der Entwicklung von Angeboten sollten dabei folgende Fragen berücksichtigt werden: Auf welche Theorien stützt sich das Handeln? Welche Bedarfe und Zielsetzungen können aus der Perspektive der Kinder, Eltern und psychosozialen Fachkräften identifiziert werden? Welche Interventionen haben eine große Wahrscheinlichkeit, die festgelegten Ziele zu erreichen? Wie wird die Zielerreichung im Prozess und am Ende der Intervention festgestellt und gesichert?
Interventions for children of parents with cancer: an overview.
Following the principles of evidence-based medicine, this overview, together with clinical-practical expertise and the needs of those affected, could contribute to evidence-based care and stimulate future guidelines in this important field. The valuable engagement with questions around evidence-based practice invites professionals and researchers to enter into a common discourse to ultimately contribute to an improvement of the life situation of children of parents with cancer.