Studienpreise der Evangelischen Hochschule und ihrer Kooperationspartner*innen
Die Evangelische Hochschule selbst und ihre Partner*innen vergeben Studienpreise an Studierende aller drei Fachbereiche nach unterschiedlichen Vergabekriterien und Bewerbungsverfahren.
Studienpreise für Studierende aller Fachbereiche (I, II, III)
Studienpreis der Evangelischen Hochschule Freiburg
- Maßgaben des Stifters
Die Evangelische Hochschule Freiburg vergibt unter dem Namen „Studienpreis der Evangelischen Hochschule“ seit dem Wintersemester 2019/2020 einen Preis für herausragende theoretische Abschlussarbeiten. Es können Arbeiten eingereicht werden, die auf Basis theoretischer Forschung Fragen der Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften bearbeiten. Von besonderem Interesse sind Arbeiten mit einem professionstheoretischen Focus. - Zielgruppe und Prämie
Prämiert werden können Abschlussarbeiten von Studierenden des BA Soziale Arbeit, BA Religionspädagogik/Gemeindediakonie und BA Pädagogik der Kindheit, des Sommersemesters 2024 und des Wintersemesters 2024/25. Die Prämie beträgt einmalig 1000 Euro. - Vergabeverfahren
Die Studierenden bewerben sich selbst. Die Bewerbung ist per E-Mail an das Rektorat der EH Freiburg unter rektorat@eh-freiburg.de zu senden. Ihre Bewerbung soll folgende Unterlagen enthalten:- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben,
- ein tabellarischer Lebenslauf,
- die Dokumentation der Studienleistungen (Datenblatt),
- Bachelor-Zeugnis,
- die Abschlussarbeit (digitale Version) einschließlich beider Gutachten.
Über die Vergabe des Preises entscheidet das Rektorat aufgrund der Vorschläge der Dekanate. Das Rektorat behält sich vor, bei nur 3 oder weniger eingegangenen Bewerbungen keinen Preis zu vergeben. Die betroffenen Bewerber*innen können ihre Abschlussarbeiten im nächsten Studienjahr erneut einreichen.
Über die Modalitäten zur Preisübergabe werden wir Sie rechtzeitig informieren
- Vergabe von Restmitteln
Wird eine Prämie (z.B. durch einen Mangel an herausragenden Abschlussarbeiten) zum genannten Themenbereich nicht vergeben, so verfällt sie. - Bewerbungsfrist
1. April 2025
Studienpreis des Studierendenwerkes Freiburg (SWFR)
- Maßgaben des Stifters
Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald vergibt unter dem Namen „Studienpreis des Studierendenwerkes“ seit dem Wintersemester 2023/2024 einen Preis für herausragende Abschlussarbeiten (Bachelor und Master). Es können Arbeiten eingereicht werden, die mit „sehr gut“ (1,0 oder 1,3) bewertet worden sind. Thematisch sollen die Arbeiten einen Bezug zu Themenfeldern des Studierendenwerkes haben – also Felder der Sozialen Arbeit, des Wohnens, der Kinderbetreuung oder Verpflegung in den Blick nehmen. Von besonderem Interesse sind empirische Arbeiten, die Grundlagen, Konzepte und Methoden in diesen Bereichen weiterentwickeln. - Zielgruppe und Prämie
Prämiert werden können Abschlussarbeiten von Studierenden aller Studiengänge des Sommersemesters 2024 und des Wintersemesters 2024/2025. Die Prämie beträgt einmalig 500 Euro. - Vergabeverfahren
Die Studierenden bewerben sich selbst. Die Bewerbung ist per E-Mail an das Rektorat der EH Freiburg unter rektorat@eh-freiburg.de zu senden.
Ihre Bewerbung soll folgende Unterlagen enthalten:- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben
- ein tabellarischer Lebenslauf
- die Dokumentation der Studienleistungen (Datenblatt, Notenblatt)
- Bachelor- oder Master-Zeugnis
- die Abschlussarbeit (digitale Version) einschließlich beider Gutachten.
Über die Vergabe des Preises entscheidet das Studierendenwerk Freiburg aufgrund einer Vorauswahl von max. 3 Arbeiten durch die Dekane und Dekaninnen der drei Fachbereiche der EH Freiburg. Über die Modalitäten zur Preisübergabe werden wir Sie rechtzeitig informieren.
- Vergabe von Restmitteln
Wird eine Prämie (z.B. durch einen Mangel an herausragenden Abschlussarbeiten zum unter 1. genannten Themenbereich) nicht vergeben, so verfällt sie. - Bewerbungsfrist
1. April 2025
Studienpreis des Diakonischen Werks der Evangelischen Landeskirche in Baden (DW Baden)
- Maßgaben des Stifters
Das Diakonische Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden (DW Baden) vergibt unter dem Namen „Studienpreis des Diakonischen Werks Baden“ seit dem Wintersemester 2014/15 einen Preis für herausragende Abschlussarbeiten. Es können Arbeiten, die mit „sehr gut“ (1,0 oder 1,3) bewertet worden sind und einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Grundlagen, Konzepten und Methoden diakonischen Handelns leisten, eingereicht werden. - Zielgruppe und Prämie
Prämiert werden können Abschlussarbeiten von Studierenden des BA Soziale Arbeit, BA Religionspädagogik/Gemeindediakonie und BA Pädagogik der Kindheit, des Sommersemesters 2024 und des Wintersemesters 2024/25. Die Prämie beträgt einmalig 1000 Euro. - Vergabeverfahren
Die Studierenden bewerben sich selbst. Die Bewerbung ist per E-Mail an das Rektorat der EH Freiburg unter rektorat@eh-freiburg.de zu senden.
Ihre Bewerbung soll folgende Unterlagen enthalten:- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben
- ein tabellarischer Lebenslauf
- die Dokumentation der Studienleistungen (Datenblatt, Notenblatt)
- Bachelor-Zeugnis
- die Abschlussarbeit (digitale Version) einschließlich beider Gutachten.
Über die Vergabe des Preises entscheidet der Vorstand des Diakonischen Werks Baden aufgrund einer Vorauswahl von max. 10 Arbeiten durch die Dekane und Dekaninnen der drei Fachbereiche der EH Freiburg. Der Vorstand behält sich vor, bei nur 3 oder weniger eingegangenen Bewerbungen keinen Preis zu vergeben. Die betroffenen Bewerber*innen können ihre Abschlussarbeiten im nächsten Studienjahr erneut einreichen.
Über die Modalitäten zur Preisübergabe werden wir Sie rechtzeitig informieren. - Vergabe von Restmitteln
Wird eine Prämie (z.B. durch einen Mangel an herausragenden Abschlussarbeiten zum unter 1. genannten Themenbereich) nicht vergeben, so verfällt sie. - Ausschreibung
Die Ausschreibung findet jedes Jahr im Januar statt - Bewerbungsfrist
1. April 2025
Studienpreis der Wilhelm Oberle-Stiftung
- Maßgaben des Stifters
Die Oberle-Stiftung schreibt ab dem Wintersemester 2025/2026 den „Studienpreis der Oberle-Stiftung“ aus. Mit diesem Preis werden herausragende Abschlussarbeiten ausgezeichnet, die sich mit zentralen Themen der Stiftung befassen. Gemäß der Stiftungssatzung widmet sich die Oberle-Stiftung der Förderung und Unterstützung von Menschen, die aufgrund ihres Alters, ihres Gesundheits- oder geistigen Zustands, ihrer sozialen Lebenssituation oder wirtschaftlicher Notlage auf die Hilfe anderer angewiesen sind. Der Studienpreis richtet sich an Arbeiten, die Handlungsfelder der Kindheitspädagogik oder der Sozialen Arbeit untersuchen und dabei den Blick auf Personengruppen richten, die von eingeschränkten Verwirklichungs- oder Teilhabechancen betroffen sind – sowohl aus nationaler als auch aus internationaler Perspektive. Besondere Anerkennung finden Arbeiten, die zur Weiterentwicklung von Grundlagen, Konzepten oder Methoden in diesen Bereichen beitragen. - Zielgruppe und Prämie
Prämiert werden können Abschlussarbeiten von Studierenden aller Studiengänge des Sommersemesters 2024 und des Wintersemesters 2024/2025. Die Prämie beträgt einmalig 1000 Euro. - Vergabeverfahren
Die Studierenden bewerben sich selbst. Die Bewerbung ist per E-Mail an das Rektorat der EH Freiburg unter rektorat@eh-freiburg.de zu senden. Ihre Bewerbung soll folgende Unterlagen enthalten:
- Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben
- ein tabellarischer Lebenslauf
- die Dokumentation der Studienleistungen (Datenblatt, Notenblatt)
- Bachelor- oder Master-Zeugnis
- die Abschlussarbeit (digitale Version) einschließlich beider Gutachten.
Über die Vergabe des Preises entscheidet der Vorstand der Oberle-Stiftung aufgrund einer Vorauswahl durch die Dekanate der drei Fachbereiche der EH Freiburg. Der Vorstand behält sich vor, keinen Preis zu vergeben. Über die Modalitäten zur Preisübergabe werden wir Sie rechtzeitig informieren.
- Vergabe von Restmitteln
Wird eine Prämie (z.B. durch einen Mangel an herausragenden Abschlussarbeiten zum unter 1. genannten Themenbereich) nicht vergeben, so verfällt sie. - Ausschreibung
Die Ausschreibung findet jedes Jahr im Januar statt - Bewerbungsfrist
1. April 2025
Preise für Studierende im Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft
Dr.-Julie-Schenck-Preis
Die Evangelische Landeskirche in Baden vergibt unter dem Namen „Dr.-Julie-Schenck-Preis“ jährlich ein Stipendium von einmalig 1.000 EURO an Studierende des BA-Studiengangs Religionspädagogik / Gemeindediakonie, die sich „durch besondere Studienleistungen und besonderes kirchliches oder soziales Engagement“ auszeichnen.