Ausgezeichnet gerankt! Spitzenplatz für Soziale Arbeit
Studierende der Evangelischen Hochschule Freiburg haben ihr Studium im CHE-Ranking 2020/21 bewertet. Das Lehrangebot, die Unterstützung in der Studieneingangsphase, der Praxisbezug, das Auslandsstudium und die Forschungsaktivität der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg belegen im aktuellen CHE – Hochschulranking 2020/21 Spitzenplätze.
Bei uns studieren Sie Soziale Arbeit, darunter fällt auch Sozialpädagogik. Über Jahrzehnte wurde die Begriffsvielfalt Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen diskutiert. In Deutschland wird seit den 1980er mehrheitlich „Soziale Arbeit“ als zusammenfassender Begriff verwendet.
Was wir Ihnen bieten
- Ein Vollzeit-Studium mit einem inhaltlich breit angelegten Grundstudium, das nah an aktuellen Themen ist, sowie eine kleine Anzahl an Teilzeitplätzen. Zudem gibt es Vertiefungen mit Wahlangeboten im Hauptstudium.
- Den Bachelor of Arts (B.A.). Damit sind Sie staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter, Sozialarbeiterin, Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagoge, Sozialpädagogin, Sozialpädagog*in.
- Lernen in kleinen Gruppen
Mehr Info: Studierendenprojekte, z.B. Respekt und Diskriminierung, Rechtspopulismus, Soziale Arbeit und Journalismus, Unsichtbare Frauen - Intensive und individuelle Betreuung durch Lehrende
- Attraktive Auslandsaufenthalte; mehr Info zu unseren mehr als 20 Partnerhochschulen und zu Stipendien wie ERASMUS+, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, PROMOS und Brot für die Welt: Praxissemester im Ausland und Theoriesemester im Ausland
- Praxisnähe des Studiums mit umfangreichen Praxiszeiten; dazu berät das Praxisamt Soziale Arbeit
- Kompetenzen vertiefen mit Zusatzqualifikationen/Profilen: z.B. SPOSA – Soziale Arbeit und Sport, Erlebnis- und Umweltpädagogik, Menschenrechtspädagogik, RECOS – Trinationale Soziale Arbeit, Gesundheit und Prävention, Soziale Arbeit International (Internationales Profil, s.u.), ISAG – Angewandte Gerontologie
- Doppelqualifikation 7+3: in nur drei weiteren Semestern kann zusätzlich der Abschluss des Bachelor Religionspädagogik / Gemeindediakonie erworben werden
- Ringvorlesungen, Fachtage und Weiterbildungen (für Studierende vergünstigt!): zum Beispiel zu Flucht und Trauma, Pflege der Zukunft, Gemeinwesenarbeit und Flucht, Kindheitsforschung
- Und nicht zuletzt: Freiburg – eine spannende Stadt der Musik, Kunst und Kultur, und ein international renommierter Wissenschafts- und Innovationsstandort im Dreiländereck zwischen Schweiz und Frankreich
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Alle Informationen und Materialien zum Studiengang
Infos zum Studiengang
Zielgruppe
Sie wünschen sich?
- Einen sehr stark nachgefragten, vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf
- Mehr als 60 Tätigkeitsfelder
- Die Chance sozialen Wandel mitzugestalten
- Vielfältige Optionen, die Interessen von hilfebedürftigen Menschen zu vertreten und ihre Teilhabechancen zu erhöhen
- Eine Arbeit, mit der man direkt etwas verändern kann: bei einzelnen Menschen und Familien, in Netzwerken, in der Gesellschaft, an Strukturen und Rahmenbedingungen
- Einen Beruf, für den Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit zählen
Dann sind Sie bei uns richtig.
Arbeitsfelder
Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in und ausserhalb der Schule; Begleitung von alten Menschen, die zu Hause oder in Institutionen leben; Hilfe für alte Menschen, die Betreuung brauchen (z.B. Demenzkranke) sowie für deren Angehörige; Unterstützung von Menschen mit Behinderung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen; Arbeit mit psychisch Erkrankten; Hilfe für Menschen mit Suchtproblemen; Unterstützung von Familien mit Migrationshintergrund und von Geflüchteten; Beratung für verschuldete Menschen; Schwangerschaftsberatung; Hilfe für Menschen, die straffällig geworden sind; Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die auf der Straße leben u.a.
Arbeitgeber*innen
… sind z.B. Behörden, Wohlfahrtsverbände, andere freie Träger, Institutionen der EU, national und global agierende NGO, private Unternehmen, die soziale Interessen fokussieren. Auch eine selbstständige Berufstätigkeit ist möglich.
Fakten
- Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Zulassungsvoraussetzungen:
allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, erfolgreicher Abschluss der letzten Klasse einer Fachoberschule, Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung (die Gleichwertigkeit wird vom Regierungspräsidium in Stuttgart auf Antrag festgestellt), Eignungsprüfung für besonders qualifizierte Berufstätige.
Ausländische Studienplatzbewerber*innen mit ausländischem Zeugnis werden gebeten, sich zuerst an das Ausländer-Studienkolleg, Braunegger Str. 55, 78462 Konstanz, zu wenden. Dort wird der Bildungsabschluss auf Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung geprüft, mit der Durchschnittsnote nach deutscher Deutung. Dieser Nachweis und der Nachweis über die bestandene deutsche Sprachprüfung muss mit der Bewerbung vorgelegt werden. Ausländer*innen mit deutschem Schulabschluss werden deutschen Bewerber*innen gleichgestellt.
Die Ableistung eines Vorpraktikums wird im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen nicht verlangt, ist jedoch empfehlenswert zur eigenen Orientierung. - Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
- Studiendauer: 7 Semester Regelstudienzeit
- Bewerbungsfrist: jeweils 30. Juni (2020 verlängert bis 05.07.)
- Bewerbungsverfahren: bevor Sie die Online-Bewerbung starten, bitte zunächst wichtige Infos zum Verfahren, Gebühren etc. lesen
- Kosten: 280 Euro pro Semester plus Verwaltungsgebühren und Studierendenwerksbeitrag.
Mehr Info: Studienbeiträge und aktuelles Gebührenverzeichnis - Weiterführende Studienmöglichkeiten: z.B. Master Soziale Arbeit an der EH Freiburg
- Doppelqualifikation 7+3: In nur drei weiteren Semestern kann zusätzlich der Abschluss des Bachelor Religionspädagogik / Gemeindediakonie erworben werden; hierfür ist eine Immatrikulation im BA Soziale Arbeit erforderlich.
Studieninhalte
Aufbau des Studiums
Mit dem Studium der Sozialen Arbeit sollen die Studierenden durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit befähigt werden. Das Modulhandbuch enthält den detaillierten Aufbau des Studiums und die Kompetenzen, die erworben werden sollen. Der Studiengang ist in Grund- und Hauptstudium mit einem integrierten Praxissemester gegliedert.
Grundstudium
(1) 1. und 2. Semester: Vermittlung von Grundlagenwissen
Das Grundstudium dient der allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Sozialen Arbeit und deren Bezugswissenschaften
- Wissenschaft und Praxis der Sozialer Arbeit
- Psychologie
- Soziologie
- Pädagogik
- Kommunikation und Gestaltung
- Recht – insb. Sozialrecht
- Ökonomie
- Politik
- Ethik
- Einführung in Methoden (z.B. Gesprächsführung, Arbeit mit Gruppen, Medien)
(2) Praktikum im 3. Semester: Handeln als Ganzes erfahren
Ein halbes Jahr arbeiten Sie fünf Tage in der Woche in sozialen Einrichtungen. Dort werden Sie von erfahrenen Anleitern betreut und von der Hochschule begleitet. Sie werden angeleitet, einerseits Praxis aus wissenschaftlicher Sicht zu beobachten, andererseits Fragen und Erkenntnisbedarf aus der Praxis an die wissenschaftliche Ausbildung rückzukoppeln.
Hauptstudium
(1) 4.-7. Semester: Vertiefung und Spezialisierung
Das Hauptstudium baut auf dem Grundstudium auf und fördert allgemein übertragbare Fähigkeiten. Daneben bietet das Hauptstudium verschiedene Wahlmöglichkeiten für die exemplarische Vertiefung, z.B. die beiden handlungsfeldbezogenen Module und das zweisemestrige Studienprojekt.
Im 4. und 6. Semester wählen Sie zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten bzw. Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit aus. Ziel ist die Vertiefung und Anwendung des Wissens, sowie die enge Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus der Praxis.
Beispiele
- Seelische Gesundheit und Krankheit
- Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft
- Soziale Arbeit und Normkonflikte: Prävention, Konfliktlösung und Straffälligenhilfe
- Drogenkonsum und Suchthilfe
- Begleitung und Assistenz von Menschen mit Behinderung
- Soziale Arbeit mit Jugendlichen
- Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen, Ursachen, Antworten.
- Armut und Existenzsicherung – Beispiele anhand Sozialer Arbeit in der Diakonie
- Soziale Gerontologie
- Arbeit mit Traumaüberlebenden
(2) Exemplarisches Lernen im Hauptstudium
Im 5. und 6. Semester gibt es zweisemestrige Studien-Projekte, in denen die Studierenden die Verzahnung zwischen Theorie/Forschung und Praxis beispielhaft erfahren sollen. Unter Anleitung und in einer kleinen Gruppe werden in den Projekten praktische Fragestellungen bearbeitet. Dazu gehört, exemplarisch Forschungsmethoden zur Erkundung anzuwenden und/oder Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.
Profil Soziale Arbeit International
Ziele und Anforderungen
In dem Internationalen Profil werden verstärkt Wissen über Soziale Arbeit und ihre Bedingungen in anderen Ländern vermittelt sowie internationale und transnationale Perspektiven thematisiert. Zudem wird interkulturelle Kompetenz erworben. Soziale Arbeit ist, auch wenn Sie in einem nationalen Tätigkeitsfeld ausgeübt wird, auf internationale Bezüge verwiesen. Angesichts grenzüberschreitender Mobilität von Menschen sowie von Internationalisierungsprozessen jenseits von Migration sind auch Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit zunehmend „grenzüberschreitend“ und transnational ausgerichtet.
Studierende der Sozialen Arbeit sollen dazu befähigt werden, Akteure im Prozess der Internationalisierung, transnationaler Entwicklungen oder der Globalisierung zu werden.
Bereits seit langem bilden entsprechende Kompetenzen ein gewichtiges Element im Curriculum und in den Lehrinhalten des Bachelor-Studienganges Soziale Arbeit. Deshalb erwerben alle Studierende des BA Soziale Arbeit entsprechendes Wissen und Handlungskompetenzen. Wer das Zertifikat „Internationale Soziale Arbeit“ erhält, hat solche Fähigkeiten in besonderer Intensität erworben.
Mit dem Zertifikat bietet der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit ein spezifisches Profil mit internationaler und transnationaler Perspektive.
Dies beinhaltet
- den Erwerb zusätzlichen (Fach)Wissens über Soziale Arbeit, soziale Sicherung, wohlfahrtsstaatliche Systeme in anderen Ländern sowie über die internationale Entwicklungszusammenarbeit;
- die Entwicklung transnationaler Perspektiven in der Sozialer Arbeit, beispielsweise hinsichtlich der Themen transnationale Familien, transnationale Migration, Rassismus, Beratungsangebote;
- den Erwerb interkultureller Kompetenzen, die dazu befähigen, in unterschiedlichen Lebenskontexten und vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Settings erfolgreich arbeiten zu können.
Kompetenzen
Wer das Zertifikat erwirbt, verfügt über
- Wissen zu sozialen Gegebenheiten, sozialen Systemen, spezifischen Problemlagen und –deutungen sowie Arbeitsansätzen in anderen Ländern,
- professionelle Erfahrungen, die gegebenenfalls bei einem Theorie- oder Praxissemester oder in einem Graduiertenpraktikum Erasmus+ oder bei anderen Angeboten in einem europäischen oder außereuropäischen Land, erworben wurden.
- detailliertes Wissen über internationale Zusammenhänge,
- Handlungskompetenzen in internationalen Bezügen,
- fachsprachliche Kompetenzen in mindestens einer Fremdsprache.
Aufbau und Umfang
Studierende, die das Zertifikat „Soziale Arbeit International“ erhalten wollen
- Sollen ein im Studium integriertes Auslandspraxis- oder Auslandstheoriesemester absolvieren oder sie schließen an das Studium ein Graduiertenpraktikum (Erasmus+) im Ausland an
- Erwerben mindestens 20 cp in für das Zertifikat zugelassenen Seminaren und/oder der BA-Thesis mit internationalem Bezug
Außerhalb des Curriculums des Studiengangs BA Soziale Arbeit wird folgendes verlangt
- Erweiterung der Fremdsprachenkompetenz um eine Stufe1 oder ein zweisemestriger Fremdsprachkurs in einer gesprochenen Sprache – veranstaltet durch einen Hochschulanbieter.
- Übernahme der Tutorenschaft für incoming students oder die Teilnahme an zwei weiteren außercurricularen Aktivitäten innerhalb der eigenen oder an einer anderen Hochschule.
(1 = entsprechend der Sprachkompetenzstufen des Europarates und des UNIcert-Systems)
Zulassung und Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt am Ende des zweiten Semesters. Pro Jahrgang ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 pro Jahrgang beschränkt. Sollten sich mehr Interessierte melden, werden die verfügbaren Plätze ausgelost.
Beratung zum Profil
- In der Bewerbungs- und Zulassungsphase
Studienberatung und Bewerbung, Jutta Wagner - Nach Zulassung zum Studiengang
Dekanin Fachbereich Soziale Arbeit, Prof.in Dr.in Nina Wehner
International Office: Prof. Dr. Dirk Oesselmann, Markus Breuer
Downloads Modulhandbücher, Prüfungsordnungen, Studiengangsflyer
- Modulhandbuch BA Soziale Arbeit pdf 260,75 kB i.d.F.v. 10. Februar 2010
- Modulhandbuch BA Soziale Arbeit pdf 1,23 MB i.d.F.v. 22. Mai 2018
- Modulhandbuch BA Soziale Arbeit pdf 229,56 kB i.d.F.v. 16. Juni 2005
- Studien- und Prüfungsordnung pdf 265,67 kB i.d.F.v. 10. Februar 2010
- Studien- und Prüfungsordnung Allg. Teil (BA RP/GD, SozA u. PdK) vom 27. Nov. 2012 pdf 220,86 kB i.d.F.v. 07. Oktober.2015
- Studien- und Prüfungsordnung pdf 218,22 kB i.d.F.v. 1. September 2005
- Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil BA Soziale Arbeit vom 25. Mai 2018 pdf 304,00 kB
- StPO-BA-RP-SozA_13Dez2011 pdf 167,68 kB
Vorlesungsverzeichnisse BA SozA und BA RP/GD
Downloads Vorlesungsverzeichnis SoSe 2021
Achtung Änderungen!
Es gibt immer wieder nachträgliche Änderungen und Ergänzungen zum Vorlesungsverzeichnis. Bitte achten Sie auf die Dateibezeichnung: aus ihr geht das Erstellungsdatum hervor.
- Vorlesungsverzeichnis BA SozA und RP/GD SoSe 2021 pdf 1,56 MB Stand 21.01.2021
- Änderungen zum VV BA SozA und RP/GD SoSe 2021 pdf 399,03 kB Stand 13.04.2021
- 2. Sem. Stundenplan BA SozA und RP/GD pdf 28,15 kB
- 2. Sem. Blocktermine BA SozA und RP/GD pdf 361,74 kB
- 4. Sem. Stundenplan BA SozA und RP/GD pdf 31,16 kB
- 4. Sem. Blocktermine BA SozA und RP/GD pdf 361,01 kB
- 6. Sem. Stundenplan BA SozA und RP/GD pdf 32,46 kB
- 6. Sem. Blocktermine BA SozA und RP/GD pdf 362,90 kB
Zusatzangebote
Zusatzangebote (wie Fremdsprachen und Zusatzqualifikationen und auch das Angebot Schreibwerkstatt) finden Sie hier.
Downloads Vorlesungsverzeichnis WiSe 2020/21
Achtung Änderungen!
Es gibt immer wieder nachträgliche Änderungen zum Vorlesungsverzeichnis. Bitte achten Sie auf die Dateibezeichnung: aus ihr geht das Erstellungsdatum hervor.
- Vorlesungsverzeichnis BA SozA und RP/GD WiSe 20/21 pdf 1,55 MB Stand 06.10.20
- Änderungen zum VV BA SozA und RP/GD WiSe 20/21 pdf 377,64 kB Stand 23.11.20
- Blocktermine 5., 7. Sem BA SozA und RP/GD WiSe20/21 pdf 51,27 kB Stand 06.08.2020
- Stundenplan 5.,7. Sem BA SozA und RP/GD WiSe20/21 pdf 189,33 kB Stand 06.10.2020
- Stundenplan 1. Sem BA SozA und RP/GD WiSe20/21 pdf 109,14 kB
- Blocktermine 1. Sem BA SozA und RP/GD WiSe20/21 pdf 97,16 kB
Zusatzangebote
Zusatzangebote (wie Fremdsprachen und Zusatzqualifikationen) finden Sie hier.
Hier geht es zum Bewerbungsportal.
Bevor Sie sich bewerben: unbedingt die Bewerbungsinfos inkl. Checkliste und zum Auswahlverfahren lesen!
Jetzt bewerben