Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)

Hochschulranking 2023: Bestnoten für Soziale Arbeit seit 2008

Studierende der Evangelischen Hochschule Freiburg haben ihr Studium im CHE-Ranking 2022/23 bewertet. Die Berufs- und Praxisrelevanz des Lehrangebots, die intensive Unterstützung für einen guten Studienstart und für ein Auslandsstudium sowie die räumliche und technische Infrastruktur der Hochschulgebäude haben gute bis sehr gute Bewertungen erhalten. Auch die Forschungsleistungen der Hochschule belegen einen Spitzenplatz.

Bei uns studieren Sie Soziale Arbeit, darunter fällt auch Sozialpädagogik. Über Jahrzehnte wurde die Begriffsvielfalt Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Sozialwesen diskutiert. In Deutschland wird seit den 1980er mehrheitlich „Soziale Arbeit“ als zusammenfassender Begriff verwendet.

Was wir Ihnen bieten

  1. Ein Vollzeit-Studium mit einem inhaltlich breit angelegten Grundstudium, das nah an aktuellen Themen ist, sowie eine kleine Anzahl an Teilzeitplätzen. Zudem gibt es Vertiefungen mit Wahlangeboten im Hauptstudium.
  2. Den Bachelor of Arts (B.A.). Damit sind Sie staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter, Sozialarbeiterin, Sozialarbeiter*in/ Sozialpädagoge, Sozialpädagogin, Sozialpädagog*in.
  3. Anerkennung und Anrechnung von an anderen Hochschulen oder außerhochschulisch, zum Beispiel durch Ausbildung, Weiterbildung, berufliche Tätigkeit, erworbenen Kompetenzen. Sie können deren Anerkennung bzw. Anrechnung hier beantragen.
  4. Lernen in kleinen Gruppen
    Mehr Info: Studienprojekte, z.B. Respekt und Diskriminierung, Rechtspopulismus, Soziale Arbeit und Journalismus, Unsichtbare Frauen
  5. Intensive und individuelle Betreuung durch Lehrende
  6. Attraktive Auslandsaufenthalte; mehr Info zu unseren mehr als 20 Partnerhochschulen und zu Stipendien wie ERASMUS+, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, PROMOS und Brot für die Welt: Praxissemester im Ausland und Theoriesemester im Ausland
  7. Praxisnähe des Studiums mit umfangreichen Praxiszeiten; dazu berät das Praxisamt Soziale Arbeit
  8. Kompetenzen vertiefen mit Zusatzqualifikationen/Profilen: z.B. SPOSA – Soziale Arbeit und Sport, Erlebnis- und Umweltpädagogik, Kunstpädagogik, Menschenrechtspädagogik,  RECOS – Trinationale Soziale Arbeit, Gesundheit und Prävention, Soziale Arbeit International (Internationales Profil), ISAG – Angewandte Gerontologie
  9. Doppelqualifikation 7+3: in nur drei weiteren Semestern kann zusätzlich der Abschluss des Bachelor Religionspädagogik / Gemeindediakonie erworben werden.
  10. Ringvorlesungen, Fachtage und Weiterbildungen (für Studierende vergünstigt!): zum Beispiel zu Flucht und Trauma, Pflege der Zukunft, Kindheits- und Jugendforschung, Palliativ Care Pädiatrie
  11. Und nicht zuletzt: Freiburg – eine spannende Stadt der Musik, Kunst und Kultur, und ein international renommierter Wissenschafts- und Innovationsstandort im Dreiländereck zwischen Schweiz und Frankreich

Alle Informationen und Materialien zum Studiengang

Infos zum Studiengang, Arbeitsfelder, Arbeitgeber, Zulassungsvoraussetzungen

Zielgruppe

Sie wünschen sich?

  • Einen sehr stark nachgefragten, vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf
  • Mehr als 60 Tätigkeitsfelder
  • Die Chance sozialen Wandel mitzugestalten
  • Vielfältige Optionen, die Interessen von hilfebedürftigen Menschen zu vertreten und ihre Teilhabechancen zu erhöhen
  • Eine Arbeit, mit der man direkt etwas verändern kann: bei einzelnen Menschen und Familien, in Netzwerken, in der Gesellschaft, an Strukturen und Rahmenbedingungen
  • Einen Beruf, für den Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit zählen

Dann haben wir das passende Studium für Sie!

Arbeitsfelder

Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in und ausserhalb der Schule; Begleitung von alten Menschen, die zu Hause oder in Institutionen leben; Hilfe für alte Menschen, die Betreuung brauchen (z.B. Demenzkranke) sowie für deren Angehörige; Unterstützung von Menschen mit Behinderung und gesundheitlichen Beeinträchtigungen; Arbeit mit psychisch Erkrankten; Hilfe für Menschen mit Suchtproblemen; Unterstützung von Familien mit Migrationshintergrund und von Geflüchteten; Beratung für verschuldete Menschen; Schwangerschaftsberatung; Hilfe für Menschen, die straffällig geworden sind; Hilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die auf der Straße leben u.a.

Arbeitgeber

… sind z. B. Behörden, Wohlfahrtsverbände, andere freie Träger, Institutionen der EU, national und global agierende NGO, private Unternehmen, die soziale Interessen fokussieren. Auch eine selbstständige Berufstätigkeit ist möglich.

Fakten

  • Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Zulassungsvoraussetzungen:
    allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife, erfolgreicher Abschluss der letzten Klasse einer Fachoberschule, Nachweis einer gleichwertigen Vorbildung (die Gleichwertigkeit wird vom Regierungspräsidium in Stuttgart auf Antrag festgestellt), Eignungsprüfung für besonders qualifizierte Berufstätige.
    Ausländische Studienplatzbewerber*innen mit ausländischem Zeugnis werden gebeten, sich zuerst an das Ausländer-Studienkolleg, Braunegger Str. 55, 78462 Konstanz, zu wenden. Dort wird der Bildungsabschluss auf Gleichwertigkeit mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung geprüft, mit der Durchschnittsnote nach deutscher Deutung. Dieser Nachweis und der Nachweis über die bestandene deutsche Sprachprüfung muss mit der Bewerbung vorgelegt werden. Ausländer*innen mit deutschem Schulabschluss werden deutschen Bewerber*innen gleichgestellt.
    Die Ableistung eines Vorpraktikums wird im Rahmen der Zulassungsvoraussetzungen nicht verlangt, ist jedoch empfehlenswert zur eigenen Orientierung.
    Die Zulassungs- und Immatrikulationsordnung steht hier zum Download zur Verfügung.
  • Studienbeginn: jeweils zum Wintersemester
  • Studiendauer: 7 Semester Regelstudienzeit
  • Bewerbungsfrist: 15.07. des Jahres
  • Gut zu wissen: eine Religionszugehörigkeit ist nicht Voraussetzung.
  • Bewerbungsverfahren: bevor Sie die Online-Bewerbung starten, bitte zunächst wichtige Infos zum Verfahren, Gebühren etc. lesen
  • Kosten: 280 Euro pro Semester plus Verwaltungsgebühren und Studierendenwerksbeitrag.
    Mehr Info: Studienbeiträge und aktuelles Gebührenverzeichnis
  • Weiterführende Studienmöglichkeiten: z.B. Master Soziale Arbeit , Master Friedenspädagogik / Peace Education
  • Doppelqualifikation 7+3:  In nur drei weiteren Semestern kann zusätzlich der Abschluss des Bachelor Religionspädagogik / Gemeindediakonie erworben werden.

Anrechnung und Anerkennung von Kompetenzen

Fristen beachten

  • Das Verfahren auf Anerkennung bzw. Anrechnung muss spätestens bis zum letzten Rücktrittstermin für die Prüfungsanmeldungen des 1. Fachsemesters abgeschlossen sein.
  • Außerhochschulische Qualifikationen oder Studien- und Prüfungsleistungen, die während des Studiums an der Evangelischen Hochschule noch erworben werden, können auf Antrag nach dem 1. Fachsemester angerechnet werden.

Auszug aus der allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung:

§ 18 Abs. 7 SPO…(7) Bei Vorliegen der Voraussetzungen der Absätze 1 bis 5 besteht ein Anspruch auf Anerkennung bzw. Anrechnung. Die Anerkennung bzw. Anrechnung von Leistungen, die in der Bundesrepublik Deutschland erbracht wurden, erfolgt seitens der Hochschule von Amts wegen. Die für die Anerkennung bzw. Anrechnung erforderlichen Unter­lagen sind von den Studierenden vorzulegen. Das Verfahren auf Anerkennung bzw. Anrechnung muss spätestens bis zum letzten Rücktrittstermin für die Prüfungsanmeldungen des 1. Fachsemesters abgeschlossen sein. Studien- und Prüfungsleistungen, die an ausländischen staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschulen erbracht worden sind, werden auf Antrag anerkannt.

Außerhochschulische Qualifikationen oder Studien- und Prüfungsleistungen, die während des Studiums an der Evangelischen Hochschule noch erworben werden, können auf Antrag nach dem 1. Fachsemester angerechnet werden.

Voraussetzungen und Antrag auf Anerkennung / Anrechnung

  • Sie haben bereits im In- oder Ausland an einer anderen Hochschule studiert oder bereits ein abgeschlossenes Hochschulstudium und verfügen dadurch bereits über Kompetenzen, die Teil des BA-Studiums Soziale Arbeit an der EH Freiburg sind? Dann können Sie die Anerkennung dieser Kompetenzen beantragen.
  • Sie haben auf anderem Wege, z.B. durch eine Ausbildung, eine berufliche Tätigkeit oder Weiterbildungen, Kompetenzen erworben, die Teil des BA-Studiums Soziale Arbeit an der EH Freiburg sind? Dann können Sie die Anrechnung der außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten beantragen, wenn „[…] sie nach Inhalt und Niveau dem Teil des Studiums gleichwertig sind, der ersetzt werden soll […]“ (KMK-Beschluss vom 28.6.2002).

1. So beantragen Sie die Anerkennung von Leistungen, die an einer Hochschule erworben wurden bzw. Anrechnung von außerhochschulisch erworbener Kompetenzen:

  • Antrag mit Nennung der anzurechnenden Module und der bereits vorhanden formalen Qualifikationen (z.B. Studienabschlüsse, Ausbildungen), studierten Semester, Weiterbildungen oder beruflichen Tätigkeiten.
  • Bei Anrechnung von Kompetenzen, die außerhalb einer Hochschule erworben wurden: Tabellarischer Lebenslauf
  • Sie erstellen eine Anrechnungssynopse (Vorlage wird gestellt), mit der Sie plausibel machen, dass die Kompetenzen vorhanden sind. Diese kann bei einem Antrag auf Anerkennung hochschulisch erworbener Kompetenzen einfacher gehalten werden.
    Die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen ist meist etwas komplizierter. Bemühen Sie sich bitte unbedingt um eine nachvollziehbare Darstellung. Gestalten Sie die Synopse so pointiert und knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig.
    Lassen Sie sich zur Erstellung der Synopse gern von Anna Oertel de Molina (anna.oerteldemolina@eh-freiburg.de) beraten!
  • Sie fügen Belege für Ihre Kompetenzen an. Z. B. Zeugnisse, transcript of records und Modulhandbücher aus dem vorherigen Hochschulstudium, Zeugnisse von Ausbildungen, Bescheinigungen mit Beschreibungen von Weiterbildungsinhalten, Arbeitszeugnisse. Diese werden in Kopie beigelegt. Bei Bedarf kann die Vorlage von Originaldokumenten zur Ansicht verlangt werden.

2. Diese Unterlagen einreichen: in der genannten Reihenfolge geheftet, bei der Beratungsstelle (Anna Oertel de Molina).

3. Wie geht es weiter?

  • Die Fachvertreter*innen der Module (Modulkoordinator*innen), für die die Anerkennung und/oder Anrechnung beantragt wurde, nehmen eine Äquivalenzprüfung vor. D. h. sie prüfen, ob eine Gleichwertigkeit der bereits vorhandenen und in den Modulen zu erzielenden Kompetenzen plausibel ist. Bei positiver Prüfung empfehlen die Modulkoordinator*innen dem Gemeinsamen Prüfungsausschuss die Anerkennung oder Anrechnung.
  • Der Gemeinsame Prüfungsausschuss entscheidet in seiner Sitzung über den Antrag auf Anerkennung oder Anrechnung.
  • Anschließend werden Sie vom Prüfungsamt über die Entscheidung informiert.

Weitere Informationen und Vorlagen für die Antragsstellung gibt es auf ILIAS.

Kontakt

Allgemeine Informationen zur Anerkennung und Anrechnung im Studium finden Sie auf der Webseite der Hochschulrektorenkonferenz AN!

Studieninhalte

Aufbau des Studiums

Mit dem Studium der Sozialen Arbeit sollen die Studierenden durch praxisorientierte Lehre auf wissenschaftlicher Grundlage für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit befähigt werden. Das Modulhandbuch enthält den detaillierten Aufbau des Studiums und die Kompetenzen, die erworben werden sollen. Der Studiengang ist in Grund- und Hauptstudium mit einem integrierten Praxissemester gegliedert.

Grundstudium

(1) 1. und 2. Semester: Vermittlung von Grundlagenwissen

Das Grundstudium dient der allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Sozialen Arbeit und deren Bezugswissenschaften

  • Wissenschaft und Praxis der Sozialer Arbeit
  • Psychologie
  • Soziologie
  • Pädagogik
  • Kommunikation und Gestaltung
  • Recht – insb. Sozialrecht
  • Ökonomie
  • Politik
  • Ethik
  • Einführung in Methoden (z.B. Gesprächsführung, Arbeit mit Gruppen, Medien)

(2) Praktikum im 3. Semester: Handeln als Ganzes erfahren

Ein halbes Jahr arbeiten Sie fünf Tage in der Woche in sozialen Einrichtungen. Dort werden Sie von erfahrenen Anleiter*innen betreut und von der Hochschule begleitet. Sie werden angeleitet, einerseits Praxis aus wissenschaftlicher Sicht zu beobachten, andererseits Fragen und Erkenntnisbedarf aus der Praxis an die wissenschaftliche Ausbildung rückzukoppeln. 

Hauptstudium

(1) 4.-7. Semester: Vertiefung und Spezialisierung

Das Hauptstudium baut auf dem Grundstudium auf und fördert allgemein übertragbare Fähigkeiten. Daneben bietet das Hauptstudium verschiedene Wahlmöglichkeiten für die exemplarische Vertiefung, z.B. die beiden handlungsfeldbezogenen Module und das zweisemestrige Studienprojekt.

Im 4. und 6. Semester wählen Sie zwischen unterschiedlichen Schwerpunkten bzw. Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit aus. Ziel ist die Vertiefung und Anwendung des Wissens, sowie die enge Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus der Praxis.

Beispiele

  • Seelische Gesundheit und Krankheit
  • Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft
  • Soziale Arbeit und Normkonflikte: Prävention, Konfliktlösung und Straffälligenhilfe
  • Drogenkonsum und Suchthilfe
  • Begleitung und Assistenz von Menschen mit Behinderung
  • Soziale Arbeit mit Jugendlichen
  • Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen, Ursachen, Antworten.
  • Armut und Existenzsicherung – Beispiele anhand Sozialer Arbeit in der Diakonie
  • Soziale Gerontologie
  • Arbeit mit Traumaüberlebenden

(2) Exemplarisches Lernen im Hauptstudium

Im 5. und 6. Semester gibt es zweisemestrige Studien-Projekte, in denen die Studierenden die Verzahnung zwischen Theorie/Forschung und Praxis beispielhaft erfahren sollen. Unter Anleitung und in einer kleinen Gruppe werden in den Projekten praktische Fragestellungen bearbeitet. Dazu gehört, exemplarisch Forschungsmethoden zur Erkundung anzuwenden und/oder Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Profil Soziale Arbeit International

Ziele und Anforderungen

In dem Internationalen Profil werden verstärkt Wissen über Soziale Arbeit und ihre Bedingungen in anderen Ländern vermittelt sowie internationale und transnationale Perspektiven thematisiert. Zudem wird interkulturelle Kompetenz erworben. Soziale Arbeit ist, auch wenn sie in einem nationalen Tätigkeitsfeld ausgeübt wird, auf internationale Bezüge verwiesen. Angesichts grenzüberschreitender Mobilität von Menschen sowie von Internationalisierungsprozessen jenseits von Migration sind auch Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit zunehmend „grenzüberschreitend“ und transnational ausgerichtet.

Studierende der Sozialen Arbeit sollen dazu befähigt werden, Akteur*innen im Prozess der Internationalisierung, transnationaler Entwicklungen oder der Globalisierung zu werden.

Bereits seit langem bilden entsprechende Kompetenzen ein gewichtiges Element im Curriculum und in den Lehrinhalten des Bachelor-Studienganges Soziale Arbeit. Deshalb erwerben alle Studierende des BA Soziale Arbeit entsprechendes Wissen und Handlungskompetenzen. Wer das Zertifikat „Internationale Soziale Arbeit“ erhält, hat solche Fähigkeiten in besonderer Intensität erworben.

Mit dem Zertifikat bietet der Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit ein spezifisches Profil mit internationaler und transnationaler Perspektive.

Dies beinhaltet

  1. den Erwerb zusätzlichen (Fach)Wissens über Soziale Arbeit, soziale Sicherung, wohlfahrtsstaatliche Systeme in anderen Ländern sowie über die internationale Entwicklungszusammenarbeit;
  2. die Entwicklung transnationaler Perspektiven in der Sozialer Arbeit, beispielsweise hinsichtlich der Themen transnationale Familien, transnationale Migration, Rassismus, Beratungsangebote;
  3. den Erwerb interkultureller Kompetenzen, die dazu befähigen, in unterschiedlichen Lebenskontexten und vielfältigen kulturellen und gesellschaftlichen Settings erfolgreich arbeiten zu können.

Kompetenzen

Wer das Zertifikat erwirbt, verfügt über

  • Wissen zu sozialen Gegebenheiten, sozialen Systemen, spezifischen Problemlagen und –deutungen sowie Arbeitsansätzen in anderen Ländern,
  • professionelle Erfahrungen, die gegebenenfalls bei einem Theorie- oder Praxissemester oder in einem Graduiertenpraktikum Erasmus+ oder bei anderen Angeboten in einem europäischen oder außereuropäischen Land, erworben wurden.
  • detailliertes Wissen über internationale Zusammenhänge,
  • Handlungskompetenzen in internationalen Bezügen,
  • fachsprachliche Kompetenzen in mindestens einer Fremdsprache.

Aufbau und Umfang

Studierende, die das Zertifikat „Soziale Arbeit International“ erhalten  wollen

  • Sollen ein im Studium integriertes Auslandspraxis- oder Auslandstheoriesemester absolvieren oder sie schließen an das Studium ein Graduiertenpraktikum (Erasmus+) im Ausland an
  • Erwerben mindestens 20 cp in für das Zertifikat zugelassenen Seminaren und/oder der BA-Thesis mit internationalem Bezug

Außerhalb des Curriculums des Studiengangs BA Soziale Arbeit wird folgendes verlangt

  • Erweiterung der Fremdsprachenkompetenz um eine Stufe1 oder ein zweisemestriger Fremdsprachkurs in einer gesprochenen Sprache – veranstaltet durch einen Hochschulanbieter.
  • Übernahme der Tutorenschaft für incoming students oder die Teilnahme an zwei weiteren außercurricularen Aktivitäten innerhalb der eigenen oder an einer anderen Hochschule.

(1 = entsprechend der Sprachkompetenzstufen des Europarates und des UNIcert-Systems)

Zulassung und Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt am Ende des zweiten Semesters. Pro Jahrgang ist die Zahl der Teilnehmenden auf 20 pro Jahrgang beschränkt. Sollten sich mehr Interessierte melden, werden die verfügbaren Plätze ausgelost.

Beratung zum Profil

  1. In der Bewerbungs- und Zulassungsphase
    Studienberatung und Bewerbung, Jutta Wagner
  2. Nach Zulassung zum Studiengang
    Dekanin Fachbereich Soziale Arbeit, Prof.in Dr.in Nina Wehner; International Office: Prof. Dr. Dirk Oesselmann, Markus Breuer

Vorlesungsverzeichnisse BA SozA und BA RP/GD

Download Vorlesungsverzeichnisse SoSe 2024 und nachträgliche Änderungen, Ergänzungen

Achtung Änderungen!

Es gibt immer wieder nachträgliche Änderungen und Ergänzungen zum Vorlesungsverzeichnis. Bitte achten Sie auf die Dateibezeichnung: Aus ihr geht das Erstellungsdatum hervor.

Zusatzangebote

Zusatzangebote, wie Fremdsprachen und Zusatzqualifikationen und auch das Angebot Schreibwerkstatt, finden Sie hier.

Hier geht es zum Bewerbungsportal.

Bevor Sie sich bewerben: unbedingt die Bewerbungsinfos inkl. Checkliste und zum Auswahlverfahren lesen!

Jetzt bewerben
Human library 2023, Foto: Marc Doradzillo

Living library – Tales of Dignity

Eine Bücherei wird lebendig, wenn man in ihr keine Bücher ausleiht, sondern echte Menschen; Um ihre Geschichten in persönlichen Gesprächen zu erfahren.
Weiterlesen »

Take Care Podcasts

"Warum bezahlen, wenn man auch beklatscht werden kann“. Der Podcast in 3 Folgen entstand im Rahmen der Aktion Take care! Zur Attraktivität sozialer Berufe.
Weiterlesen »
Wir verändern Gesellschaft