Neben den Lehrveranstaltungen bietet die Hochschule Zusatzqualifikationen an, mit denen Themen im Studium vertieft werden können: zum Beispiel Palliative Care Pädiatrie, Spieltherapie oder Sport und Soziale Arbeit. Darüber hinaus gibt es Sprachkurse und Zusatzangebote, beispielsweise die Schreibwerkstatt.
Vorlesungsverzeichnis der Bachelor-Studiengänge
… finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten, und zwar rückblickend für ein Studienjahr (2 Semester):
- Bachelor Pädagogik der Kindheit/Kindheitspädagogik
- Bachelor Soziale Arbeit und Bachelor Religionspädagogik / Gemeindediakonie (RP/GD)
Alle Unterlagen für beide Studiengänge finden Sie in einem Dokument auf der Studiengangsseite BA Soziale Arbeit.
Vorlesungsverzeichnis der Master-Studiengänge
… finden Sie auf den jeweiligen Studiengangsseiten, und zwar rückblickend für ein Studienjahr (2 Semester):
Sprachkurse und Zusatzangebote
Schreibwerkstatt “Wissenschaftliches Schreiben” - findet i.d.R. im Sommersemester statt
Die Schreibwerkstatt dient dazu, Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und Studierende beim Anfertigen ihrer ersten Hausarbeiten zu unterstützen.
Der Inhalt der Schreibwerkstatt wird in insgesamt fünf Einheiten vermittelt.
- Die erste Einheit widmet sich der grundsätzlichen Frage, was wissenschaftliches Arbeiten überhaupt bedeutet.
- Die zweite Einheit beschäftigt sich mit der Themenfindung einer wissenschaftlichen Arbeit, den Kennzeichen einer guten Fragestellung und einem ersten Überblick über Methoden der Literaturrecherche sowie über unterschiedliche Arten von wissenschaftlichen Quellen.
- In der dritten Einheit wird veranschaulicht, was bei korrektem Zitieren zu beachten ist und wie ein Literaturverzeichnis erstellt wird. Hierbei stehen die APA Zitierregeln sowie die EH-Leitlinien im Mittelpunkt.
- Im Rahmen der vierten Einheit werden formale und stilistische Kriterien sowie Ansprüche an eine wissenschaftliche Arbeit erläutert, während sich die
- fünfte Einheit detailliert mit dem klassischen Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt. Es wird dabei verdeutlicht, wie wichtig es ist, die rein deskriptive Ebene zu verlassen, was hierbei zu beachten ist und was in jedem Fall vermieden werden sollte.
Zusatzqualifikationen / Profile
- RECOS – Trinationale Soziale Arbeit
- SPOSA – Soziale Arbeit und Sport
- Erlebnis- und Umweltpädagogik
- ISAG – Interdisziplinärer Schwerpunkt Angewandte Gerontologie
- Kunstpädagogik
- Personzentrierte Spieltherapie
- Menschenrechtspädagogik
- Gesundheit und Prävention
- Internationales Profil – Bachelor Soziale Arbeit
- Palliative Care Pädiatrie