Für alle Studierenden gibt es ab dem Wintersemester 2023/24 verschiedene Angebote, sich mit dem Thema Resilienz, vor allem der eigenen Resilienz, zu beschäftigen und auch Beratung zu bekommen.
Zielgruppe
- Studierende aus allen Studiengängen und Semestern
Angebote
- Hybrides Seminar
In einem geschützten Rahmen können sich Studierende unter professioneller Anleitung sowohl theoretisch als auch praktisch mit (der eigenen) Resilienz und Resilienzförderung auseinandersetzen. In den Präsenzterminen an der EH Freiburg weerden praktische Methoden und Übungen vermittelt und durchgeführt. Diese Treffen werden eher den Charakter eines Resilienzstammtisches haben, und so zu einem angeregten Austausch einladen.
Daneben werden alle Inhalte, wie Anleitungen für die Übungen, sowie wissenschaftliche Theorien und Erklärvideos online zur Verfügung gestellt, sodass für möglichst viele Interessent*innen die (indirekte) Teilnahme möglich ist.
Zunächst werden im Seminar Methoden biographischer Arbeit vermittelt und es Sie setzen sich mit individuellen Ressourcen, aber auch mit Belastungen und Bedarfen auseinander. Die weitere inhaltliche Auseinandersetzung orientiert sich an den Resilienzfaktoren von Rönnau-Böse & Fröhlich-Gildhoff (2019).Seminartermine: dienstags von 16:00-18:00 Uhr, alle zwei Wochen, ab dem 10.10.2023
Anmeldung: ist nicht erforderlich - Offene Resilienzsprechstunde
Hier kann je nach Wunsch der/s jeweiligen Studierenden im Einzelsetting an Resilienzfaktoren gearbeitet werden.
Termine: wöchentlich, donnerstags 13:00-14:00 Uhr, ab dem 05.10.2023
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Info auf ILIAS
Alle Informationen stets aktuell gibt es auf der Lehr- und Lernplattform ILIAS
Rauminfo
https://web.eh-freiburg.de/raumplan/
Hintergrund
Stark studieren! Forschungsprojekt zu Resilienz- und Gesundheitsförderung von Studierenden