Forschung in der Frühpädagogik XVII
Professionalisierung in der Kindheitspädagogik
Der Band XVII der Reihe „Forschung in der Frühpädagogik“ widmet sich dem Schwerpunktthema „Professionalisierung in der Kindheitspädagogik“. Sechs Beiträge geben dabei Einblicke insbesondere in Professionalisierung durch Ausbildung und Weiterbildung, wobei vor allem die individuelle Ebene kindheitspädagogischer Fachkräfte und deren Qualifizierung an Hochschulen berücksichtigt wird. Außerdem werden Aspekte zur aktuellen Qualifikationsstruktur in Kindertageseinrichtungen thematisiert. Es finden sich somit Beiträge zu unterschiedlichen Facetten von Professionalisierung wie Diversitätsreflexivität in der hochschulischen Lehre, chancengerechte Kita, Motivationen für ein weiterbildendes Studium in Österreich, Videografie bezüglich Gesprächsrunden im Morgenkreis in der Kita sowie die Entwicklung professioneller Kompetenzen im Bereich Sprache. Die empirische Erforschung der Professionalisierung der Fachkräfte liefert mit diesem Band ein weiteres Puzzleteil zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Wissen, Können, Motivation und Reflexion auf der Basis unterschiedlicher methodischer Zugänge. Es ergibt sich eine anregende Lektüre zu verschiedenen Aspekten der Professionalisierung basierend auf dem Stand aktueller Forschungsbefunde.
Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne
Das Thema Resilienz und die Förderung von Schutzfaktoren hat in den Human- und Gesundheitswissenschaften in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung gewonnen. Resilienz und Resilienzförderung bezieht sich dabei nicht nur auf bestimmte Altersbereiche, sondern ist ein Querschnittsthema über die gesamte Lebensspanne hinweg. In diesem Buch wird das Resilienzkonzept deshalb konkret auf unterschiedliche Entwicklungsphasen bezogen: die Bedeutung von Resilienz und entsprechende Fördermöglichkeiten werden für die frühe und spätere Kindheit, die Adoleszenz sowie das Erwachsenen- und hohe Alter dargestellt.
Resilienz
Resilienz - die Stärkung der seelischen (und körperlichen) Widerstandskraft -gewinnt in Forschung und Praxis an Bedeutung. Die Autoren stellen Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse verständlich dar. Sie führen in relevante Themengebiete wie Prävention, Risiko- und Schutzfaktorenkonzept sowie Salutogenese ein und beschreiben Programme in Kindertageseinrichtungen und Schule, mit denen Fachkräfte die Resilienz von Kindern fördern können.
Herausforderndes Verhalten in Kita und Grundschule.
Erkennen, Verstehen, Begegnen
Fachkräfte in Kita und Schule werden immer häufiger mit herausforderndem Verhalten von Kindern konfrontiert, die z.B. durch ihre Lautstärke und ihren Bewegungsdrang viel Raum einnehmen oder die sich sehr zurückziehen. Das Buch bietet Fachkräften, Auszubildenden und Studierenden praxisnahes Wissen zur Gestaltung eines fruchtbaren Umgangs mit Kindern. Im Mittelpunkt steht dabei das Verstehen der Kinder als pädagogische Kernkompetenz. Dafür werden theoretische Grundlagen an konkreten Handlungsbeispielen für unterschiedliche Altersstufen veranschaulicht und der Handlungsprozess in Kita und Grundschule nachvollzogen.