Systematische Theologie; Direktor Friedensinstitut Freiburg

Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel

Professur für Systematische Theologie; Wissenschaftlicher Direktor Friedensinstitut Freiburg; Prodekan Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft; Studiengangsleitung Master Friedenspädagogik / Peace Education; Studiengangsleitung Master Religionspädagogik

Forschungsschwerpunkte: Friedensethik, Theorie der Gesellschaft, Religionsphilosophie, Theologische Epistemologie

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

  • 09/2021-08/2024 Leitung Prüfungsamt, EH Freiburg
  • seit 09/2021 Prodekan Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft, EH Freiburg
  • seit 01/2020 Wissenschaftlicher Direktor Friedensinstitut Freiburg
  • seit Sommersemester 2019 Ethik-Beauftragter EH Freiburg
  • 2018-2021 Dekan Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft, EH Freiburg
  • seit 03/2015 Professor für Systematische Theologie an der Evangelischen Hochschule (EH) Freiburg
  • 2010 Außerplanmäßiger Professor
  • 2002 Habilitation im Fach Systematische Theologie in Bonn, Privatdozent
  • 1999-2002 Lehrbeauftragter für Systematische Theologie am Seminar für Evangelische Theologie Köln
  • 1998-2015 Lehrer an Gymnasien
  • 1998 Promotion zum Dr. theol.
  • 1997 Zweites Staatsexamen
  • 1995-1997 Referendariat
  • 1994 Erstes Staatsexamen
  • 1989-1994 Studium der Evangelischen Theologie, Germanistik und Geschichte an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Theorie der Gesellschaft

    Das Neue in den Wissenschaften

    Transformative Ekklesiologie (mit Michael Quisinsky) Dokumentationsband erscheint Ende 2024

    Nach der Pandemie: Ökotheologische und pneumatologische Perspektiven (mit Samuel Lacher)

  • Laufende Arbeiten:

    Transformative Ekklesiologie

    Minimalistische Ethik

    Heuristik und Hermeneutik

     

     

  • Projekte:

    Ökonomische Macht und die sozial-ökologische Transformation

  • Gesellschaft für Analytische Philosophie
  • Hegel-Gesellschaft
  • Bultmann-Gesellschaft für Hermeneutische Theologie
  • Schleiermacher-Gesellschaft
  • Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
  • Diskurse und Differenzen

    Friedensethische Perspektiven
    Mit 'Diskurse und Differenzen‘ legt das Friedensinstitut den zweiten Dokumentationsband seiner Arbeit vor. Nach einem friedens- und menschenrechtspädagogischen Schwerpunkt „Menschen Recht Frieden“ (Göttingen 2022) liegt nunmehr der Fokus auf der Weiterentwicklung der Friedensethik. Es werden gegenwärtige gesellschaftspolitische Krisen und Spannungsfelder und die Möglichkeiten der Überwindung von Gewalt und Feindschaft erörtert. Die ethischen Reflexionen umfassen Typologien und Methoden der Friedensethik, exemplarische historische Analysen, die Konstellation von Subjekt und Gemeinschaft sowie rhetorische und medientheoretische Aspekte.
    Prof. Dr. Bernd Harbeck-Pingel, Karen Hinrichs, Prof. Dr. phil. Dr. habil. theol. Wilhelm Schwendemann (Hg.): Diskurse und Differenzen, LIT-Verlag, 2024. Reihe: Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik
  • Menschen - Recht - Frieden

    Evangelische Hochschulschriften Freiburg - Band 010
    Friedens- und Menschenrechtsbildung ist auf gelingendes Miteinander und aktive Beziehungsarbeit angewiesen. In den Beiträgen dieses Bandes geht es um die Ressourcen beziehungsfähiger und dialogbereiter Subjektivität, Beziehungen so zu gestalten, dass sich Recht, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Bildbarkeit des Menschen berühren und aufeinander bezogen bleiben. Indem diese Grundformen aber auf eine geteilte Lebenswelt mit ihren durch Interaktion und mediale Kommunikation bezeichneten Aufgaben bezogen bleiben, sind die Fachdisziplinen auf Kooperation in Forschung und Praxis und den Willen zur ethischen Reflexion und Dialogizität angewiesen.
    Bernd Harbeck-Pingel (Hg.), Wilhelm Schwendemann (Hg.); V&R unipress, 1. Auflage 2022
  • Christentum im Werden

    Theologische Theoriebildungen
    (Hg., mit André Munzinger)

    Die Veränderungen, denen das Christentum unterliegt, werden durch theologische Reflexion und religiöse Praxis auf je eigene Weise erfasst. Die Dynamiken des Glaubens verdienen in beiden Kontexten Aufmerksamkeit wie auch das Moment des Werdens in der Ethik. Zu beschreiben, wie der Gottesbegriff im Verhältnis zu den Ausdrucksformen des christlichen Glaubens bestimmt werden kann, ist eine bleibende Aufgabe der Theologie.
    Evangelische Verlagsanstalt Leipzig 2021

Publikationsübersicht