Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Neuigkeiten aus der Hochschule

Thomas Klie als Sachverständiger zu hochschulischer Pflegeausbildung im Bundestag gehört

Studien zeigten, so Klie, dass der Einsatz akademisch qualifizierter Pflegekräfte einen deutlichen Beitrag zur Bewältigung der Pflege leiste. Weiterlesen »

ReduFix Re-Start im Landkreis Rastatt

In der Corona-Pandemie wurde vermehrt auf freiheitsentziehende Maßnahmen und andere Freiheitseinschränkungen in der Pflege zurückgegriffen. Weiterlesen »

Zuschlag für Pflegebericht Saarland geht an Institute AGP und DIP

AGP Sozialforschung kann mit dem neuen Projekt anknüpfen an die Erstellung des Masterplans „Aktives Alter und gesellschaftliche Teilhabe“ für das Saarland. Weiterlesen »

Diskussionsimpulse zur Suizidprävention

Professor Thomas Klie hat stets die Auffassung vertreten, der assistierte Suizid sei gesetzlich nicht "anständig" regelbar. Weiterlesen »
Die Evangelische Hochschule Freiburg gilt heute bundesweit als eine der forschungsstärksten Hochschulen im sozialen Bereich.

Freiburger Gleichstellungsbericht untersucht erstmals Pflege und Vielfalt zusammen

Das Thema Alter und Pflege sowie Gendergerechtigkeit war und ist kein Thema, das systematisch und mit politischer Aufmerksamkeit behandelt wurde. Weiterlesen »

Björn Kraus ist Co-Leiter der Weiterbildung Palliativ Care Pädiatrie – Neustart ab 2023

Die Teilnehmenden des Kontaktstudiengangs kommen aus verschiedenen Berufsfeldern und erwerben grundlegende Kenntnisse in der pädiatrischen Palliativversorgung. Weiterlesen »

Praxis der Heimaufsicht in Thüringen wird evaluiert

Thüringen ist das sechste Bundesland, in dem AGP Sozialforschung die Praxis der Heimaufsicht und die Wirkung der Landesgesetze zum Heimrecht untersucht. Weiterlesen »

Sektorenübergreifende Kurzzeitpflege ist Thema eines Praxisforschungsprojekts

Das Thema Kurzzeitpflege ist nach Auffassung von Prof. Dr. Thomas Klie eines der versorgungspolitisch hoch relevanten Themen. Weiterlesen »

DAK-Report 2022 nimmt häusliche Pflege in den Fokus

"Der diesjährige DAK-Pflegereport wird sich mit dem häufig vernachlässigten Thema der Häuslichen Pflege beschäftigen", so Prof. Dr. habil. Thomas Klie. Weiterlesen »

Monitoring Pflegepersonalbedarf Baden-Württemberg startet

Das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung führt mit dem Deutschen Institut für angewandte Pflegewissenschaft (dip) ein Monitoring Pflegepersonalbedarf durch. Weiterlesen »
Bildung dient vor allem der Entwicklung von Menschen im Sinne einer Professionalität, die zur Verantwortung in Beruf und Gesellschaft befähigt.

Campusaktion zum Präventionsprogramm Alkohol #Einergehtnoch

In Freiburg wird die Aktionswoche u.a. von der Kommunalen Suchtbeauftragten Nora Elfgang der Stadt Freiburg und der Krankenversicherung BARMER organisiert. Weiterlesen »

Gesundheitsversorgung ist gefährdet

Thomas Klie ist der Überzeugung, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht den Sicherstellungsauftrag für die gesundheitliche Versorgung gefährdet. Weiterlesen »

Personallage im Gesundheitswesen wird für Baden-Württemberg untersucht

Der Pflegepersonalbedarf in Baden-Württemberg wird durch AGP Sozialforschung und das Deutsche Institut für angewandte Pflegewissenschaften in Köln untersucht. Weiterlesen »

Thomas Klie wird aus dem Hochschuldienst verabschiedet

Seit 1988 war er als Professor für öffentliches Recht, Verwaltungswissenschaften und Gerontologie an der Evangelischen Hochschule tätig. Weiterlesen »

Personalnotstand in der Pflege

"Gebraucht wird der kompetenzorientierte Einsatz des Pflegefachpersonals sowie eine Abkehr von der Dominanz stationärer Versorgungsformen", sagt Professor Klie. Weiterlesen »

Geteilte Verantwortung prägt Wohngemeinschaften

Elf Wohngemeinschaften gehören im Raum Freiburg dem Freiburger Modell an. Sie realisieren das Prinzip der geteilten Verantwortung sehr unterschiedlich. Weiterlesen »

An der Professionalisierung und Eigenständigkeit der Pflege führt kein Weg vorbei

Am 22.06.2021 stellt Prof. Dr. Thomas Klie der Fachöffentlichkeit ein Pflegewissenschaftliches Memorandum vor. Weiterlesen »

Bundesländer beschließen Arbeitsgruppe „Vorbehaltsaufgaben für Pflegefachpersonen“

Das Thema „Vorbehaltsaufgaben“ prägt die pflegepolitische Debatte seit rund 20 Jahren. Weiterlesen »
Geschlechterforschung, Pädagogik der Kindheit, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel sind unsere Forschungsschwerpunkte.

Versorgung mit ausreichend Pflegepersonal ist gefährdet

Selbstverwaltungskörperschaften der Pflege müssen Daten über den Personalbedarf in der Pflege selbst ermitteln können. Weiterlesen »

Ambulante Wohngemeinschaften: nicht selbstverständlich, nicht konfliktfrei

Inwieweit das Prinzip der geteilten Verantwortung praxistauglich ist, wird von Studierenden des Handlungsfeldes Soziale Gerontologie evaluiert. Weiterlesen »

Kommission übergibt Gutachten „Niedersachsen 2030“ an die Landesregierung

Das Gutachten, erstellt unter Mitwirkung von Prof. Thomas Klie, zeigt die großen Herausforderungen in vielen Zukunftsfeldern auf, z.B. der Pflege. Weiterlesen »

Gutes Leben im Alter soll gesetzlich verankert werden

Im Herbst 2021 will eine Steuerungsgruppe unter Mitwirkung von Prof. Dr. Thomas Klie ein differenziertes Konzept für das Gesetz "Gutes Leben im Alter" vorlegen. Weiterlesen »

AGP-Papier zur Strukturreform PFLEGE und TEILHABE

Rechtzeitig zum beginnenden Bundestagswahlkampf legt AGP-Institutsleiter Prof. Dr. Thomas Klie ein Papier zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung vor. Weiterlesen »

Häusliche Pflege: Mensch im Mittelpunkt

Mit der subjektorientierten Qualitätssicherung könnte ein Paradigmenwechsel in der Langzeitpflege eingeleitet werden. Weiterlesen »