Neuigkeiten aus der Hochschule
Der Personalnotstand in der Pflege zeigt sich auch und gerade unter Vorzeichen von Corona.
Weiterlesen »Technische Hilfsmittel und Assistenzsysteme, von Kommunikation über Trackingsysteme und Telemedizin, können die Arbeit von pflegenden Angehörigen unterstützen.
Weiterlesen »Achtsamkeitspraxis und Mitgefühl sind die zentrale Basis für die professionelle Arbeit in helfenden und bildenden Berufen.
Weiterlesen »Nicht das Heldennarrativ, das in der Coronakrise gepflegt wurde, führt die Pflege in eine eigenständige Zukunft, sondern die selbstkritische Selbstbehauptung.
Weiterlesen »Die Betreuungsrelation Lehrende/Studierende liegt bei uns bei 1:25, an Hochschulen in ganz Baden-Württemberg bei 1:41.
Eine neue Studie ermittelt verlässliche Daten zu Bedarf und Verfügbarkeit von Pflegepersonal für eine krisenfeste Planung der Gesundheitsversorgung in Bayern.
Weiterlesen »Unter Vorzeichen von Corona zeigen sich verschärft Gewaltphänomene für Heimbewohner*innen und Mitarbeiter*innen in stationären Einrichtungen.
Weiterlesen »Palliative Care ist ein Handlungsansatz aus der Hospizbewegung. Die fürsorgende und ganzheitliche Zuwendung zu schwerstkranken Menschen steht im Mittelpunkt.
Weiterlesen »Wir brauchen eine Strukturreform, um den Herausforderungen der Zukunft gewachsen zu sein.
Weiterlesen »Auch in schwierigen Lebensphasen sind Räume sehr wichtig für Kinder und ihre Familien. Krankheit, Pflege und Sterben gehören dazu.
Weiterlesen »Bewohnervertretungen in Heimen können oft nicht wie vorgesehen arbeiten, da ihnen Informationen aber auch ausreichende Ressourcen fehlen.
Weiterlesen »Unsere Forschungsschwerpunkte auf der HRK-Forschungslandkarte sind: Geschlechterforschung, Kindheitspädagogik, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel.
Prof. Dr. habil. Thomas Klie verantwortet wissenschaftlich den DAK-Pflegereport 2019, der am 16. Oktober in Berlin vorgestellt wird.
Weiterlesen »Das Konzept der Pflegekompetenzzentren wurde von den Professoren Thomas Klie und Michael Monzer entwickelt.
Weiterlesen »Die mehrheitlich englischsprachigen International Days 2019 waren erstmals ein Angebot für Studierende und Lehrende der Bachelor- und Master-Studiengänge.
Weiterlesen »Die Politik setzt aus Kostengründen in nicht verantwortlicher Weise auf die Pflege durch ausländische Betreuungskräfte ohne Vertrag und Sozialversicherung.
Weiterlesen »Der nächste Durchgang für den Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie startet im März 2019.
Weiterlesen »