„Die Corona-Pandemie hat das Gesundheitswesen in mehrfacher Weise auf die Probe gestellt: fachlich, organisatorisch, rechtlich und ethisch. Ohne die Pflegefachpersonen wäre die Pandemie nicht zu meistern gewesen“, stellt Prof. Dr. habil. Thomas Klie fest. Er leitet das Intsitut AGP Sozialforschung im Forschungsverbund FIVE e.V. an der Evangelischen Hochschule. Viele beruflich Pflege seien individuell aber auch in ihren institutionellen Kontexten extrem herausgefordert gewesen, ergänzt Klie.
Vor diesem Hintergrund wurde im Jahre 2020 in Bayern die Hotline für beruflich Pflegende eingerichtet. Sie hatten und haben die Möglichkeit, sich mit psychosozialen, rechtlichen und ethischen Konflikten und Fragestellungen an Expert*innen zu wenden, telefonisch und auf dem Schriftwege. Dieses Angebot wurde gut angenommen.
Parallel hat sich ein breiter kollegialer wissenschaftlicher Diskurs entwickelt, der sich mit den aus der Corona-Pandemie zu ziehenden Schlüssen für die weitere Professionalisierung der Pflege auseinandergesetzt hat. „Entstanden ist ein analytischer Text, der sich mit den Wurzeln, der sich in der Corona-Pandemie zeigenden Krisenphänomenen im Gesundheitswesen und in der Langzeitpflege aus der Perspektive der Profession der Fachpflege befasst“, führt Klie aus. Dieser pflegewissenschaftliche Text ist in Druck und erscheint beim Kuratorium Deutsche Altershilfe.
Am 22.06.2021 wird ein Pflegewissenschaftliches Memorandum (s. Downloads) der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die in ihm formulierten Positionen wurden z.T. breit und kontrovers diskutiert. Es wurden auch unterschiedliche Positionen hinsichtlich der beruflichen Selbstverwaltung und ihren Perspektiven diskutiert. An der Professionalisierung, an der Eigenständigkeit der Pflege führt kein Weg vorbei. Das ist die Essenz der Debatte. Sie zu stärken, ist eine im Wesentlichen staatliche Aufgabe. „Daran erinnert das Memorandum“, sagt Thomas Klie.