Freiwillig – in gewissem Maße. Pflege- und Sorgeverantwortung in jungen Jahren.
In: Jablonowski, Maximilian; Keller, Valerie; Stiefbold, Simone; Völk, Malte (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern. Eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Weimar: Jonas Verlag
Recht auf Demenz
Ein Plädoyer. Gegen Angst und Vorurteile: Erfahrungen eines guten Lebens mit Demenz
Immer mehr Menschen werden älter, immer mehr werden dement. Unsere auf geräuschloses Funktionieren optimierte Konsumgesellschaft aber steht hilflos vor denjenigen, die aus ihrer Mitte ver-rückt wurden. Die Last ihrer Versorgung tragen vor allem Angehörige und Pflegekräfte aus Osteuropa. Professor Thomas Klie plädiert in seinem Buch dafür, dass wir Menschen mit Demenz als selbstverständlich dazugehörig begreifen und anerkennen, dass auch mit Demenz ein glückliches und zufriedenes Leben möglich ist - unter den richtigen Rahmenbedingungen. Angesichts der durch Corona verschärften gesellschaftlichen Verteilungskämpfe gilt für Klie: Die Leitkultur misst sich an der Behandlung des Themas Demenz.
Rechtskunde: Das Recht der Pflege alter Menschen
Das Buch, das Generationen von Altenpflegeschüler*innen in ihrer Ausbildung geprägt hat, ist in der 12. Auflage erschienen.
Rechtskundig im besten Sinne des Wortes macht dieses Lehrbuch. Fallorientiert und verständlich sind Rechte der Pflegebedürftigen und der in der Pflege Beschäftigten dargestellt. Rechte kennen, wahrnehmen, verteidigen. Die eigenen, wie die Rechte der Pflegebedürftigen. Mit diesem Handbuch vom Rechtsexperten Thomas Klie gelingt es. Die 12. überarbeitete und erweiterte Auflage berücksichtigt alle gesetzlichen Neuregelungen. Das Lehrbuch orientiert sich an den Inhalten des Rahmenlehrplans zur generalistischen Ausbildung. Aus aktuellem Anlass werden eine Reihe von Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie fallbezogen aufgegriffen.