Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Nur mit dem ganzen Team: Inklusion in Kitas

‹ zurück zur Übersicht
© PantherMedia / Birgit Reitz-Hofmann

„Inklusion verstehen wir als Prozess, der erfolgreich ist, wenn das gesamte pädagogische Konzept unter das Leitbild der Inklusion gestellt wird“, sagt Prof.in Dr.in Dörte Weltzien. Dies ist eines der Ergebnisse des dreijährigen Forschungsprojekts „InkluKiT“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Ziel des Projekts war die Förderung von Inklusion mittels eines empirisch begründeten, erprobten und evaluierten Curriculums für die Weiterbildung von Kindertageseinrichtungen. Kindheitspädagogin Weltzien hatte die Leitung des Projekts, das das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg und die Universität Paderborn von 2017 bis 2020 als Verbundpartner in 12 Kitas in Baden-Württemberg und in Nordrhein-Westfalen durchgeführt haben.

„Damit Inklusion gelingt, muss es einerseits eine klare inklusive Ausrichtung des Trägers geben, die mit entsprechenden Strukturen und Ressourcen gestützt wird. Andererseits braucht es eine kontinuierliche Entwicklungsarbeit von Team und Leitung in Richtung inklusiver Pädagogik, die als Teil der fortdauernden Qualitätsentwicklung begriffen wird“, erklärt Weltzien. Eine inklusive pädagogische Arbeit mit Kindern und Familien beweise sich in der alltäglichen Umsetzung darin, wie Strukturen und Abläufe, Räume und Gruppenkonzepte, Interaktionen zu Kindern und zwischen Kindern gestaltet und in welcher Art und Weise mit Eltern zusammengearbeitet werde.

Mit dem InkluKiT-Projekt gingen die Wissenschaftler*innen zum Beispiel folgenden Fragen nach: Wie gestaltet sich inklusive Pädagogik in unterschiedlichen Settings und Teams? Welche Kompetenzen, Einstellungen und handlungsleitenden Orientierungen zeigen Fachkräfte in Bezug auf inklusive Settings? Welche Fachkraft-Kind-Interaktionen sind zu beobachten und wie ist die Qualität zu bewerten? Wie stellt sich das Leitungshandeln bzw. die Leitungskompetenz typischerweise dar? Wie wird die Team- bzw. Arbeitssituation von den Fachkräften erlebt?

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts wurden im Prä-/Post-Design zu Beginn und zum Abschluss der Projektlaufzeit umfangreiche quantitative und qualitative Erhebungen (mixed-method) durchgeführt mit dem Ziel, die Implementationsqualität der Maßnahme und daraus ableitbarer Effekte abschließend zu bewerten. Diese sind im jetzt vorliegenden wissenschaftlichen Abschlussbericht dokumentiert.

Der Abschlussbericht mit dem Titel „Inklusionskompetenz in Kita-Teams: Entwicklung, Erprobung und empirische Absicherung eines Curriculums für die Weiterbildung von Kita-Teams für die pädagogische Arbeit im Kontext von Inklusion (InkluKiT)“ kann kostenlos per Download bezogen werden.

Mehr Info

  • Projektdaten
    Forschungsprojekt des Zentrums für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Verbund mit der Universität Paderborn (Verbundkoordinator: Prof. Dr. Timm Albers)
    Projektleitung: Prof.in Dr.in Dörte Weltzien
    Projektzeitraum: Oktober 2017 – September 2020
    Das Projekt war in der Förderlinie „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ verortet (Förderkennzeichen: 01NV1707B)
  • Abschlussbericht zum Download
    http://zfkj.de/images/InkluKiT_Abschlussbericht_Online.pdf
Wir verändern Gesellschaft