Neuigkeiten aus der Hochschule
Die HAWs haben im Rahmen ihrer traditionellen Bad Wiesseer Jahrestagung ihre Erwartungen an die künftige Bundesregierung formuliert.
Weiterlesen »Fischer arbeitet seit Jahren insbesondere zu Kinderschutz und zu Chancengleichheit für Kinder mit und ohne Migrationshintergrund.
Weiterlesen »Inklusion kann gelingen, wenn es eine klare inklusive Ausrichtung des Trägers gibt, gestützt durch entsprechende Strukturen und Ressourcen.
Weiterlesen »Professor Frank bringt seine Expertise für quantitative Forschungsdesigns in die Ethikkommission ein.
Weiterlesen »Die Betreuungsrelation Lehrende/Studierende liegt bei uns bei 1:25, an Hochschulen in ganz Baden-Württemberg bei 1:41.
Die Verbesserung der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung ungewollt Schwangerer ist Gegenstand eines dreijährigen Bundesforschungsprojekts.
Weiterlesen »Baden-Württembergische HAWs schneiden bei der ersten Förderrunde zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals im Ländervergleich am besten ab.
Weiterlesen »#fhz - der entschiedene Gegenentwurf zu den etablierten „Sozialen Medien“.
Weiterlesen »Nach Freiburg bekommt der Pilotstandort von SoNaTe in Berlin Rückenwind.
Weiterlesen »Eine neue Studie ermittelt verlässliche Daten zu Bedarf und Verfügbarkeit von Pflegepersonal für eine krisenfeste Planung der Gesundheitsversorgung in Bayern.
Weiterlesen »Psychologin Rieke Hoffer hat am 20. April 2020 erfolgreich ihre Dissertation "Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern von drei bis sechs Jahren" verteidigt.
Weiterlesen »Unsere Forschungsschwerpunkte auf der HRK-Forschungslandkarte sind: Geschlechterforschung, Kindheitspädagogik, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel.
Welche Erwartung haben Betroffene von sexueller Gewalt an gesellschaftliche Aufarbeitung, an Gerechtigkeit und wer trägt dafür Verantwortung?
Weiterlesen »Das Lehrangebot, die Unterstützung in der Studieneingangsphase, der Praxisbezug, das Auslandsstudium und die Forschungsaktivität belegen Spitzenplätze.
Weiterlesen »Das digitale Stadtnetzwerk #freiburghältzusammen will Nachbarschaften und bürgerschaftliches Engagement stärken. Grundlage ist das Forschungsprojekt SoNaTe.
Weiterlesen »Das Forschungsinstitut ZfKJ untersucht die Wirksamkeit des Gute-Kita-Gesetzes und ob es die Qualität in der Kindertagesbetreuung verbessern hilft.
Weiterlesen »Prof. Dr. phil. Fabian Frank (36 J.) hat zum 1. März 2020 das Amt des Prorektors für Forschung und Transfer angetreten.
Weiterlesen »Für Fachkräfte der Frauenhausarbeit startet im Juli 2020 der interdisziplinäre Online-Kurs „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt gemeinsam sicherstellen“.
Weiterlesen »Prof. Dr. Björn Kraus hat die Bedingungen für herausragende Forschung an der Evangelischen Hochschule strategisch und steuernd befördert.
Weiterlesen »Das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) hat den Zuschlag für die Evaluation der Bundes-Fachkräfteoffensive für Erzieher*innen erhalten.
Weiterlesen »Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg evaluiert das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) den Orientierungsplan.
Weiterlesen »Mit einem BMBF-Forschungsprojekt werden Stärken und Schwächen der Hochschule beim Professor*innenmarketing untersucht.
Weiterlesen »Stefanie Pietsch (M.A.) hat am 27. August 2019 die Disputation ihrer Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin erfolgreich absolviert.
Weiterlesen »Von 2017 - 2018 war die Hochschule an 68 Promotionsverfahren, von 2012 - 2016 an 46, beteiligt. Das ist ein Anstieg von 22 Promotionen in einem kurzen Zeitraum.
Weiterlesen »Prof. Dr. phil. Fabian Frank und Prof. Dr. Heiko Löwenstein haben das 12. DGSA-Promotionskolloquium an der Evangelischen Hochschule 2019 gemeinsam organisiert.
Weiterlesen »Dr. Christine Bruker ist mit dem Wissenschaftspreis 2019 des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) ausgezeichnet worden.
Weiterlesen »