Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Neuigkeiten aus der Hochschule

Anni Hentschel auf Professur Neues Testament / Diakoniewissenschaft berufen

Anni Hentschel ist seit dem 01.09.2022 Professorin für Neues Testament/ Diakoniewissenschaft. Seit 2021 ist sie Privatdozentin der Universität Frankfurt. Weiterlesen »

Wissenschaftler*innen warnen: Das Kita-System kollabiert

Das Kita-System steht vor dem Kollaps – Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern die Politik zum schnellen Handeln auf. Weiterlesen »

Friedensinstitut bloggt von ÖRK-Vollversammlung

Bernd Harbeck-Pingel, Wissenschaftlicher Direktor des Friedensinstituts, berichtet von der Vollversammlung, vor allem über friedensethische Themen. Weiterlesen »
Die Betreuungsrelation Lehrende/Studierende liegt bei uns bei 1:25, an Hochschulen in ganz Baden-Württemberg bei 1:41.

Umzug in generalsaniertes Gebäude läuft im August

Vom 8. bis 18. August ziehen die Mitarbeitenden der Hochschule in das generalsanierte Gebäude A zurück. Weiterlesen »

Lese! Wild und wundervoll

Fortbildungen wie diese zur Sprachförderung sind eine typische Transfer-Aufgabe einer HAW, um wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu vermitteln. Weiterlesen »
26.07.2022

Marianne Baier-Hartmann wurde aus dem aktiven Hochschuldienst verabschiedet

Seit 2003 war Marianne Baier-Hartmann als Professorin für Sozialmedizin und Public Health an der Hochschule tätig. Weiterlesen »
26.07.2022

Gisela Rudoletzky wurde aus dem aktiven Hochschuldienst verabschiedet

Gisela Rudoletzky hat von 2011 bis 2019/20 den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit geleitet – teilweise im Team mit Kolleg*innen. Weiterlesen »

Diskussionsimpulse zur Suizidprävention

Professor Thomas Klie hat stets die Auffassung vertreten, der assistierte Suizid sei gesetzlich nicht "anständig" regelbar. Weiterlesen »
25.07.2022

Sabine Allwinn wurde aus dem aktiven Hochschuldienst verabschiedet

Seit 1997 war Sabine Allwinn als Professorin für Psychologie an der Evangelischen Hochschule Freiburg tätig. Weiterlesen »
Unsere Forschungsschwerpunkte auf der HRK-Forschungslandkarte sind: Geschlechterforschung, Kindheitspädagogik, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel.
22.07.2022

Fremdheitserfahrungen können irritieren

 "Internationalisierung ist erlernbar", da ist sich Professor Oesselmann sicher. In allen Studiengängen werden internationale Perspektiven vermittelt. Weiterlesen »
21.07.2022

Nominierung für Fürther Ludwig-Erhard-Preis

Tobias Hauck ist eine von drei nominierten Personen für den Fürther Ludwig-Erhard-Preis. Weiterlesen »

Finanzielle Bildung wird in der Sozialen Arbeit gebraucht

Für Prof. Dr. Tobias Hauck ist eine finanzielle Bildung für Sozialarbeiter*innen wichtig und gehört bereits in das Bachelorstudium. Weiterlesen »

24 HAW gründen Promotionsverband Baden-Württemberg

Die Qualitätssicherung der Promotionsverfahren im Verband wird durch verbindliche Prozesse, rechtliche und universitäre Standards gewährleistet. Weiterlesen »

Freiburger Gleichstellungsbericht untersucht erstmals Pflege und Vielfalt zusammen

Das Thema Alter und Pflege sowie Gendergerechtigkeit war und ist kein Thema, das systematisch und mit politischer Aufmerksamkeit behandelt wurde. Weiterlesen »

Promotionsrecht an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften beschlossen

Durch das Promotionsrecht der forschungsstarken Professor*innen steigt die Konkurrenzfähigkeit der HAW bei der Gewinnung professoralen Personals enorm. Weiterlesen »

Symposium 25 Jahre SoFFI F. – in memoriam Cornelia Helfferich

Das wissenschaftliche Vermächtnis von Cornelia Helfferich wird weiterhin vielfältig und breit genutzt. Weiterlesen »

Björn Kraus ist Co-Leiter der Weiterbildung Palliativ Care Pädiatrie – Neustart ab 2023

Die Teilnehmenden des Kontaktstudiengangs kommen aus verschiedenen Berufsfeldern und erwerben grundlegende Kenntnisse in der pädiatrischen Palliativversorgung. Weiterlesen »

Viel journalistische Kompetenz auf dem Roten Sofa

Beide Gäste waren sich einig, dass die Meinungs- und Pressefreiheit als Säule freier und demokratischer Gesellschaften weltweit unter Druck steht. Weiterlesen »

Praxis der Heimaufsicht in Thüringen wird evaluiert

Thüringen ist das sechste Bundesland, in dem AGP Sozialforschung die Praxis der Heimaufsicht und die Wirkung der Landesgesetze zum Heimrecht untersucht. Weiterlesen »

Hochschule schreibt Lehrpreis aus

Mit einem neuen Lehrpreis zeichnet die Evangelische Hochschule Freiburg besonders gelungene innovative Lehrformate und Lehr-Lernsettings aus. Weiterlesen »

Sektorenübergreifende Kurzzeitpflege ist Thema eines Praxisforschungsprojekts

Das Thema Kurzzeitpflege ist nach Auffassung von Prof. Dr. Thomas Klie eines der versorgungspolitisch hoch relevanten Themen. Weiterlesen »

Ergebnisse aus Evaluation „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher“ liegen vor

Im April 2022 veröffentlichte das ZfKJ an der EH Freiburg den Abschlussbericht zur Evaluation des Bundesprogramms inkl. Handlungsempfehlungen. Weiterlesen »
17.05.2022

Nachruf auf Prof. Dr. Rüdiger Spiegelberg

Wir trauern um Prof. Dr. Rüdiger Spiegelberg, der am 11. Mai 2022 verstorben ist. Weiterlesen »