Ein Forschungsprojekt des Freiburger Max-Planck-Instituts in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Freiburg veröffentlicht erste Teilergebnisse. Weiterlesen »
Festreden, ein Podiumstalk, die Auszeichnung herausragender Leistungen von Hochschulmitgliedern und das Get-together waren Teil des Abendprogramms. Weiterlesen »
Beispiele für Praxisprojekte sind z.B. Prozessvisualisierungen im Jugendschutz, das Ausarbeiten von Sozialcurricula für Schulen oder Handlungsempfehlungen. Weiterlesen »
„Über den Nahostkonflikt sprechen und dabei den unterschiedlichen Perspektiven auf den Konflikt Raum geben, brauchen wir heute mehr denn je." Weiterlesen »
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte von Helen Breit sind u.a. Diskriminierungserfahrungen, junge Geflüchtete, Lebensführung und Soziale Arbeit. Weiterlesen »
Constantin Hruschka war als Senior Researcher am MPI für Sozialrecht und Sozialpolitik/München und am Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen/Schweiz tätig. Weiterlesen »
Es braucht Führungskräfte und Verantwortliche in leitenden Positionen, die Organisationen stärken, strukturieren und weiterentwickeln können. Weiterlesen »
Das Projekt will ein besseres Verständnis für die sozialen Dimensionen der Energiewende entwickeln und Lösungsansätze für eine gerechtere Gestaltung erarbeiten. Weiterlesen »
Schwerpunktmäßig forscht Prof. Walpuski zu arbeitsbezogener Beratungswissenschaft, zu Digitalisierung in der Sozialen Arbeit und zur Geschichte der Supervision. Weiterlesen »
Kinder im Spracherwerb profitieren von gut qualifizierten Fachkräften, die Sprache und Kommunikation durch alle Bildungsbereiche hindurch vernetzen können. Weiterlesen »
"Was ich tue, kann die Lebenssituation vieler Menschen verbessern": durch Aktivitäten, die über Forschung und Lehre hinausgehen - Third Mission. Weiterlesen »
Die Gäste aus Brasilien stellten ihr Projekt „Grupos Vivenciais “ vor, durch das unterschiedliche Zielgruppen in peripheren Stadtgebieten empowert werden. Weiterlesen »
Wichtig ist der Ansatz des transformativen Lernens, der hier en passant geübt wird und der sich von „klassischen“ Lehrsettings unterscheidet. Weiterlesen »