Neuigkeiten aus der Hochschule
Wo auf beiden Seiten das Recht auf Leben in Freiheit bedroht wird, sehen wir unsere Aufgabe als Kirche darin, Foren des offenen Diskurses anzubieten.
Weiterlesen »Die Einteilung von Menschen bzw. Menschengruppen in soziale Kategorien anhand etablierter (vermeintlicher) Differenzen ist nicht frei von Wertung.
Weiterlesen »Rektorin Renate Kirchhoff: „Ich halte es für problematisch, das Bedürfnis zu bedienen, ohne Ambiguitätstoleranz eine Meinung zu verfolgen."
Weiterlesen »Die EH Freiburg hat für die Landesregierung den Orientierungsplan Baden-Württemberg und für das Bundesfamilienministerium das Gute-Kita-Gesetz evaluiert.
Weiterlesen »Die Betreuungsrelation Lehrende/Studierende liegt bei uns bei 1:25, an Hochschulen in ganz Baden-Württemberg bei 1:41.
Die Evangelische Hochschule bietet das Masterstudium Supervision und Coaching mit systemisch-konstruktivistischer Ausrichtung an.
Weiterlesen »Das Urteil des BVerwG Leipzig zielt darauf, den öffentlichen Raum für Diskussionen zu öffnen und dadurch Meinungsfreiheit zu schützen.
Weiterlesen »Julien Collonges leitete das Projekt BW-BigDIWA der Unibibliothek Freiburg, das Optionen für eine engere Kooperation mit der EH und der KH Freiburg untersucht.
Weiterlesen »Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) stehen wie kein anderer Hochschultyp für Praxis- und Anwendungsbezug sowie Transfer.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule und die University of Iowa bereiten eine Kooperation zu Menschenrechtspädagogik und Antisemitismusprävention vor.
Weiterlesen »Deutsche und französische Expert*innen haben unterstützende Angebote für Familien zusammengestellt, die eine Fremdunterbringung von Kindern vermeiden helfen.
Weiterlesen »Unsere Forschungsschwerpunkte auf der HRK-Forschungslandkarte sind: Geschlechterforschung, Kindheitspädagogik, Zivilgesellschaft und demographischer Wandel.
Anlässlich der feierlichen Eröffnung am 3. März 2022 betonte Rektorin Prof.in Dr.in Renate Kirchhoff die Notwendigkeit von Friedensbildung.
Weiterlesen »Tobia Hauck lehrt insbesondere in den Bachelor- und Master-Studiengängen Soziale Arbeit, forscht und engagiert sich im Transfer der Hochschule.
Weiterlesen »Die Hochschulleitung erklärt ihre Solidarität mit der Ukraine und den ukrainischen Hochschulen.
Weiterlesen »Thomas Klie ist der Überzeugung, dass die einrichtungsbezogene Impfpflicht den Sicherstellungsauftrag für die gesundheitliche Versorgung gefährdet.
Weiterlesen »Das Forschungsinstitut AGP Sozialforschung erstellt den Gleichstellungsbericht für die Stadt Freiburg und hat Anfang 2022 den ersten Berichtsteil vorgelegt.
Weiterlesen »Der Pflegepersonalbedarf in Baden-Württemberg wird durch AGP Sozialforschung und das Deutsche Institut für angewandte Pflegewissenschaften in Köln untersucht.
Weiterlesen »„Wir sind von diesem entsetzlichen Anschlag tief erschüttert. Unsere Anteilnahme und unser Mitgefühl sind bei den Betroffenen und ihren Angehörigen“, sagt Rekto
Weiterlesen »Mit dem Audioguide soll ein Perspektivwechsel bei Bürger*innen angestoßen werden, der dazu beiträgt, die Lebenssituation der betroffenen Menschen zu verbessern.
Weiterlesen »In allen Foyers im Hauptgebäude werden mit neuen mobilen Möbeln unterschiedliche Besprechungs- und Arbeitsinseln eingerichtet.
Weiterlesen »Die drei Weiterbildungen für Kita-Fachkräfte werden mit einer Summe von insgesamt 300.000 Euro vom Land Baden-Württemberg gefördert.
Weiterlesen »Prof. Thomas Klie leitet nach dem Tod von Prof.in Cornelia Helfferich das Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg.
Weiterlesen »Vom 1. bis 2. April 2022 findet das Promotionskolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) an der Evangelischen Hochschule statt.
Weiterlesen »Das Rektorat wünscht gesegnete Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr!
Weiterlesen »In Befragungen machen Jugendliche deutlich, dass sie sich in Entscheidungen zur Organisation von Schule unter Corona-Bedingungen nicht ausreichend gehört sehen.
Weiterlesen »