Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Neuigkeiten aus der Hochschule

Einen Unterschied machen

Knapp 100 Bachelor-Absolvent*innen haben ihr Studium im Februar 2020 erfolgreich abgeschlossen. Weiterlesen »

Prorektor Björn Kraus wird aus dem Amt verabschiedet

Prof. Dr. Björn Kraus hat die Bedingungen für herausragende Forschung an der Evangelischen Hochschule strategisch und steuernd befördert. Weiterlesen »

Fachkräfteoffensive auf dem Prüfstand

Das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) hat den Zuschlag für die Evaluation der Bundes-Fachkräfteoffensive für Erzieher*innen erhalten. Weiterlesen »

Beate Steinhilber wird aus dem Hochschuldienst verabschiedet

Prof. Dr. Beate Steinhilber wird feierlich aus dem aktiven Hochschuldienst verabschiedet. Sie war seit 2004 Beauftragte für Internationalisierung. Weiterlesen »

Dirk Oesselmann ist neuer Beauftragter für Internationalisierung

Prof. Dr. Dirk Oesselmann arbeitet und forscht vor allem zu Gemeindepädagogik, Religion und Soziale Diakonie, Entwicklungszusammenarbeit und Globales Lernen. Weiterlesen »

Orientierungsplan für Bildung und Erziehung wird evaluiert

Im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg evaluiert das Zentrum für Kinder- und Jugendforschung (ZfKJ) den Orientierungsplan. Weiterlesen »

Friedensinstitut eröffnet – Bildung ist wesentlicher Schritt zu Friedensfähigkeit

Das neue Friedensinstitut Freiburg wurde am 24. Januar 2020 mit einem Festakt vor mehr als 200 Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kirche und Praxis eröffnet. Weiterlesen »

Klaus Fröhlich-Gildhoff wird aus dem Hochschuldienst verabschiedet

Am 23. Januar 2020 verabschiedet die Evangelische Hochschule Freiburg Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff feierlich aus dem aktiven Hochschuldienst. Weiterlesen »

Neues Friedensinstitut Freiburg wird mit Festakt eröffnet

Das Friedensinstitut steht für interdisziplinäre Forschung, Lehre und Transfer in den Bereichen Friedenspädagogik, Friedensarbeit und Friedenstheologie. Weiterlesen »
20.12.2019

Ein gutes neues Jahr – Frieden ist zentrale Aufgabe

Frieden ist die zentrale Aufgabe unserer Zeit. Als Hochschule wollen wir durch Lehre, Forschung und Transfer zur Friedensfähigkeit einer Gesellschaft beitragen. Weiterlesen »

Professorales Personal gewinnen

Mit einem BMBF-Forschungsprojekt werden Stärken und Schwächen der Hochschule beim Professor*innenmarketing untersucht. Weiterlesen »

Räume für schwierige Lebensphasen von Kindern gut gestalten

Auch in schwierigen Lebensphasen sind Räume sehr wichtig für Kinder und ihre Familien. Krankheit, Pflege und Sterben gehören dazu. Weiterlesen »

Kostenloses Wissen digital für alle: Lehrvideoprojekt zu Theorien der Sozialen Arbeit

Prof. Dr. Björn Kraus erklärt als einer von 20 namhaften Wissenschaftler*innen in einem Lehrvideoprojekt seine Theorien der Sozialen Arbeit. Weiterlesen »

Familienplanung von Frauen bis 2021 bundesweit untersucht

Für „frauen leben 3" wurde dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen (SoFFI F.) eine vierte Erhebung bewilligt. Weiterlesen »

Demokratie in Heimen

Bewohnervertretungen in Heimen können oft nicht wie vorgesehen arbeiten, da ihnen Informationen aber auch ausreichende Ressourcen fehlen. Weiterlesen »

Engagement von Migrant*innen braucht mehr Respekt

Migrantenselbstorganisationen (MSO) müssen stärker in die örtlichen politischen Strukturen einbezogen werden. Weiterlesen »
11.09.2019

Hochschulen Baden-Württemberg und Bayern brauchen finanzielle Planungssicherheit

Die baden-württembergischen und bayerischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften setzen sich gemeinsam für die Zukunftsfähigkeit des Hochschultyps ein. Weiterlesen »
26.07.2019

Neuer Vorstand der Rektorenkonferenz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften gewählt

Die Rektor*innen und Präsidenten der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Baden-Württemberg haben ihren vierköpfigen Vorstand neu gewählt bzw. bestätigt. Weiterlesen »

10 Jahre DGSA-Doktorandenkolloquium an der Evangelischen Hochschule Freiburg

Die DGSA-Promotionskolloquien fördern, dass Promotionen in einem wissenschaftlichen Diskurs aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven diskutiert werden. Weiterlesen »
Wir verändern Gesellschaft