Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Freiburger Wissenschaftsgespräch – Dem Wissen auf der Spur! Zur Relevanz und Qualität wissenschaftlichen Wissens in postfaktischen Zeiten

‹ zurück zur Übersicht
24.04.2025  14:30h - 17:00h
Evangelische Hochschule Freiburg

Prof. Dr. habil. Björn Kraus hat 2014 die öffentlichen Wissenschaftsgespräche an der Evangelischen Hochschule Freiburg ins Leben gerufen. Mit diesem außergewöhnlichen Format einer öffentlichen Debatte zweier Wissenschaftler wurden immer grundlegende Fragen der Sozialen Arbeit diskutiert, die auch darüber hinaus Relevanz haben: für gesellschaftliche wie politische Diskurse. Gegenstand der Wortwechsel waren z.B. ‚Die Frage nach der Wahrheit‘ oder ‚Lebensweltliche Orientierung‘.

Am 24. April 2025 diskutieren Prof. Dr. Björn Kraus und Prof. Dr. Ulrich Bartosch darüber, was wissenschaftliches Wissen ist und warum es gerade heute so wichtig ist, sich mit dieser Frage auseinanderzusetzen. Dabei nähern sie sich der Thematik aus zwei ergänzenden Perspektiven: aus einer hochschulpolitischen und aus einer wissenschaftstheoretischen Perspektive. Diskutiert werden zum einen die aktuellen Bedingungen der Qualifikation und zum anderen die grundsätzliche Frage nach dem Verhältnis von Theorie, Empirie und normativen Ansprüchen.

Angesichts ‚postfaktischer Zeiten‘, die von öffentlich ausgetragenem Streit um Deutungs- und Definitionshoheiten dominiert sind, wollen Kraus und Bartosch die Notwendigkeit eines steten wissenschaftlichen Diskurses und seine Voraussetzungen aufzeigen. Die Frage wird sein, wie ohne Anspruch auf End- und Allgemeingültigkeit, dennoch die praktische Möglichkeit und theoretische Begründung von wissenschaftlichem Wissen möglich ist.

Das Format des Wissenschaftsgesprächs ermöglicht es, wissenschaftliche Positionen vor und mit Publikum – mit Wissenschaftler *innen, Fachkräften und Studierenden – zu diskutieren. Die Professoren Bartosch und Kraus werden nach ihren Inputs zunächst in die eigene Diskussion gehen und diese danach für das Publikum öffnen.

Termin/Ort

24.04.2025, 14:30 – 17:00 Uhr, Evangelische Hochschule Freiburg

Zielgruppe

Studierende, Dozierende, wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Promovierende  und Lehrbeauftragte der Evangelischen Hochschule Freiburg sowie anderer Hochschulen und Universitäten sind herzlich willkommen.

Keine Anmeldung

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr Informationen zu bisherigen Wissenschaftsgesprächen

Zur Person

  • Prof. Dr. Ulrich Bartosch ist Politikwissenschaftler und Pädagoge. Seit 2000 ist er Professor für Pädagogik an der Fakultät für Soziale Arbeit der Katholischen Universität Eichstätt (derzeit beurlaubt). Er hatte mehrere Jahre die Leitung des Fachbereichstages für Soziale Arbeit sowie den Vorsitz der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler VDW inne. Seit 2020 ist er Präsident der Universität Passau und seit 2023 Vize-Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für Lehre, Studium und Lehrkräftebildung. Er ist stv. Vorsitzender des deutschen Akkreditierungsrates. Mit einer ideengeschichtlichen Arbeit zur Friedentheorie von Carl Friedrich von Weizsäcker hat er promoviert und zu demokratiepädagogischen Themen (u.a. Janusz Korczak), zu bildungstheoretischen und hochschulpolitischen Fragen sowie zu BNE-Herausforderungen gearbeitet. Bartosch hat federführende Entwicklungsarbeiten zum Deutschen Hochschulqualifikationsrahmen erstellt.
  • Prof. Dr. Björn Kraus ist Erkenntnistheoretiker und Sozialwissenschaftler. Seine Entwicklung des Relationalen Konstruktivismus und einer Theorie der Relationalen Sozialen Arbeit haben maßgeblich zur Etablierung konstruktivistischer Perspektiven beigetragen. Von 2005 – 2012 hatte er die W2 Professur für Sozialarbeitswissenschaft an der Evangelischen Hochschule Freiburg inne, 2012 wurde er auf die neugegründete W3 Profilprofessur Wissenschaft Soziale Arbeit berufen. In der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) war er Vorstandsmitglied von 2009-2014 und zuvor Mitglied des Arbeitskreises, aus dem 2002 die Sektion Theorie und Wissenschaftsentwicklung hervorgegangen ist. Er zählt zu den Protagonisten einer eigenständigen Wissenschaft der Sozialen Arbeit.

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe

Evangelische Hochschule Freiburg
Reihe

Freiburger Wissenschaftsgespräche

Plattform zur Diskussion wissenschaftlicher Positionen vor und mit Publikum - mit Wissenschaftler*innen, Fachkräften aus der Praxis und Studierenden .
Weiterlesen »
Wir verändern Gesellschaft