Vergangene Veranstaltungen
In this talk will be given a portrait of Ghana's actual situation as an ethnically diverse, politically divided and religious plural nation.
Weiterlesen »Das Festival behandelt behandelt Themen wie zum Beispiel die Verschränkung von Kolonialismus und Rassismus.
Weiterlesen »Im Mittelpunkt der Aktionswoche steht die Bedeutung der Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsberufe, auch mit Blick auf ihre Systemrelevanz und Professionalität.
Weiterlesen »Hochschulzertifikat: Kita-Profil Sprache - Fachkraft für Sprache und Kommunikation
Weiterlesen »Grundlegende Informationen und Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit werden vorgestellt und diskutiert.
Weiterlesen »
Die Frage, was Kindheit und Jugend ausmacht, wird von eurozentrischen Vorstellungen dominiert, verbunden mit der Idee eines besonders schützenswerten Raumes.
Weiterlesen »
Kinder und Jugendliche machen vielfältige Beziehungserfahrungen in Familie und Institution. Diese Erfahrungen prägen die Entwicklung bis ins Erwachsenenalter.
Weiterlesen »Das Besondere an den Filmtagen ist: Alle drei Filmemacher*innen stehen zum Gespräch online zur Verfügung.
Weiterlesen »In einem einstündigen Vortrag wird der katholische Theologe Maximilian Künster über die Auswirkungen beider Weltkriege auf die theologische Deutung des Krieges.
Weiterlesen »
Our guest will focus on the following issues: Short introduction to the history of Namibia an the process of building a postcolonial and post conflict society.
Weiterlesen »Psychologische, soziale und philosophische Ursachen von Hass und Hetze, Rassismus und Diskriminierung werden aufgezeigt und Gegenstrategien entwickelt.
Weiterlesen »Das DGSA-Promotionskolloquium bietet Raum für Vernetzung und Austausch unter Promovierenden der Sozialen Arbeit.
Weiterlesen »Trinationaler RECOS-Fachtag, anlässlich des Welttags der Sozialen Arbeit - Journée d’études Trinationale RECOS
Weiterlesen »Das Frühpädagogik Netzwerk QuiKK befasst sich seit mehreren Jahren mit der Bedeutung von haptischen Erfahrungen im Alltag und im Spiel.
Weiterlesen »Absolvent*innen des Master-Studiengangs Supervision präsentieren die neuesten Forschungsergebnisse aus deren Masterarbeiten.
Weiterlesen »Kant bestimmt den "ewigen Frieden" als eine moralische Aufgabe. Der Online-Vortrag schreibt diese These aus der Sicht der Theologischen Ethik fort.
Weiterlesen »Grundlegende konzeptionelle und strukturelle Aspekte einer „Bildung für die Zukunft“ sind Thema dieses International Talks.
Weiterlesen »Renate Gierus richtet ihren Blick vor allem auf vielfältig ausgegrenzte Gruppierungen in Brasilien, wie Frauen und auch indigene Völker.
Weiterlesen »
Durch Evaluationskonferenzen sollen die fachlichen Einschätzungen zur bisherigen Umsetzung des Orientierungsplans zusammengetragen werden.
Weiterlesen »
Durch Evaluationskonferenzen sollen die fachlichen Einschätzungen zur bisherigen Umsetzung des Orientierungsplans zusammengetragen werden.
Weiterlesen »An expert discussion with Kiflemariam Gebrewold and international guests.
Weiterlesen »Die Evangelische Hochschule Freiburg eröffnet das Akademische Jahr 2020/2021 mit einem Festakt.
Weiterlesen »Prof. Dr. Wolfgang Benz spricht über politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart.
Weiterlesen »
Durch Evaluationskonferenzen sollen die fachlichen Einschätzungen zur bisherigen Umsetzung des Orientierungsplans zusammengetragen werden.
Weiterlesen »