Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Polizeiseelsorge

Polizeiseelsorge und Berufsethikunterricht der Polizei

Die Evangelische Hochschule Freiburg hat gemeinsam mit der Polizei des Landes Baden-Württemberg zwei Forschungsstudien zu den Themen „Polizeiseelsorge“ und „Berufsethikunterricht der Polizei“ - im Auftrag der Evangelischen Landeskirche in Baden – durchgeführt und die Ergebnisse im November 2015 öffentlich vorgestellt.

„Der Berufsalltag wirft schon bei den Polizeischülerinnen und Polizeischülern viele ethische Fragen auf und konfrontiert sie mit ihrem seelischen Erleben“, erläutert Wilhelm Schwendemann, Professor für Religionspädagogik sowie Leiter des Freiburger Instituts für Menschenrechtspädagogik (FIM) an der Evangelischen Hochschule Freiburg und verantwortlich für die wissenschaftliche Untersuchung.

Wie reagiere ich auf einen Unfall? Auf den Anblick eines Toten, besonders, wenn es ein Kind ist, wie auf häusliche Gewalt? Wie gehe ich mit respektlosem Verhalten um? Ist ein harter oder ein einfühlsamer Polizist ein guter Polizist? Diesen „Wirklichkeiten der Polizei“ begegneten alle Polizistinnen und Polizisten in der Praxis sehr oft, weiß Bundes- und Landespolizeipfarrer Bernhard Goetz. Er ist auch einer der Polizeiseelsorger, die den Polizistinnen und Polizisten regional zur Verfügung stehen.

Die Polizeiseelsorge geschehe „an einer Schnittstelle zwischen staatlicher Aufgabe und kirchlichem Auftrag“, führte der stellvertretende Landespolizeipräsident von Baden-Württemberg, Dietrich Moser von Filseck, aus. Seelsorge als eine der Grundaufgaben der Kirchen habe einen hohen Stellwert.

Neben dieser Seelsorge leisten die badischen Kirchen – katholisch und evangelisch – bereits bislang den berufsethischen Unterricht für die angehenden Polizisten in Lahr und in Bruchsal. „Dafür steht nun endlich eine empirische Grundlage zur Verfügung, die den großen Bedarf offenlegt“, betont Polizeipfarrer Goetz. Die Studie werbe für einen sehr viel stärker kompetenzorientierten Bildungsplan in den Polizeischulen, meint Professor Schwendemann.

Veröffentlichung der Forschungsergebnisse

  • Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei. Polizeiseelsorge und Berufsethik der Polizei
    Zwei Forschungsstudien zu den Themen „Polizeiseelsorge“ und „Berufsethikunterricht der Polizei“
    Wilhelm Schwendemann, Bernhard Goetz, Kerstin Lammer (Hg.), Oktober 2015, Vandenhoeck & Ruprecht (Band 4, Evangelische Hochschulschriften Freiburg)
    In Zusammenarbeit mit Susanne Fiesel, Mareike Götz, Katrin Hagen, Sandra Jayakodi, Isabel Kimmer, Doris Klett, Elvira Leskowitsch, Friederike Schilka, David Schmitz
  • Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei II
    Wilhelm Schwendemann, Bernhard Goetz, Kerstin Lammer (Hg.), April 2017
    Diesem zweiten Forschungsband liegen die bisherigen empirischen Forschungen und deren Erkenntnisse der Forschungsarbeit „Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei“ vor. Dem Wunsch nach Veränderung der Lernräume soll nun auch eine Veränderung der Didaktik und Methoden, der neu erarbeiteten Unterrichtseinheiten erfolgen. Die Freiburger Forschungsgruppe hat hierzu einen sog. fraktalen Lernraum entwickelt – ein Stationenlernkonzept für Erwachsene. Hinter dem Begriff des fraktalen Lernraums verbirgt sich ein Lernkonzept für den Berufsethikunterricht in der Polizei, das sich an Bedürfnissen und Herausforderungen der Schüler und Schülerinnen in der Polizei orientiert und auf den Erwerb professionsethischer Kompetenzen zugeschnitten ist. Das Modell soll dazu beitragen, dass ein multifunktionales Lernen mit gut dargestellten Inhalten sowie geeigneten Sozialformen, Methoden und Medien realisiert wird. Durch die besondere Gestaltung sollen sich die Polizeischülerinnen und – schüler auf eine nachhaltige und tiefenwirksame Erschließung der Inhalte einlassen, welche der traditionelle Lernraum oftmals nicht ermöglicht.
    Dieser zweite Band „Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei“ stellt die Konzeption eines fraktalen Lernraums für den berufsethischen Unterricht der Polizei zu Gewalt, Sterben und Tod, Stress und Angst sowie die Selbst- und Fremdwahrnehmung vor. Das eigene Verständnis für die Rolle der Polizei wird so gestärkt, um eine Identität zu schaffen. Die Lerner-innen sollen sich selbst und in der Rolle der Polizei letztendlich reflektieren können.
  • Anfang des Jahres 2020 erscheint der dritte Band „Unterwegs in den Wirklichkeiten der Polizei“ mit weiteren empirischen Erhebungen (z.B. zu Scham und Schuld oder Identität-Wahrnehmung –Rolle) zur Polizeiarbeit.
Wir verändern Gesellschaft