Prorektorin für Lehre; Wissenschaft Soziale Arbeit

Prof.in Dr.in Stefanie Engler

Prorektorin für Lehre; Professur für Wissenschaft Soziale Arbeit

Die Gestaltung häuslicher Pflegesettings, insbesondere unter Gender- und Mobilitätsperspektive und im Sozialraum, ist Stefanie Englers Forschungsschwerpunkt. Sie arbeitet zu Fragen der Verknüpfung von Sozialer Arbeit, Sozialer Gerontologie und Geragogik, auch im Arbeitskreis Geragogik der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) und in der Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

  • seit 2021 Prorektorin für Lehre an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • 09/2020 Berufung auf die Professur „Wissenschaft Soziale Arbeit“ an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • 01/2020 Abschluss der Promotion (Dr. phil.) an der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit der Dissertation „Pflegende Angehörige auf Distanz – Versorgungsstrukturen: Lücken, Bedarfe und Entwicklungsmöglichkeiten“
  • 08/2016 – 08/2019 Promovendin und Stipendiatin im gemeinsamen Promotionskolleg der Freiburger Hochschulen „Versorgungsforschung: Collaborative Care“
  • 09/2012 – 03/2014 Vertretungsdozentin für Soziale Gerontologie an der Katholischen Hochschule Freiburg
  • 07/2010 – 09/2020 Akademische Mitarbeiterin und Forschungskoordinatorin am Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung (IAF) der Katholischen Hochschule Freiburg
  • seit 2010 diverse Vortrags-, Begleitungs-, Moderations- und Referententätigkeit im Sozial- und Gesundheitswesen, insbesondere in der Kommunalen Beratung und Begleitung von Prozessen im demografischen Wandel.
  • 01/2009 Master of Arts Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Freiburg mit der Masterthesis „Die Situation pflegender Söhne“
  • Seit 2009 Lehrbeauftragte an verschiedenen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland und der Schweiz sowie an Weiterbildungsinstitutionen
  • 11/2008 – 11/ 2010 Sozialpädagogische Mitarbeiterin und Vertretung der Einrichtungsleitung im Heinrich-Hansjakob-Haus, Caritasverband Freiburg-Stadt
  • 01/2007 Diplom Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Freiburg mit der Diplomarbeit „Lernen älter zu werden – Möglichkeiten und Grenzen der Geragogik“
  • 4/2006 – 01/2009 Sozialpädagogische Einzelbegleitung / Mobiler Sozialer Dienst, Diakonisches Werk Breisgau-Hochschwarzwald
  • 2017 – 2019: Projekt DiaCo (Digital Coach). Praxispartner: Entwicklungszentrum Gut alt werden GmbH, gefördert durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg und den Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg.

  • 2013 – 2014: Projekt BEST (Bürgerengangement sichert Teilhabe, Sozialministerium Baden-Württemberg). Praxispartner: Pflege Engagiert sowie 15 Kommunen mit diversen Trägern und Einrichtungen.

  • 2012 – 2015: Projekt INNOGESO: Innovations- und Demografiemanagement im Sozial- und Gesundheitswesen, gefördert durch das BMBF – Kooperationsprojekt mit den Universitäten Witten-Herdecke sowie Mannheim/Heidelberg.

  • 2011 – 2014: Fit im Alter – gesund essen, besser leben. Evaluation des Projekts der Verbraucherzentralen.

  • 2011- 2013: Projekt Patientenbegleitung. Qualifizierte Freiwillige begleiten ältere Menschen vor, während und nach einem Krankenhausaufenthalt. (2011 – 2013, Sozialministerium Baden-Württemberg). Praxispartner: VHS Freiburg, Freiwilligenagentur Freiburg.

  • 2011- 2013: Projekt Trendfuture. Praxispartner: Entwicklungszentrum Gut alt werden GmbH

  • Mitglied in den deutschen Fachgesellschaften für Gerontologie und Geriatrie (DGGG)
  • Mitglied im Arbeitskreis Geragogik der DGGG
  • Sprecherin des Arbeitskreis Geragogik der DGGG (2021-2023, gemeinsam mit Prof.in Dr.in Renate Schramek)
  • Mitglied in der deutschen Fachgesellschaft Soziale Arbeit (DGSA)
  • Mitglied der Fachgruppe „Soziale Arbeit in Kontexten des Alter(n)s“ der DGSA
  • Mitglied im Expertenbeirat für das Projekt BediRa (Evangelische Hochschule Dresden)
  • Stiftungsrätin (Evangelisches Stift Freiburg)
  • Wissenschaftliche Beratung und Support für das Projekt „Wenn ich tanze“
  • Mentorin im D-Care-Lab BW (Diakonie Baden)
  • Mitglied im Advisory Board für das Projekt „ALIVE“ (Universität Frankfurt, Prof. Dr. Frank Oswald, Nadine Konopik)
  • Stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreis Heinrich-Hansjakob-Haus e.V. (150 Mitglieder, 2014 – 2019)
  • Regelmäßige Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift für Geriatrie und Gerontologie (ZfGG), Educational Gerontology sowie für die Zeitschrift für Sozialreform (ZSR)
  • Geragogik. Bildung und Lernen im Prozess des Alterns. Das Lehrbuch.

    2022, 2., erw. und überarb. Auflage
    Bildung und Lernen bis ins hohe Alter hinein sind lebenswichtig: Sie dienen als Schlüssel zur Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels und fördern individuelle Sinnerfüllung in der zweiten Lebenshälfte. Die interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin Geragogik entwickelt auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse didaktische Konzeptionen und bietet Anregungen, diese in Bildungsarrangements umzusetzen. Das Lehrbuch - vollständig überarbeitet und ergänzt - gibt eine Übersicht über die Geragogik in Forschung, Praxis und Lehre, informiert über Forschungsansatz, Prinzipien und Methoden einer partizipativ angelegten Bildungsarbeit mit Älteren und bietet Impulse zur Qualitätsentwicklung.
    Bubolz-Lutz, Elisabeth; Engler, Stefanie; Kricheldorff, Cornelia & Schramek, Renate (2022); Kohlhammer