Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Forschungsprojekt NodiKs

Jessica Krebs M. A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin; Forschungsprojekt NodiKs

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

  • seit 12/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg im Forschungsprojekt „Netzwerkorientierung im digitalen Kliniksozialdienst“ (NodiKs)
  • 12/2021 – 11/2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen (SoFFI F.), Forschungs- und Innovationsverbund (FIVE) an der Evangelischen Hochschule Freiburg, im Forschungsprojekt „Checken, Abklären und Entscheiden, Tun: Jugendliche gegen sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen stark machen“ (CHAT)
  • 02/2021 Annahme als Doktorandin am Promotionszentrum Soziale Arbeit, HAW Hessen, zum Thema „Enthüllen der Betroffenheit von Suizidalität in sozialen Netzwerken“
  • 04/2019  – 02/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Evangelischen Hochschule Freiburg (Lehre im Fachbereich Soziale Arbeit)
  • 2016  – 2019 Sozialarbeiterin im Zentrum für Psychiatrie Emmendingen
  • 2015 – bis dato Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Freiburg
  • 2015-2017 Wissenschaftliche Hilfskraft am Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen (SoFFI F.), Forschungs- und Innovationsverbund (FIVE) an der Evangelischen Hochschule Freiburg, im Forschungsprojekt „Prävention von Reviktimisierung bei sexuell missbrauchten Jugendlichen in Fremdunterbringung“ (PRÄVIK)
  • 2015-2018 Master of Arts, Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg, Abschlussarbeit „Aushandlungs(t)räume in der Psychiatrie – Eine qualitative Analyse von Visiten-Gesprächen im allgemeinpsychiatrischen Setting“
  • seit 2014 zertifizierte Wohnbegleiterin für ältere Bewohner*innen mit Schwerpunkt Kommunikation
  • 2011-2015 Bachelor of Arts, Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg, Abschlussarbeit „Kindheitserfahrungen von psychoseerfahrenen Menschen“
  • aktuelles Forschungsprojekt „Netzwerkorientierung im digitalen Kliniksozialdienst“ (NodiKs)

  • qualitative Forschungsmethoden

  • Soziale Netzwerkanalyse

  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
  • 2013-2016 Ehrenamtliches Engagement im Rahmen von „FREIBURG MITEINANDER“ in Trägerschaft des Nachbarschaftswerks e.V.
  • Aushandlungs(t)räume in der Psychiatrie: Eine qualitative Analyse von Visiten-Gesprächen im allgemeinpsychiatrischen Setting

    Krebs, J. (2019); Forschen und teilen.
  • Soziale Arbeit als Akteurin bei der Herstellung von Sicherheit – wie Soziale Arbeit Sicherheit ohne Sicherungs- oder Ermittlungsauftrag herstellt

    Eine qualitative Studie zum Selbstverständnis von Sozialarbeiter*innen
    Geissler-Frank, I. & Krebs, J. (2021); In Haverkamp, R., Kilchling, M., Kinzig, J., Oberwittler, D. & Wössner (Hg.), Unterwegs in Kriminologie und Strafrecht - Exploring the World of Crime and Criminology, Festschrift für Hans-Jörg Albrecht zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.
  • Der Mehrwert von Peer-Support in der sozialpsychiatrischen Versorgung: Ein Vergleich von Wissensnutzungsprozessen bei Sozialarbeiter:innen und Genesungsbegleiter:innen

    Noltenius, M., Krebs, J. & Frank, F. (2023); Soziale Arbeit, 72, S. 211-216