Sozialpolitik kompakt
Eine Einführung
Dieses Lehrbuch vermittelt auf leicht verständliche Weise alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. Neben der historischen Entwicklung werden die Grundfragen und Instrumente der Sozialpolitik, ihre wichtigen Akteure und Zielgruppen, Reformen und Reformbedarfe und die sozialpolitischen Zukunftsaussichten behandelt. Abgerundet wird das Buch durch die Darstellung der europäischen Sozialpolitik und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Für die vierte Auflage wurde der Band umfassend aktualisiert und erweitert.
Interessen wohnungsloser Menschen im Spannungsfeld von Anwaltschaft, Mitbestimmung und Selbstvertretung
Auf die und in der Sozialpolitik wirken unzählige Interessen und ihre Träger*innen. Besonders schwach vertreten dürften dabei die Interessen von wohnungslosen Menschen sein. Wie wollen sie auch selbst wirkmächtig ihre Interessen, etwa an gesichertem Wohnraum, einfordern? Der Beitrag zeigt anhand von drei Realbeispielen, dass es hier gleichwohl mehr als Schwäche zu entdecken gibt. Besonders die Bedeutung verschiedener Formen der Interessenmobilisierung scheint theoretisch bislang zu wenig wahrgenommen zu werden.
Innovation und Legitimation in der Migrationspolitik
Politikwissenschaft, politische Praxis und Soziale Arbeit im Dialog
Studien zur Migrations- und Integrationspolitik
• Fundierte Reflexion über Möglichkeiten und Grenzen politischen Handelns in der Migrations- und Flüchtlingspolitik
• Einmalige Zusammenführung von Politikwissenschaft, politischer Praxis und Sozialer Arbeit
• Innovation und Legitimation als Spannungsfeld und Voraussetzung für den Umgang mit Vielfalt in liberalen Demokratien