1976 bis 1980
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen (Erstes Juristisches Staatsexamen)
1980 bis 1982
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bielefeld und Studium der Psychologie (Vordiplom)
1982 bis 1985
Referendariat (Zweites Juristisches Staatsexamen), Wissenschaftliche Hilfskraft am Max Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht
1984 bis 1988
Verantwortlich für den Eigenverlag des Max-Planck-Institutes für ausländisches und internationales Strafrecht
06/1988
Herausgabe des englischsprachigen Bandes „Crime and Criminal Justice“, zusammen mit Prof. Dr. Günther Kaiser, Direktor des Max-Planck-Institutes
1986 bis 1990
Promotion am Max Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Dissertation zum Thema Arbeit und Ausbildung im Jugendstrafvollzug
06/90 bis 12/90
Stipendium der Max Planck Gesellschaft für einen Forschungsaufenthalt an der Juristischen Fakultät der Universität Florenz
1989 bis 1994
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max Planck Institut. Forschungsschwerpunkt: Strafverfahren und Reform der Strafprozessordnung
seit 1994 Professur an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Schwerpunkte in der Lehre, Forschung und Weiterbildung: Familienrecht, Kinder- und Jugendhilferecht, Jugendstrafrecht, Kriminologie und Europäisches Recht
2015-2018 Dekanin Fachbereich I Soziale Arbeit, ab 2018 Prodekanin Fachbereich
Beruflicher Werdegang
2004 bis 2005
Ausbildung zur Mediatorin, anschließend Annerkennung als Mediatorin BM
04/2008
Gründung der Akademie für Soziales Wohnen, Übernahme des Vorstandsvorsitzes
Forschung
06/2016-10/2016
Studie "Bedarfe von Menschen mit Fluchterfahrung in Freiburg" Projektleitung: Isolde Geissler-Frank und Katrin Toens Projektkoordination und -umsetzung: Anna Fünfgeld
Mitgliedschaften & Engagement
2008 bis 2010
Mitglied des Beirates des Forschungs- und Praxisprojektes Zentrale Mobbing-Hotline Baden-Württemberg