Psychologie

Prof.in Dr.in Gunda Wössner

Professur für Allgemeine Psychologie und Klinische Psychologie

Neben ihrem klinischen Schwerpunkt hat Gunda Wössner als Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs einen kriminologisch-forensischen Fokus. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere im Bereich der Sexual- und Gewaltkriminalität. Sie befasst sich zum einen mit der empirischen Erforschung von Bedingungsfaktoren von Sexual- und Gewaltkriminalität sowie des Rückfallverhaltens von - wegen Sexual- und Gewaltstraftaten - Verurteilten. Zum anderen beschäftigt sie sich mit viktimologischen Aspekten von genderbasierter Gewalt.

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

  • seit 03/2024 Prodekanin Fachbereich I, Evangelische Hochschule Freiburg
  • seit 03/2023 Professorin für Allgemeine Psychologie und Klinische Psychologie, Fachbereich Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg
  • 10/2016 – 02/2023 Wissenschaftliche Referentin (Senior Researcher), Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Freiburg i. Br.
  • 01/2015 – 09/2016 Professorin für Psychologie an der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen
  • 2006–2014 Wissenschaftliche Referentin (Senior Researcher), Abteilung Kriminologie am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.
  • 2006 – 2010: Psychotherapeutische Tätigkeit in den universitären Psychotherapieambulanzen Münster bzw. Freiburg in der ambulanten Psychotherapieversorgung.
  • 2006 Promotion
  • 2005 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
  • 2004 – 2005 Wiedereinstiegsstipendium, gewährt durch den Rektor und die Frauenbeauftragte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.
  • 2001 – 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin) am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht, Freiburg i. Br.
  • 2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene (IGPP) in Freiburg
  • 1998 – 1999 „Externship“ am Psychiatric Institute of Washington, Washington D.C.
  • 1998 Diplom Psychologie, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.
  • In ihrem Forschungsschwerpunkt untersucht Gunda Wössner vor allem die Phänomene Sexual- und Gewaltdelinquenz, wobei sie sowohl die Betroffenen- als auch die Täter*innen-Perspektive beleuchtet. Seit Juni 2021 leitet Gunda Wössner das Modul „Gewalt gegen Partner*innen und Kinder“ des vom Bundesforschungsministerium geförderten Forschungsprojekts „Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Entwicklung der Kriminalität am Beispiel Baden-Württembergs“ (COVID-19-KRIM). Daneben arbeitet sie derzeit an einem Projekt zur Rückfallkriminalität bei Kinderpornografiedelikten. Des Weiteren ist sie an der Kooperationsstudie „Geographical behavior of stranger offenders“ beteiligt, in der sie gemeinsam mit dem Bundeskriminalamt sowie Wissenschaftler*innen der Simon Fraser University, B.C., und dem Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht das räumlich-geografische Verhalten von wegen sexuellen Gewaltdelikten Verurteilten untersucht.

  • Zu früheren Forschungsprojekten zählt zum Beispiel die prospektive Langzeitstudie „Resozialisierung von Sexualstraftätern in sozialtherapeutischen Abteilungen des Freistaates Sachsen“, in der die sozialtherapeutische Behandlung, das Rückfallverhalten und die Lebenswirklichkeit von aufgrund von Sexual- und Gewaltstraftaten verurteilten Personen nach deren Entlassung aus dem Strafvollzug untersucht wurde. Außerdem war sie für die wissenschaftliche Begleitforschung des Modellprojekts „Elektronische Aufsicht im Vollzug der Freiheitsstrafe in Baden-Württemberg“ verantwortlich. Sie gehörte der Steering Group eines europaweiten Projektes zu den Potenzialen und Risiken von Restorative Justice bei Sexueller Gewalt an „Developing integrated responses to sexual violence: An interdisciplinary research project on the potential of restorative justice“ an.

  • Deutsches Mitglied im Europäischen Komitee zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (CPT)
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Katholischen Bundes-Arbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe im Caritasverband (KAGS)
  • Beraterin für das Dezernat 2, Soziales und Jugend, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
  • Betroffene von Gewalt in Paarbeziehungen erkennen und unterstützen

    Gewalt in Paarbeziehungen ist ein weitverbreitetes Problem und kann schwerwiegende psychische und körperliche Gesundheitsfolgen für betroffene Menschen haben. Der vorliegende Übersichtsartikel beleuchtet, wie Psychotherapeut*innen von Gewalt in Paarbeziehungen betroffene Menschen erkennen und unterstützen können. Der Artikel erläutert die heterogenen Erscheinungsbilder von Gewalt in Paarbeziehungen, deren Prävalenz sowie zugehörige ätiologische Modelle. Zudem werden häufige vorzufindende biopsychosoziale Problemlagen im Kontext von Gewalt in Paarbeziehungen dargestellt. Psychotherapeut*innen erhalten konkrete Hinweise zum routinemäßigen Screening und zur Diagnostik von Gewalt in Paarbeziehungen. Weiterhin thematisiert der Artikel zentrale Prinzipien und Interventionsansätze für die Psychotherapie mit Menschen, die Gewalt in Paarbeziehungen erleben oder erlebt haben.
    Gunda Wössner, H. M. Micklitz, H. Glaesmer, & L. B. Sander. Psychotherapeutenjournal 1/2024, S. 24-34.
  • Behandlung im Strafvollzug. Handbuch für Praxis und Wissenschaft

    Kapitel 16, Sexualstraftäter
    Die Behandlung von wegen Sexualstraftaten verurteilten Personen gehört zu den wichtigsten Anliegen des resozialisierenden Strafvollzugs. Dieser Buchbeitrag zeigt auf, wie sich die Konzepte zur Behandlung von Sexualstraftätern entwickelten, wo die Behandlung heute steht und welche besonderen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Behandlung von Verurteilten, die Sexualstraftaten begangen haben, zu diskutieren sind. Der Beitrag beginnt mit einer kurzen Einführung zu Hintergründen der Behandlung, wie der Verbreitung von Sexualdelinquenz, und endet mit einem Blick auf kritischere und neuere Perspektiven.
    Gunda Wössner in Behandlung im Strafvollzug. Ein Handbuch für Praxis und Wissenschaft (Sexualstraftäter 309-327). Johann Endres & Stefan Suhling (Hrsg.), 2023, Springer
  • Eingesperrt und abgehängt?

    Gefangenentelefonie im Lichte des Resozialisierungsanspruchs, des rechtlichen Rahmens und der Praxis im Ländervergleich
    Der vorliegende Band analysiert die gesetzlichen Regelungen zur Gefangenentelefonie und ihre praktische Umsetzung in Deutschland. Spürbare Unterschiede bei Zugang, Umfang, Überwachung und den technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen berühren grundsätzliche verfassungsrechtliche Fragen zur Gleichbehandlung und Chancengleichheit im Hinblick auf das Grundrecht auf Resozialisierung sowie das strafrechtliche Prinzip der Einheitsfreiheitsstrafe. Die Situation in Deutschland wird darüber hinaus mit den einschlägigen Europaratsempfehlungen kontrastiert.
    Dr. Dr. h.c. Michael Kilchling, Dipl.-Psych. Dr. Gunda Wössner, 2022, Nomos