Religionspädagogik

Prof. Dr. habil. Georg Wagensommer

Professur für Religionspädagogik; Studiengangsleitung Master Religionspädagogik

Arbeitsschwerpunkte sind Religionsdidaktik und berufsorientierte Religionspädagogik (BRU), Antisemitismusforschung, Unterrichtsforschung und Wertebildung. Venia Legendi in Evangelischer Theologie/ Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Unser Hochschul-Newsletter – jetzt anmelden!

Akademischer Werdegang

  • 09/2018 Berufung auf die Professur für Religionspädagogik im Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft
  • 12/2017 Habilitation und Lehrbefugnis für das Fachgebiet "Evangelische Theologie / Religionspädagogik", Pädagogische Hochschule Karlsruhe Habilitation: "Werte – Bildung – Religion. Wertebildung aus der Perspektive berufsorientierter evangelischer Religionspädagogik. Eine explorative Studie", begutachtet von Prof. Dr. Peter Müller und Prof. Dr. Joachim Weinhardt, Institut für Evangelische Theologie, Pädagogische Hochschule Karlsruhe sowie Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Lehrstuhl Praktische Theologie / Religionspädagogik, Evangelisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen
  • 09/2016 – 08/2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich II Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft, EH Freiburg
  • 2011 – 2016 Habilitationsprojekt im Fach evangelische Religionspädagogik, eingereicht: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
  • 2008 – 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Evangelischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik (EIBOR) am Lehrstuhl für Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, Prof. Dr. Friedrich Schweitzer
  • 2002 – 2016 Lehraufträge Evangelische Hochschule Freiburg: „Forschungsprojekt Antisemitismus“, „Unterrichtsforschung“, „qualitative Sozialforschung“
  • 2006 – 2008 Masterstudium „Management und Didaktik von Bildungsprozessen in Kirche und Gesellschaft“, Evangelische Hochschule Freiburg
  • 2004 – 2008 Lehrauftrag Pädagogische Hochschule Freiburg: „Einführung in das Alte Testament“
  • 2002 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsprojekt „Antisemitismus“, Evangelische Hochschule Freiburg
  • 2003 – 2007 Promotion in Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Freiburg, Träger des Preises „beste Dissertation des Jahres 2007"
  • 2003 Eignungsfeststellungsverfahren (Promotion), Pädagogische Hochschule Freiburg
  • 1998 – 2001 Diplomstudium Soziale Arbeit, Evangelische Hochschule Freiburg, Träger des Förderpreises „beste Diplomarbeit Wintersemester 2000/01“
  • 1994 – 1998 Diplomstudium evangelische Religionspädagogik, Evangelische Hochschule Freiburg

Beruflicher Werdegang

  • 09/2018 – 09/2019 Geschäftsführer (komm.) der Konferenz der Schulreferent*innen der evangelischen Landeskirchen und der (Erz)Diözesen in Baden-Württemberg (Interko)
  • 2008 – 2016 Kirchlicher Religionslehrer an Beruflichen Schulen und Abordnung als wiss. Mitarbeiter EIBOR, Tübingen
  • 2005 – 2008 Kirchlicher Religionslehrer an Gymnasien
  • 2001 – 2005 Sozialdienst, Lebenshilfe Bruchsal–Bretten e.V.
  • Seit 2021 Religiöse Bildung in der generalistischen Pflegeausbildung (Vorstudie bis 2022) / Evangelische Hochschule Freiburg in Zusammenarbeit mit dem RPI. Dokumentation der Pflegeausbildung in historischer Perspektive und deren gegenwärtige Stand (Literaturrecherche). In didaktischer Perspektive und ausgehend vom Landeslehrplan "Evangelische Religionslehre sowie Religiöse und ethische Kompetenzen" werden Materialien für Praxis des BRU entwickelt (basierend auf vorgängigen jugendtheologischen Studien).
  • 2017 - 2018 Migration, Bildung, Kompetenzen. Ein Forschungsprojekt zum "Vorqualifizierungsjahr Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutschkenntnisse" / Evangelische Hochschule Freiburg. Explorative Studie (qualitative Interviews) im Bereich beruflicher Schulen mit dem Ziel, empirisch mehr über die Kompetenzen jugendlicher Geflüchteter nach einem Jahr im System der berufsbildenden Schule zu erfahren.
  • 2013 – 2016 Wertebildung im Religionsunterricht: Unterrichtsinterventionsstudie Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik, Universität Tübingen. Bundeslandesweite Studie im Bereich beruflicher Schulen zur Erhebung von Veränderungen von Wertorientierungen, Zuwachs von Interesse und /oder moralischer Urteilsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern zu verschiedenen Messzeitpunkten in der Teilzeitberufsschule.
  • 2015 – 2016 Interreligiöses Lernen II Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik in Kooperation mit dem Katholischen Institut für berufsorientierte Religionspädagogik, Universität Tübingen. Studie zur Wirksamkeit interreligiösen Lernens als religionsbezogene Perspektivenübernahme im Religionsunterricht an beruflichen Gymnasien.
  • 2009 – 2012 Wertebildung im Religionsunterricht: Qualitative Studie Evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik, Universität Tübingen. Explorative Studie auf Grundlage von videobasierten Einzelfallanalysen von Religionsunterricht zur unterrichtlichen Realität von Wertebildung und Werthaltungen Jugendlicher.
  • 2002 – 2008 Antisemitismusforschungsprojekt: Antisemitismus und Nationalsozialismus als Themen des Unterrichts Evangelische Hochschule Freiburg. Explorative Studien zur Rezeption von Nationalsozialismus und Holocaust bei Schülerinnen und Schülern der Sek. I und zur Schulbuch- und Bildrezeption von NS und Holocaust.
  • Martin Buber Gesellschaft
  • Fachverband ev. ReligionslehrerInnen in Baden
  • Konfessionslosigkeit als Normalfall

    Religions- und Ethikunterricht in säkularen Kontexten
    Das Buch basiert auf einer Tagung in Eichstätt. Der Titel „Konfessionslosigkeit als Normalfall“ weist auf die in der Gesellschaft breit verankerte Konfessionslosigkeit hin. Inhaltlich geht es um Fragen einer sich verändernden Bildungslandschaft und religiöser Bildung sowie um Herausforderungen für Religions- und Ethikunterricht. Aspekte der Problemstellung werden reflektiert und Impulse für konzeptionelle Weiterentwicklungen gegeben.
    Wagensommers Beitrag ist im Feld Jugendtheologie angesiedelt und fokussiert den Religionsunterricht in der Berufsschule. In dieser bilden sich gesellschaftliche Phänomene und Problemlagen früher ab, als im allgemeinbildenden Schulwesen.
    Georg Wagensommer in Konfessionslosigkeit als Normalfall, 2022, Hrsg. Ulrich Kropač, Mirjam Schambeck; Herder Verlag
  • Wie effizient ist Gott?

    Auffassungen von Gott bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen an Beruflichen Schulen.
    Diese empirische Studie leistet einen Beitrag, religiöse Orientierungen und Fragen von Berufsschülerinnen und Berufsschülern stärker ins Zentrum zu rücken. In der Forschung steht diese Gruppe immer wieder am Rande. Markus Mürle hingegen lässt sie zu Wort kommen und gelangt zu interessanten Ergebnissen. Seine Befunde zeigen, dass insbesondere die Theodizee-Frage große Aufmerksamkeit verdient. Markus Mürle verstarb vor Fertigstellung der Arbeit. Georg Wagensommer und Friedrich Schweitzer haben diese als Dissertation angelegte Studie in seinem Sinne weitergeführt und herausgegeben.
    Georg Wagensommer, Friedrich Schweitzer (Hrsg.), Markus Mürle (Autor); 2021; Waxmann Verlag.
  • Bibel - Didaktik - Unterricht

    Exegetische und Religionspädagogische Perspektiven. Festschrift für Peter Müller und Anita Müller-Friese zum 70. Lebensjahr
    Biblische Texte lesen, verstehen, auslegen und für den Unterricht aufbereiten: Das ist Kunst und Wissenschaft zugleich. Das Theologenehepaar Peter Müller und Anita Müller-Friese hat sich mit je eigenen Schwerpunktsetzungen Fragen der Exegese, Hermeneutik, Bibeldidaktik und Religionspädagogik gewidmet. Der Band greift diese Perspektiven in internationalen, kontextuellen und konfessionellen Dimensionen auf.
    Petra Freudenberger-Lötz, Axel Wiemer, Eva Jenny Korneck, Annegret Südland und Georg Wagensommer (Hg.), Juli 2021, Kassel University Press.