Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen als Frage von Macht, Geschlecht und sozialer Einbindung in Gruppen – eine qualitative Rekonstruktion; Cornelia Helfferich, Daniel Doll, Jasmin Feldmann, Barbara Kavemann
in Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (Heft 1/2021); Veröff. im Forschungsprojekt "Schutzprozesse gegen sexuelle Übergriffe: Partizipative Prävention im sozialen Umfeld vulnerabler Jugendlicher“ (gefördert vom BMBF)
Ein besonderes Augenmerk der Forschung gilt den Bedingungen, unter denen Dritte eingreifen können ("Bystander"), den Machtstrukturen und den Interaktionsregeln, die sexuelle Übergriffe ebenso wie deren Abwendung hervorbringen.
Sexuelle Übergriffe und deren Verhinderung werden als ein regelhaftes soziales Geschehen unter Jugendlichen untersucht, das in Kenntnis oder im Beisein von weiteren Personen (Bystander) stattfindet. Aus 19 Episoden zu sexuellen Übergriffen auf Partys und bei Zusammentreffen von Gleichaltrigen, erzählt von weiblichen Jugendlichen, wird ein wiederkehrendes Ablaufschema herausgearbeitet.